Sortierung: Neueste

Zeige 47 von 47 Ergebnissen für deine Suche "konferenz"

  • Regionalkonferenzen
  • Sascha (Moderator) JETZT ZUR GROßEN LANDESKONFERENZ AM 21. & 22.3. ANMELDEN# **Next generation Lab: # Engagiert für globale Gerechtigkeit** Wir setzen das junge Engagement ins Zentrum! Angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit diskutieren wir, wie junge und alte Engagierte gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort für alle machen können. Wir schauen dabei auf neue Formen des Eine-Welt-Engagements, bringen Generationen ins Gespräch und laden ein zu Innovation und Reflexion. Mit welchen Methoden begeistern wir neue Menschen für globale Themen? Wie gelingt es, neue Aktive fürs Engagement zu gewinnen, um gemeinsam die Welt von Morgen zu gestalten? Was ist jungen Menschen weltweit wichtig und was bewegt sie? Wie lernen die neuen von den erfahrenen Engagierten und umgekehrt? Auf diese Weise entwickeln wir gemeinsam Zukunftsvisionen – für eine gerechtere Welt und nachhaltiges Engagement. Sei dabei und lass dich von Impulsvorträgen, interaktiven Workshops, einer Podiumsdiskussion und Vielem mehr inspirieren! Hier kannst du einen Blick in das Programm werfen, das wir laufend aktualisieren. **Zur Anmeldung: https://www.franz-hitze-haus.de/info/25-506**
  • Sascha (Moderator) >> JETZT ZUR GROßEN LANDESKONFERENZ AM 21 & 22.3. ANMELDEN# Next generation Lab: # Engagiert für globale Gerechtigkeit Wir setzen das junge Engagement ins Zentrum! Angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit diskutieren wir, wie junge und alte Engagierte gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort für alle machen können. Wir schauen dabei auf neue Formen des Eine-Welt-Engagements, bringen Generationen ins Gespräch und laden ein zu Innovation und Reflexion. Mit welchen Methoden begeistern wir neue Menschen für globale Themen? Wie gelingt es, neue Aktive fürs Engagement zu gewinnen, um gemeinsam die Welt von Morgen zu gestalten? Was ist jungen Menschen weltweit wichtig und was bewegt sie? Wie lernen die neuen von den erfahrenen Engagierten und umgekehrt? Auf diese Weise entwickeln wir gemeinsam Zukunftsvisionen – für eine gerechtere Welt und nachhaltiges Engagement. Sei dabei und lass dich von Impulsvorträgen, interaktiven Workshops, einer Podiumsdiskussion und Vielem mehr inspirieren! Hier kannst du einen Blick in das Programm werfen, das wir laufend aktualisieren. **Zur Anmeldung: https://www.franz-hitze-haus.de/info/25-506**
  • Martin Finke OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit 3.12. - Leipzig**OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit **3. Dezember, 9:30 - 14:00** An diesem Tag findet in Leipzig ein spannender Fachtag statt. Es ist eine Kooperation mit dem ENS und Fairtrade Uni Leipzig. Es geht um Klima u. Fairer Handel, darum was bei den Klimaverahndlungen in Baku zum Thema "Loss and Damage - Fonds" verhandelt wird. Was ist das eigentliche? Und darum, wie der Klimawandel die Erreichung der SDG beeinflusst. Hier der Link für alle Infos und zur Anmeldung: [https://einewelt-leipzig.de/event/oneworld-fachtag-klima/] 9:30 Uhr bis 10:30 Session 1 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 1: Climate Change – Herausforderung im fairen Handel Silke Bölts (Forum Faire Handel – Referentin für Klimapolitik und Fairen Handel): 10:50 bis 11:50 Session 2 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 2: Klima global – Eine Frage der Gerechtigkeit. Lisa Jörke (Klima Allianz Deutschland – Referentin für europäische und internationale Klimapolitik) Lisa Jörke kann als Teilnehmerin von Klimakonferenzen aus eigener Erfahrung und fachlicher Sicht über diese Instrumente und Verhandlungen berichten. 12:20 bis 13:20 WS 3 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 3: Klima und die SDG. Ingrid Jacobsen (Brot für die Welt – Referentin Ernährungssicherheit, Klimawandel und Landwirtschaft): Bitte melden Sie sich hier kostenfrei über diesen Link an. https://eveeno.com/OneWorld-Klima-un-gerechtigkeit
  • Sascha (Moderator) +++SAVE THE DATE+++ Bits & Bäume NRW 24 am 13.11.24Liebe Interessierte und Nachhaltigkeitsakteur*innen, am 13. November 2024 veranstaltet das Eine Welt Netz NRW in Kooperation mit der Universität Münster, der Fernuniversität Hagen und BNE:digital.nrw die nächste Bits & Bäume NRW Konferenz im Unperfekthaus in Essen. Unter dem Titel „Bits & Bäume in die Bildung“ zielt die Veranstaltung darauf ab, einen Prozess zur Integration des Themenfeldes der nachhaltigen Digitalisierung in die Hochschullandschaft in NRW zu initiieren. Neben digitalen Spezialist*innen (Bits), Nachhaltigkeitsakteur*innen (Bäume) und Interessierten sind vor allem Akteur*innen aus der Hochschullandschaft eingeladen, zu partizipieren. >> Ausführliche Informationen auf nrw.bits-und-baeume.org/
  • Bundeskonferenz 2024
