Sortierung: Neueste

Zeige 31 von 31 Ergebnissen für deine Suche "Fachtag"

  • Mauricio „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“Liebe Kolleg*innen, Gerne gebe ich die Information zur Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen - Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ des EPIZ e.V. Berlin weiter. Liebe Grüße Mauricio Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte, wir laden Sie herzlich zur bundesweiten Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ am 18. Juni 2025 in Berlin ein! Erleben Sie spannende Impulse, praxisnahe Workshops und inspirierende Diskussionen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung und Verwaltung. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Berliner Oberstufenzentren erhalten Sie wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung. Weitere Infos & Anmeldung: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-klimaschutz-und-nachhaltigkeit-im-unterricht-umsetzen/ Markt der Möglichkeiten – Mitmachen & Austauschen! Sie haben Materialien, Projekte oder Angebote zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung? Dann präsentieren Sie sie auf unserem Markt der Möglichkeiten! Nutzen Sie die Chance, Ihre Arbeit vorzustellen und sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen. Interesse? Hier anmelden: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-klimaschutz-und-nachhaltigkeit-im-unterricht-umsetzen/#Aufruf Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch! Beste Grüße Hanadi Qualley
  • David Köpfer [Save the date] Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert - Fachtagung 26.09.2025Die Stiftung Nord-Süd-Brücken, das Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt, das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen, der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs, das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und das Eine Welt Netzwerk Thüringen laden ein zur Fachtagung mit dem Motto **„Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert“** *Am Freitag, den 26. September 2025 Von 10:00 bis 18:00 Uhr – mit anschließendem Abendprogramm* *der genaue Veranstaltungsort in Thüringen wird noch bekannt gegeben* Zivilgesellschaftliches Engagement und der Einsatz für eine global nachhaltige Entwicklung geraten durch multiple globale Krisen, geopolitische Verschiebungen und eine wachsende gesellschaftliche Polarisierung zunehmend unter Druck. Zudem werden die Globalisierung an sich und entwicklungspolitische Verantwortung von Politik und Gesellschaft mehr und mehr infrage gestellt. Gerade in diesen unsicheren Zeiten, in der Nationalismen neu erstarken und rechtspopulistische Erzählungen verfangen, ist es für entwicklungspolitische Akteure besonders wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam zu handeln und miteinander im Austausch zu bleiben. Auf der **Fachtagung „Gerade jetzt: miteinander verbunden, global engagiert“** wollen wir uns daher der Frage widmen, wie entwicklungspolitisches Engagement in Ostdeutschland und darüber hinaus unter erschwerten Bedingungen weiterentwickelt und unterstützt werden kann. Bereits im vergangenen Jahr haben sich die Eine-Welt-Akteure, die zu dieser Tagung einladen, im Rahmen verschiedener Veranstaltungen darüber ausgetauscht, wie wir mit den veränderten Kontextbedingungen gerade in Ostdeutschland umgegangen werden kann und soll. Mit dieser Fachveranstaltung möchten wir daran anknüpfen und weiter gemeinsame Handlungsansätze diskutieren und planen. Die Tagung wird mit der *Feier „20 Jahre Eine Welt Netzwerk Thüringen“* abgerundet. Hier können Sie sich mit Engagierten aus Vereinen, mit Bildungsakteur:innen sowie mit Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung