Montag, 03. November - Marburg - 10:00 - 15:00 Uhr
Wie können wir, die sich für das 1,5°C Ziel einsetzen, noch Hoffnung haben? Wie können wir, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen, nach außen weiterhin kommunizieren, dass das gute Leben für alle möglich ist, während Resignation, Angst und Erschöpfung einige von uns übermächtigen? Wie vermitteln wir jungen Menschen Zuversicht in der Auseinandersetzung mit Themen der Klimakrise? Wir blicken auf die Bedeutung von Resilienzstärkung, Emotionen und Wut in der Thematisierung der Klimakrise.
Das Kipppunkt Kollektiv setzt sich mit Leidenschaft für Klimagerechtigkeit ein.
In seine Bildungsarbeit fließen vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen wie Studium, NGOs, Aktivismus und der Wissenschaft ein. In den Workshops werden abwechslungsreiche, interaktive Formate genutzt, die auf die jeweiligen Themen angepasst sind.
In Zusammenarbeit mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen in diesem Jahr eine mehrteilige Workshopreihe.
Die Reihe bietet eine breite Themenvielfalt und eröffnet neue Perspektiven rund um die Klimakrise und Klimagerechtigkeit.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an außerschulisch Bildungsaktive wie auch Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte in Hessen, die neue Perspektiven und didaktische Methoden zu den Themen kennenlernen wollen.