**Qualifizierungsreihe zur Referent:in für Globales Lernen und BNE**
Werde Bildungsreferent:in!
Du setzt Dich kritisch mit globalen Zusammenhängen auseinander? Klimagerechtigkeit, ein gerechterer Welthandel und weitere Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen Dir am Herzen? Du möchtest Deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen, Dich engagieren oder sogar ganz konkret in der Bildungsarbeit aktiv zu werden?
Dann melde Dich zu unserer Qualifizierungsreihe an! Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/gqhhy7WHKf
Mit unserer Qualifizierungsreihe bieten wir Dir einen Einstieg in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Du gewinnst Wissen zu aktuellen Inhalten, zur Methodik und Didaktik des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem erhältst Du das Handwerkszeug, um Dich danach als Referent:in für einen unserer Kooperationspartner:innen im Globalen Lernen oder der BNE zu engagieren.
Die Qualifizierungsreihe besteht aus drei Modulen:
Modul I (Basismodul): Einführung ins Globale Lernen und BNE
Was ist Globales Lernen, was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Was sind die SDGs? Wie führst Du einen gelungenen Workshop oder Projekttag mit unterschiedlichen Zielgruppen durch?
Im Modul I beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du lernst interaktive Methoden kennen und kannst diese mit weiteren Teilnehmenden ausprobieren.
Der Termin: Samstag, 23. August | ab 10:30 Uhr bis Sonntag, 24. August | bis 15:00 Uhr
Ort: Präsenzseminar mit Übernachtung in Naumburg (Saale)
Modul II (Basismodul): Themen des Globalen Lernens und BNE
In einer Themenbörse erhältst Du im Modul II einen intensiven Einblick in die Vielfalt der Themen des Globalen Lernens und BNE, wie z. B. Textilien, Flucht und Migration, Klimawandel, Fairer Handel, Postkolonialismus, Antirassismus u.v.m. Außerdem lernst Du konkrete Materialien zur Umsetzung verschiedener Themenfelder in der Praxis kennen, verstehst die Anknüpfungspunkte an schulische Lehrpläne und erarbeitest das Konzept für Deine eigene Bildungsveranstaltung.
Der Termin: Samstag, 11.10.2025 | 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag, 12.10.2025 | 10:00 - 15:30 Uhr
Ort: Halle (Saale) - Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung
Modul III (Vertiefungsmodul): Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien in der Bildungsarbeit
Der erste Teil des Moduls ist ein konkretes Training von Argumentations- und Verhaltensstrategien, die Dir behilflich sein und Sicherheit geben können, wenn Du in Deinem Engagement auf demokratiefeindliches und menschenverachtendes Verhalten triffst.
Im zweiten Teil geht es um Qualitätskriterien des Globalen Lernens und BNE, Auswertungsmethoden und weitere Rahmenbedingungen für Deine Bildungsarbeit.
Ziel ist es, Dein eigenes Konzept qualitativ hochwertig zu gestalten und Dich auf die pädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen in verschiedenen Kontexten vorzubereiten – argumentativ, diskriminierungssensibel und professionell.
Der Termin: Samstag, 29. November | 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag, 30. November | 10:00 - 15:30 Uhr
Ort: Erfurt - Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung
Modul IV (Vertiefungsmodul): Digitalisierung und Bildungsarbeit
In diesem Modul lernst Du zuallererst, einen kritischen Blick auf KI und die Digitalisierung der Bildungsarbeit zu entwickeln. Wir wollen dann mit Dir erarbeiten, wie Du digitale Medien und KI in der Bildungsarbeit sicher nutzen kannst, z.B. um Akteure aus aller Welt in Deine Bildungsveranstaltungen einzubinden oder gezielte Unterstützung bei der Recherche zu haben.
Wir vermitteln Dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus.
Der Termin: Erstes Quartal 2026 - Wird noch angekündigt
Ort: online
Anmeldung und weitere Informationen:
Mit der Teilnahme an den beiden Basismodulen und mindestens einem der beiden Vertiefungsmodule erfüllst Du die Voraussetzung, um Dich als Referent:in auf Honorarbasis bei der thebit oder bei der SAeBIT zu engagieren. Zusätzlich wirst Du im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept erarbeiten. Dabei unterstützen und begleiten wir Dich gerne!
Bereits aktive Bildungsreferent:innen sind auch herzlich eingeladen, sich für die Vertiefungsmodule anzumelden.
Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde Dich bitte über folgenden Link bis zum 01.08.2025 an: (verlängerte Frist) https://forms.office.com/e/gqhhy7WHKf
Der Teilnahmebeitrag ist gestaffelt. Für die Teilnahme an Modul I fallen 30 EUR, an Modul II und III je 15 EUR und an Modul IV 10 EUR an. Nimmst Du an der vier-teiligen Reihe komplett teil, zahlst Du einmalig 50,00 Euro.
Die Übernachtungskosten für das Modul 1 werden übernommen. Fahrtkosten können wir regulär nicht übernehmen, aber dennoch soll es kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme an der Reihe sein. Bitte sprich uns unbedingt an. Wir finden eine Lösung.
In Kooperation
Misereor e.V.