Emotionssensibles Arbeiten in der kritischen, transformativen Bildung
Vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die von Diskriminierung und Herrschaft durchzogen ist, drängt sich die Frage auf, wie wir emotionale Zurichtungen reflektieren können und empowernd in Kontakt treten können. Viel zu oft werden Emotionen wenig explizit adressiert oder kaum bis gar nicht mit ihnen gearbeitet - obwohl Räume der außerschulischen Bildung sich hierfür perfekt eignen. Mit verschiedenen Ansätzen und Methoden wollen wir uns deswegen folgenden Fragen widmen: Was braucht Bildung in Bezug auf Emotionalität, um gute (Ver)Lernräume zu schaffen? Welche Rolle spielen Emotionen für mich als Bildner:in, sowohl im eigenen Umgang als auch in der gemeinsamen Arbeit mit anderen?
Wann: Do, 24.Oktober 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Peace Foundation e.V., 2. OG, Marktstraße 6, 99084 Erfurt
Referentin: Manu R. Schabel | freie Bildungsreferent:in & Sozialphilosoph:in
Anmeldung und weitere Informationen:
Bei Interesse melde dich bitte bis Freitag, den 18.10.2024 hier an: https://forms.office.com/pages/responsepage.asp...
Teilnahmebeitrag: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €, Soli-Beitrag: 20,00 €.
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische Verpflegung.
Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden.
Noch Fragen oder Anmerkungen?
Zu inhaltlichen Fragen: Bildungskollektiv: kollbi@systemli.org
Zu organisatorischen Fragen: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V., Projektkoordination thebit
E-Mail: thebit@ewnt.org, Tel.: 0170 / 71 75 505
Diese Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Transformative Bildung in vereinzelten Zeiten" und wird organisiert durch das Eine Welt Netzwerk Thüringen.
Letzter Termin der Reihe:
15.11.2024: "Diversitätsbewusste und machtkritische Bildungsarbeit im Kollektiv" mit dem Educat Kollektiv in Erfurt