• von 09:00 bis 18:30 Uhr (Europe/Berlin)

  • Von der Disruption zur Transformation
    Die globale Zusammenarbeit im Jahr 2025 steht vor beispiellosen Herausforderungen. Die Aufgaben sind aktueller denn je: Die Wiederkehr des Hungers, der eskalierende Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, Pandemien, und steigende Konflikte gefährden unsere gemeinsame Zukunft.

    Deutschlands Engagement ist mehr denn je gefordert angesichts des disruptiven Angriffs der Trump Administration auf die normativen, rechtlichen und finanziellen Grundlagen der globalen Zusammenarbeit. Diese ist aus der WHO und dem Pariser Klima-Abkommen ausgestiegen, bekämpft die Agenda 2030 und die SDGs. Sie hat ihre Teilnahme an den Just Energy Transition Partnerships abgesagt und ihre Entwicklungsagentur USAID zerschlagen, die einen zentralen Beitrag zu vielen globalen Initiativen geleistet hatte. Und schließlich hat sie durch die Ankündigung und anschließende Verschiebung von massiven Zöllen gegenüber fast allen Handelspartnern, darunter viele besonders verletzliche Entwicklungsländer, die internationale Handelsordnung schwer beschädigt.

    In Deutschland wird nun eine schwarz-rote Koalitionsregierung die internationale Zusammenarbeit des Landes gestalten. Trotz einer einmalig hohen Kreditaufnahme im Bundeshaushalt bedrohen Budgetkürzungen alle Aspekte des Systems der internationalen Zusammenarbeit. Der bisherig parteiübergreifende Konsens zur Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit internationaler Zusammenarbeit steht unter Druck.

    Das erste Berlin Forum für Globale Zusammenarbeit, organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Humboldt-Universität zu Berlin, wird die Debatte über Deutschlands Engagement mit dem Globalen Süden in dieser Ära der Disruption führen. Nie war diese Debatte wichtiger als heute.

    Programm
    09:30 - Begrüßung & Keynotes
    Globale Zusammenarbeit 2025

    Prof. Carlos Lopes, Nelson Mandela School of Public Governance, Universität von Kapstadt, Südafrika
    Maria Fernanda Espinosa, ehemalige Außenministerin, Ecuador, Präsidentin der UN-Generalversammlung 2017-2019
    11:00 - Panel mit Keynote-Speakern und Stimmen aus der Politik
    Die Rolle Deutschlands in der globalen Zusammenarbeit

    Moderation: Dr. Imme Scholz, Vorständin, Heinrich-Böll-Stiftung

    12:30 - Mittagspause & Networking

    14:00 - Deep Dives
    Vier Deep Dives zu Aspekten der deutschen Nord-Süd-Zusammenarbeit in der wirtschaftlichen Transformation:

    Entwicklungsfinanzierung am Abgrund: Was ist der Weg nach vorn?
    Internationale Klimazusammenarbeit - Die Rolle Deutschlands in Zeiten der Unsicherheit
    Von der Krise zur Resilienz? Die Zukunft der humanitären Hilfe
    Wie muss sich die deutsche internationale Zusammenarbeit neu aufstellen?
    16:00 - Abschlussplenum
    „Popcorn“ mit jungen Stimmen (SLE-Absolvent*innen) aus den Deep Dives

    17:00 - Keynote + Q&A
    Nachhaltige Entwicklung und die Krise der US Hegemonie

    Adam Tooze, Historiker, Publizist, Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins „Surplus“
    18:00 - Networking

    Anmeldung: https://calendar.boell.de/de/event/berlin-forum...

    Kooperationspartner:
    Das Seminar für ländliche Entwicklung (SLE) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Information:
    Elena Gnant
    Referat Globalisierung und Transformation
    E Elena.Gnant@BOELL.de

    Ihre Teilnahme an der Veranstaltung:
    » Teilnahme vor Ort
    im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

    Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

    » Online-Teilnahme in ZOOM
    Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

    Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
    Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

    Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

    » Livestream
    Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

    » Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
    In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrier...

    ☞ Webdossier: https://www.boell.de/de/entwicklungspolitik
    Zeitzone
    CEST/MESZ
    Veranstaltungsreihe
    Berlin Forum on Global Cooperation
    Weitere Termine
    Montag, 26. Mai 2025
    Adresse
    ▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
    Veranstalter*in
    Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
    Sprache
    Deutsch
    Englisch

    1. 0