Liebe Kolleg:innen, Interessierte und Mitmenschen aus Nordthüringen,
im Namen des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen, des VereinT Zukunft Bilden e.V., der KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora und mir, Stephanie Tiepelmann-Halm vom schrankenlos e.V. möchte ich Sie sehr herzlich zu folgender Veranstaltung einladen:
„Möglichkeitsräume entwickeln. Demokratiearbeit solidarisch denken“ – Vernetzungstreffen für regionale Akteur:innen der Demokratiebildung und Demokratiearbeit am 4. Dezember 2023, 11:30 - 19 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
Am Montag, 4. Dezember 2023, veranstaltet das Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen in Kooperation mit dem VereinT Zukunft Bilden e.V., der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und schrankenlos e.V. die Veranstaltung „Möglichkeitsräume entwickeln. Demokratiearbeit solidarisch denken“. Die Veranstaltung findet in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora statt und ist Teil der Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung unterwegs“, die sich an regionale Akteur:innen der Demokratiebildung und Demokratiearbeit richtet.
Bei der Veranstaltung sollen Engagierte zusammenkommen, sich kennenlernen und miteinander vernetzen, um gemeinsam für die Demokratie in Aktion zu treten – auch angesichts der vielfältigen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Es gilt, sich miteinander zu solidarisieren und Ideen zu entwickeln, wie auch unter schwierigen Bedingungen gute Demokratiebildung und -arbeit realisiert werden kann.
Zu den Herausforderungen gehören unter anderem prekäre Finanzierungen, Bedrohungen von rechts, Unstimmigkeiten in der Zivilgesellschaft, unzureichende kommunalpolitische Unterstützung und wenig Ressourcen für die Reflexion und eigene Weiterbildung. Jacob Pfeifer, Evangelische Akademie Altenkirchen, nimmt zudem in seiner Keynote die Möglichkeiten und Grenzen von Demokratiebildung in den Blick. Politiker:innen sowie Vertreter:innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen sind eingeladen, ihre Expertise ebenso einzubringen, wie Pädagog:innen, Ehrenamtliche aus Vereinen und Interessierte.
Die Veranstaltung beginnt um 11:30 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen, geht in ein aktives Austauschformat bis 16 Uhr über. Hier endet der erste Teil und wir begrüßen weitere Teilnehmende mit Kaffee und Kuchen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es neben dem Impuls, Raum für die Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien in der Region geben. Das Format ist als Ganztagesveranstaltung konzipiert, beide Veranstaltungsteile können separat besucht werden.
**Informationen & Anmeldung unter: https://demokratiebildung-thueringen.de/demokra...
Bei Rückfragen steht Ihnen Julia Lange, Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen, gerne zur Verfügung: netzwerk@demokratiebildung-thueringen.de