in lockerem Rahmen austauschen und vernetzen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bereits heute den 26. September 2025 für die Tagung und Jubiläumsfeier vormerken. Ende Juni 2025 werden wir die vollständige Einladung und das Programm verschicken. Für Verpflegung ist gesorgt. Ein begrenztes Übernachtungsangebot steht nach Rücksprache zur Verfügung. Bei Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: *Laura Huschenbett*, +49 (0)3641 22 49 950, l.huschenbett@ewnt.org *Antje Bernhard*, +49 (0)30 92 10 84 103, a.bernhard@nord-sued-bruecken.de
  • Christiane Fachtag 'Inklusion über den Tellerrand'Am 31. März 2025 I 10.30 - 17.30 Uhr I Berlin **JETZT ANMELDEN ZUM FACHTAG FÜR GLOBALE INKLUSION** 80% aller Menschen mit Behinderungen leben in Ländern des Globalen Südens. Die meisten von ihnen unterhalb der Armutsgrenze, mit eingeschränktem Zugang zu Bildung und Arbeit. Trotzdem haben nur wenige Programme und Organisationen im Inland diese Menschen im Blick. Mit dem Fachtag möchten wir Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit aus Ländern des Globalen Südens und Deutschlands zusammenbringen. Ziel ist es, die entwicklungspolitische Inlandsarbeit inklusiver auszurichten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen. So tragen wir dazu bei, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann. **Weitere Informationen gibt es hier: https://ben-bremen.de/news/inklusion-ueber-den-... **Anmeldungen bis zum 14. März 2025 bitte hier: eveeno.com/416356656
  • Martin Finke OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit 3.12. - Leipzig**OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit **3. Dezember, 9:30 - 14:00** An diesem Tag findet in Leipzig ein spannender Fachtag statt. Es ist eine Kooperation mit dem ENS und Fairtrade Uni Leipzig. Es geht um Klima u. Fairer Handel, darum was bei den Klimaverahndlungen in Baku zum Thema "Loss and Damage - Fonds" verhandelt wird. Was ist das eigentliche? Und darum, wie der Klimawandel die Erreichung der SDG beeinflusst. Hier der Link für alle Infos und zur Anmeldung: [https://einewelt-leipzig.de/event/oneworld-fachtag-klima/] 9:30 Uhr bis 10:30 Session 1 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 1: Climate Change – Herausforderung im fairen Handel Silke Bölts (Forum Faire Handel – Referentin für Klimapolitik und Fairen Handel): 10:50 bis 11:50 Session 2 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 2: Klima global – Eine Frage der Gerechtigkeit. Lisa Jörke (Klima Allianz Deutschland – Referentin für europäische und internationale Klimapolitik) Lisa Jörke kann als Teilnehmerin von Klimakonferenzen aus eigener Erfahrung und fachlicher Sicht über diese Instrumente und Verhandlungen berichten. 12:20 bis 13:20 WS 3 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 3: Klima und die SDG. Ingrid Jacobsen (Brot für die Welt – Referentin Ernährungssicherheit, Klimawandel und Landwirtschaft): Bitte melden Sie sich hier kostenfrei über diesen Link an. https://eveeno.com/OneWorld-Klima-un-gerechtigkeit
  • Maria Fronz "Was wäre, wenn?" Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Thüringen- Projekts am 27.08.2024 in Weimar27.08.2024 | Weimar | Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen "Was wäre, wenn?" Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Thüringen-Projekts Nach den Kommunalwahlen stehen die nächsten Wahlen bereits unmittelbar bevor und es ist zu befürchten, dass auch in diesen eine "erwiesen rechtsextremistische" Partei erheblich an Einfluss gewinnt. Da das leider nicht ganz überraschend kommt, hat das Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs ein Jahr lang die Frage verfolgt "Was passiert, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?" Kurz vor der Landtagswahl sollen nun die Erkenntnisse diskutiert werden: In Panels wird auf verschiedene Institutionen und Einflusssphären des Staates geblickt, wie z.B. Landtag, Bildungseinrichtungen oder die Verwaltung. Das Kernstück des Fachtages stellen die Auswirkungen für die kritische Zivilgesellschaft dar. Hier ist eine Anmeldung bis zum 16.08.2024 möglich: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=KA4kCCGJhEi2qU7-uUKeZ1OB2B50NmJKqw4HaS6Ry5RUQ01UOTdVR1Y0TUhPQ1hLNkJXMjNXV043Sy4u Eine Kooperationsveranstaltung des Verfassungsblog, des Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen, des Weltoffenen Thüringen, der EJBW und des VTZB e.V. Ort: Reithaus an der Ilm, Weimar Zeit: 27.08.2024, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
  • Maria Fronz BNE-Fachtag „Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen“ am 18. August an der Universität Erfurt„Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen“ Fachtag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung Freitag, 18. August 2023 Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, 9.30 – 15.30 Uhr Der BNE-Fachtag an der Universität Erfurt möchte den direkten Austausch zu nachhaltigkeitsorientierter Bildung weiter fördern. Kurz vor Start des neuen Schuljahres kommen Lehrkräfte, angehende Lehrer:innen und außerschulische Bildungsanbieter:innen aus ganz Thüringen und darüber hinaus zum Erfahrungsaustausch zusammen. Sie widmen sich dabei insbesondere den Handlungsmöglichkeiten in der Schule für mehr Klimaschutz und gesellschaftliche Zukunftsverantwortung, aber auch den Kraftquellen für die eigene Lehrergesundheit. Schule und Nachhaltigkeit Die Einführung in den Fachtag gestaltet Dr. Sarah Gaubitz. Sie ist die neue Junior-Professorin für interdisziplinäre Sachbildung an der Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät). Im Podiumsgespräch "Schule und Nachhaltigkeit" stellt sie Erfahrungen zur praktischen Umsetzung vor gemeinsam mit Romana Schneider - Landeskoordinatorin Lernen durch Engagement in Thüringen und Lehrerin am Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda, Wolfgang Volkmer - Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Kindersprachbrücke Jena e.V. und Gunter Wild - Schulleiter der Grundschule Steinheid. Impulse zu Schul- und Unterrichtsentwicklung Welche Methoden und Materialien eignen sich für ein spezifisches Fach? Wie gelingt die Anbindung von Unterricht an Projekte und außerschulische Bildungsangebote? In 20 Salons stellen erfahrene Bildungsanbieter:innen Anregungen für den Unterricht und die Schulentwicklung vor und zeigen konkrete Schritte der Umsetzung auf. An 40 Ständen auf der Ideenwiese knüpfen die Lehrkräfte den ganzen Fachtag über persönliche Kontakte und lernen aktuelle Bildungsangebote und Partner kennen. Vor Ort sind unter anderem der Acker e.V., Thüringer Ökoherz e.V., ThEX Young Entrepreneurs, Kulturagent*innen Thüringen, NNL Nationale Naturlandschaften, ThüringenForst, Verband kinderreicher Familien, Deutsches Jugendherbergswerk, Schülerfirmen Thüringen, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Natur Aktiv Museum Oepfershausen, Verbraucherzentrale Thüringen e.V. Der BNE-Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), der Landesarbeitsgemeinschaft BNE (LAG BNE) Thüringen und dem Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. mit dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen. Weitere Informationen: https://nhz-th.de/bne-fachtag.html und im beigefügten Programm-Flyer. Kontakt: Zukunftsfähiges Thüringen e.V., NHZ, Martin Abramowski, Fon 01525 3718535, E-Mail: Martin.Abramowski@zukunftsfaehiges-thueringen.de.
