Einladung zum Online-Workshop
„Social Media Grundlagen für BNE, Eine Welt & Engagement“
Kostenfrei | 2 Tage | Online**
Digitale Kommunikation ist längst Teil unserer gesellschaftlichen Realität – auch in der Bildungsarbeit! Ob globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit oder politische Teilhabe: Themen aus der Eine-Welt- und BNE-Arbeit erreichen heute viele Menschen zuerst über Social Media. Doch welche Plattformen lohnen sich für unsere Arbeit wirklich? Wie lassen sich Inhalte sinnvoll, rechtssicher und verantwortungsvoll teilen – ohne sich in der digitalen Welt zu verlieren?
In unserem zweitägigen Online-Workshop lernst du praxisnah und einsteigerfreundlich, wie Social Media funktioniert und wie du es wirksam für deine Bildungsarbeit nutzen kannst – egal, ob du haupt- oder ehrenamtlich aktiv bist.
🗓 Tag 1: Grundlagen & Orientierung
Warum Social Media? Sinn, Nutzen und Zielgruppen
Überblick über Plattformen: Chancen, Grenzen, Alternativen (z. B. Fediverse)
Sichtbarkeit & Strategie: Wie funktionieren Algorithmen?
Erste Schritte: Posts, Hashtags, Stories & Datenschutz
Rechtliche & ethische Aspekte: Urheberrecht, Lizenzen, sensible Themen
Storytelling-Grundlagen: Wie werden Inhalte verständlich und ansprechend?
🗓 Tag 2: Vertiefung & Praxis
Umgang mit Hass und Trolling
Tools für Bilder und Videos: Möglichkeiten und kritische Reflexion
Fake News & Quellenprüfung
Good-Practice-Beispiele aus der Bildungsarbeit
Austausch & Reflexion: Wie kann ich Social Media nachhaltig in meine Arbeit integrieren?
💡 Für wen?
Der Workshop richtet sich an Akteur:innen der BNE, Eine-Welt-Arbeit und Promotor:innen-Programme, die bisher wenig Erfahrung mit Social Media haben, aber deren Potenziale für Bildungsarbeit entdecken und sinnvoll nutzen möchten.
💻 Wann & wo?
Online, kostenfrei
Zwei Tage voller Input, Austausch & Praxisübungen, je von 10:00-16:00 Uhr.
Mach mit und finde heraus, wie Social Media zu einem Werkzeug für Bildung, Vernetzung und globale Gerechtigkeit werden kann!
Mit: Daniel Lehmann (Journalist, Medien-Dozent) und Vanessa Bauer (Medienpädagogin)