  • Sascha (Moderator) Kostenlose Schulung: Nachhaltig kollaborativ arbeiten. Videokonferenzen, Kalender und CloudlösungenIm digitalen Zeitalter ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Die fünf größten Tech-Konzerne sind zu Hauptlobbyisten in Brüssel geworden und beherrschen den digitalen Raum mit unnachhaltigen und undemokratischen Geschäftsmodellen. Höchste Zeit, dass wir als (Zivil-) Gesellschaft auch im digitalen Raum konsequent nachhaltig agieren. In dem Webinar stellen wir das Collaboratorum als eine umfassende Alternative zu Google Drive, Zoom und Co. vor, denn es ist kostengünstig, datensicher, CO2-neutral, multifunktional und mit starkem Vernetzungscharakter versehen. Vorwissen ist nicht notwendig. Datum: 18.Juni 2024 Uhrzeit: 10 - 11.30Uhr Ort: Collaboratorum >> https://collaboratorum.agl-einewelt.de/bbb/oef-1ty-6ii-g38/ *Zugang auch ohne Account möglich! Um formlose Anmeldung via Mail wird gebeten. * Referent & Kontakt: Sascha Ivan, Fachpromotor für Digitalisierung (Eine Welt Netz NRW) Mail: sascha.ivan@eine-welt-netz-nrw.de In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland. www.agl-einewelt.de
  • Randi Würth KISS Konferenz der Scientists for future mit vielen Inhalten und Vorträgen zum Thema BNEHallo ihr Lieben, ich bin gerade über diese Online Konferenz mit recht viel Input zum Thema BNE gestoßen. Leider findest sie schon diesen Freitag und Samstag statt und ich bin verhindert. Aber vielleicht erreicht es ja jemanden von euch noch rechtzeitig oder ihr könnt es noch streuen. https://schule.scientists4future.org/kiss-2024/kiss-2024-programm/
  • Landeskonferenz - Eine Welt Netz NRW
  • Bundeskonferenz 2023
  • Sarah Kappert Einladung zur Bits und Bäume NRW 2023 – Jetzt anmelden!Liebe Engagierte, **wie können Bits (Tech-Affine) und Bäume (Nachhaltigkeits-Akteur*innen) dazu beitragen, den digitalen Raum gemeinsam global gerecht zu gestalten?** Diese Leitfrage wollen wir gemeinsam mit Euch am **16. und 17.Juni 2023** in Münster diskutieren. **Bits und Bäume NRW 2023** Digitalisierung gemeinsam global gerecht gestalten [>> nrw.bits-und-baeume.org – Jetzt anmelden!](https://nrw.bits-und-baeume.org/) Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit **Themenauszug:** • Digitalisierung global betrachtet • KI und Biodiversität • Politische Forderungen • nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit • Fundraising • Open Source • ChatGPT • Gemeinwohlökonomie • Global APC Network • Fair Trade • Datenschutz • u.v.m. **Bestätigte Akteur*innen:** • Eine Welt Netz NRW e.V. • Digital Hub münsterLAND • Digitalcourage e.V. • Bits und Bäume Community • Germanwatch • Netzforma* • Algorithmwatch • Gemeinwohlökonomie • Universität Münster • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW • wechange EG • u.v.m. **Vernetzungsmöglichkeiten:** • Sporenfestival (Kurzpräsentationen) • Wildwiesen (angeleitetes Vernetzungsformat) • Open Space Lichtung (Bewerbung möglich) • Kontaktdatensamenbank Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, eine weitere Publizierung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Sarah Kappert
  • Svenja Bloom Einladung: Genug für alle - Welternährung nachhaltig gestalten | Lako am 17./18.03.2023 in Münster# **Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten** *26. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 17. und 18. März 2023 * Akademie Franz Hitze Haus, Münster *SDG 2: „Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.“ * Es ist genug für alle da. Trotzdem steigt die Zahl der weltweit mangel- und unterernährten Menschen wieder an. Auf der diesjährigen Landeskonferenz widmen wir uns aus der Perspektive der Einen Welt dem SDG 2, „Kein Hunger“, und diskutieren, wie Welternährung nachhaltig und global gerecht gestaltet werden kann. Eingeladen sind wie immer alle Interessierten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse.! Mit dabei sind u.a.: • Dr. Orphelia Nick, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin BMEL • Bettina Iseli, Welthungerhilfe • Prof. Dr. Antonio Andrioli, Agrarexperte aus Brasilien • Radwa Khaled-Ibrahim, medico • PENG Improtheater • Und viele weitere spannende Expert*innen Die Lako ist eine Kooperation vom Eine Welt Netz NRW e.V., der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und der Akademie Franz Hitze Haus. Alle Infos und das vorläufige Programm finden sich auf unserer Webseite: www.eine-welt-netz-nrw.de/lako Anmeldung Die Anmeldung ist ausschließlich in der Akademie Franz Hitze Haus möglich. www.franz-hitze-haus.de/info/23-509 Teilnahmebeiträge 85 € /erm. 70 € (ÜN/DZ) 100 € /erm. 85 € (ÜN/EZ) 50 € /erm. 35 € (o. ÜN) Die ermäßigten Preise gelten für Mitglieder des Eine Welt Netz NRW, Studierende, Schüler*innen und weitere Geringverdienende. Wir möchten allen die Teilnahme ermöglichen – wenn ihr den Beitrag also nicht zahlen könnt, gebt dies in der Anmeldung an und wir kümmern uns (anonym) darum.