  • Fachtag "Schulen im Aufbruch - diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten"
  • (Gelöschter Nutzer) Einladung zum 5. Fachtag „Faire Kommunen in Thüringen“Liebe am Fairen Handel Interessierte, wir laden Sie herzlich am 13. September 2022 von 10:00 – 16:00 Uhr zum fünften Fachtag „Faire Kommunen in Thüringen“ in das Palais nach Bad Köstritz ein! In diesem Jahr möchten wir gerne mit einem besonderen Blick auf zukünftige Entwicklungen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte kommunale und zivilgesellschaftliche Akteur:innen. Insbesondere Kommunen, für die das Thema noch neu ist, laden wir herzlich ein. Bitte leiten Sie diese Einladung an Ihre Partner:innen aus Kommunalpolitik und Verwaltung sowie die zivilgesellschaftlichen Akteur:innen des Fairen Handels in Ihrer Kommune weiter. **Das Programm, den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie im Flyer**. Wir freuen uns auf einen anregenden Erfahrungsaustausch mit Ihnen. Mit fairen Grüßen und im Namen aller Organisator:innen Desirée Roosingh, schrankenlos e.V. Achim Franko, Fair-Handels-Beratung Thüringen / Weltladen-Dachverband e.V. Isabelle Pleissner, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen / Zukunftsfähiges Thüringen e.V. Tim Strähnz, Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
  • Lucienne Pritzkau (sie/ihr) Stellenausschreibung: Büroleitung in PotsdamZur personellen Verstärkung sucht die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. eine Büroleitung (m/w/ divers) zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit. Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. (StEB e.V.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle Debatten und Diskurse lebensweltnah zu vermitteln und so die Voraussetzungen für eine politische und gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen. Dazu werden unterschiedliche Projekte der politischen Bildung an Schulen, in Vereinen, bei Fachtagungen und ähnlichen Kontexten umgesetzt. Inhaltlich handelt es sich dabei um Themen der politischen Bildung und der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements, der Integration Geflüchteter und Migrant:innen, und des globalen Lernens. Die StEB e.V. finanziert sich überwiegend aus Projektmitteln. Es handelt sich um eine Festanstellung, die u.U. auch in Teilzeit besetzt werden kann. In Ihrem künftigen Verantwortungsbereich sind Sie für die inhaltliche und administrative Unterstützung des gesamten operativen Tagesgeschäftes zuständig. Im Einzelnen umfasst der Einsatzbereich folgende Aufgaben: · Sie arbeiten eng mit der Geschäftsführung und dem Vorstand in allen inhaltlichen, administrativen und organisatorischen Belangen zusammen. · Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Geschäftsführung/ Vorstand, Mitarbeiter:innen, Fördermittelgeber:innen und sind häufig die erste zentrale Anlaufstelle. · Sie sind verantwortlich für die Budgetierung und den Überblick der Vereinsfinanzen und berichten der Geschäftsführung und dem Vorstand. · Sie unterstützen Referent:innen, das Controlling und die Buchhaltung bei der Projektverwaltung und sind für die Kalkulation und die Mittelplanung und -abrechnung verantwortlich. · Sie organisieren interne und externe Meetings und Veranstaltungen. · Sie arbeiten inhaltlich in Programmen mit und unterstützen bei der Umsetzung abgestimmter Programmbestandteile. Persönliches Profil: · Sie besitzen einen den Aufgaben entsprechenden (Fach-)Hochschulabschluss und/oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen. · Sie besitzen einschlägige (Berufs-)Erfahrungen im Projektmanagement. · Sie entlasten die Geschäftsführung essentiell durch Ihre mitdenkende, selbstständige, zuverlässige und proaktive Arbeitsweise und verlieren dank Ihres ausgeprägten Organisationstalents auch in Stresssituationen nicht den Überblick. · Sie sind zahlenaffin und haben bereits Erfahrungen in der Budgetierung, Kalkulation von Personalstellen und in der Buchhaltung gesammelt. · Ihr Auftreten ist freundlich, souverän und verbindlich. Sie verfügen über ausgeprägte persönliche und soziale Kompetenzen. · Sie sind verantwortungsbewusst, zuverlässig und diskret und haben Spaß an der Zusammenarbeit im Team. · Sie besitzen sehr gute Deutschkenntnisse und ein sicheres Text- und Ausdrucksvermögen (Englisch und eine weitere UN-Sprache sind von Vorteil). · Sie sind zu flexiblen Arbeitszeiten bereit. · Sie besitzen interkulturelle Kompetenzen und identifizieren sich mit unseren Grundwerten. Was wir bieten: · Eine spannende und gesellschaftspolitisch relevante Tätigkeit in einer zentralen Position · Ein gut aufgestelltes, engagiertes Team mit gutem Arbeitsklima · Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einem gemütlichen Büro direkt in der Potsdamer Innenstadt mit Optionen zum mobilen Arbeiten · Die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen und Vorschlägen in die Gestaltung der Projekte einzubringen · Ein Festgehalt auf Verhandlungsbasis Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: info@steb-ev.org. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anne Frenz 0331 979 278 25. Bewerbungsgespräche werden fortlaufend bis zur Besetzung der Stelle geführt. Weitere Informationen zu uns und unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.steb-ev.org/
  • Tim Strähnz Anmeldung noch möglich: Der Krieg in der Ukraine aus entwicklungspolitischen Perspektiven*Hintergründe, Einschätzungen und entwicklungspolitische Handlungsmöglichkeiten zum Krieg in der Ukraine und anderswo* **14. Juni 2022, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Villa Rosental, Humboldtstr. 1, 04105 Leipzig, www.villa-rosental.de** Ein Fachtag der entwicklungspolitischen Eine-Welt-Landesnetzwerke ENS (Sachsen), ENSA (Sachsen-Anhalt), EWNT (Thüringen), VENROB (Brandenburg) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB) Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat neben den verheerenden Folgen für die Ukraine auch global weitreichende Folgen. Mit diesem Imperialismus, Bruch des Völkerrechts und seinen globalen Folgen müssen sich auch entwicklungspolitische Netzwerke und Bildungsinitiativen auseinandersetzen. Hierzu haben wir in der Ukraine tätige Akteure sowie Expert:innen für Inputs angefragt. In verschiedenen Arbeitsgruppen soll u.a. zu Energie und Rohstoffen, der Ernährungssituation, den Menschenrechten und Rassismus sowie zu zivilgesellschaftlicher Kritik und praktischer Solidarität diskutiert werden: Wie sind unsere Netzwerke und Bildungslandschaften durch die aktuellen Veränderungen betroffen und wie werden wir handlungsfähig als Zivilgesellschaft? Zum Abschluss des Fachtages versuchen wir gemeinsam, konkrete Schritte für den Transfer in die Praxis zu formulieren. Wir freuen uns auf bundesweite Teilnahme und regen Austausch! Dazu laden wir euch herzlich nach Leipzig ein. Wir werden auch eine hybride Teilnahme ermöglichen. Meldet Euch jetzt für diese wichtige Veranstaltung an unter: https://www.einewelt-sachsen.de/event/fachtag-der-krieg-und-wir/ Eine ausführliche Sammlung mit Links zu Artikeln über unterschiedlichste Aspekte des Krieges findet sich hier: http://nord-sued-bruecken.de/aktuelles/ressourcen-sammlung.html Eure Eine-Welt-Landesnetzwerke ENS (Sachsen), ENSA (Sachsen-Anhalt), EWNT (Thüringen), VENROB (Brandenburg) und Stiftung Nord-Süd-Brücken
  • Maria Fronz Fachtag Social Entrepreneurship 2021https://www.thex.de/enterprise/FachtagSocEnt2021/ Es wird an diesem Fachtag eine Bandbreite an unterschiedlichen Perspektiven Raum geben: Was ist überhaupt Social Entrepreneurship und was versteht sich unter Sozialen Innovationen? Sind die klassischen Wohlfahrtsverbände längst überholt oder stellen sie eine wesentliche Ressource in diesem Prozess dar? Welche bestehenden Strukturen unterstützen gut, welche gehören überholt und weiterentwickelt? Wie kann ein jeder von uns den akuten gesellschaftlichen Herausforderungen in Thüringen und im Besonderen – den Herausforderungen von Social Entrepreneurs – in Thüringen begegnen? Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf die Besonderheiten und Herausforderungen von wirkungsorientierten Geschäftsmodellen schauen – und unter diesem Blick aber auch in die Zukunft der Thüringer Gründerlandschaft. Wann: Dienstag, 16. November 2021, 9.30 – 14.30 Uhr Ort: digital über ZOOM Mit wem: Multiplikatoren und Netzwerkpartner, Akteure der Reformbewegung und Interessierte Von wem: ThEx Enterprise & ThEx Mikrofinanzagentur in Unterstützung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Thüringen sowie SEND e.V. Moderation: Wenke Weber