  • (Gelöschter Nutzer) Mittwoch startet die B&B NRWAm Mi. 7. Dez. beginnt um 10 Uhr die Bits und Bäume Konferenz NRW im Tagungshaus hier auf der Plattform: https://collaboratorum.agl-einewelt.de/conference/digitale-bits-baeume-nrw-2022/conference/lobby/#/ Anbei eine Grafik der Konferenzumgebung zur Orientierung zwischen allen lustigen Funktionen und dazu ein Übersichtsplakat zur Orientierung im digitalen Wandel. (Die Datein findet ihr selbstverständlich auch direkt in der [Doku-Cloud](https://cloud.collaboratorum.agl-einewelt.de/apps/files/?dir=/P%20-%20%20Bits%20%20B%C3%A4ume%20NRW&fileid=111505) zu diesem Projekt)
  • Bits & Bäume NRW
  • Sarah Kappert Online-Konferenz für Eine-Welt-Akteur*innen und InteressierteDas Eine Welt Netz NRW lädt ein zur Online-Konferenz **“Bits und Bäume NRW”** am **07. Dezember 2022**: Eine-Welt-Akteur*innen bekommen hier die Chance, sich in dieser interaktiven Tagesveranstaltung mit den Zusammenhängen von globaler Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu beschäftigen. Die Konferenz richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte und ist kostenfrei. Digitalisierung nachhaltig und global gerecht zu gestalten, gehört zu den entscheidenden existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und ist für die Erreichung der Sustainable Development Goals unbedingt notwendig.   Aktuell jedoch prägen vor allem nach Gewinn und Marktmacht strebende multinationale Tech-Konzerne den digitalen Raum. Dies hat verheerende Wechselwirkungen auf die analoge Welt. Das ungehinderte Wachstum der Technologisierung fördert die Zerstörung der ökologischen Lebensgrundlagen auf diesem Planeten und zementiert postkoloniale Machtstrukturen durch Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten, diskriminierende Software und Datenklau.  Diese digital stattfindende Konferenz läuft unter dem Titel **"Online-Konferenz für Eine-Welt-Akteur*innen und Interessierte: Bits und Bäume NRW"**, denn für eine global gerechte Digitalisierung ist es unabdingbar, das wertvolle Wissen, die Erfahrung, die Netzwerke und das Engagement von Eine-Welt- und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen einzubinden. **Sie lädt somit insbesondere dazu ein, ein besseres Verständnis und Wissen über den digitalen Raum zu erlangen und dabei für sich passende Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren.** **Die Themen in der Übersicht:**  * Empört euch! Eine Welt und Digitalisierung // Sascha Ivan und Svenja Bloom, Eine Welt Netz NRW  * Das Internet für alle // Ngoc Gabriel, Metamine  * Koloniale (Daten-) Kontinuitäten // Sven Hilbig, Brot für die Welt  * Vernetzung und Collaboration im digitalen Raum // Tim Strähnz, Eine Welt Netz Thüringen  * Content Moderation // Sana Ahmed, Weizenbaum Institut  * Open Knowledge // Renata Avilá, Open Knowledge Foundation  Unterstützt wird die Konferenz durch einen aus “Bits” und “Bäumen” bestehenden Berater*innenkreis: https://nrw.bits-und-baeume.org/bits-baeume    Die Teilnahme ist kostenlos. **Wir freuen uns auf eure Teilnahme und Verbreitung der Veranstaltung!** - - - - - **Titel**: Bits und Bäume NRW  **Untertitel:** Online-Konferenz für Eine-Welt-Akteur*innen und Interessierte  **Digitaler Ort:** nrw.bits-und-baeume.org  **Datum & Zeit:** 07. Dezember 2022, 10-15 Uhr  **Alle weiteren Infos auf: http://nrw.bits-und-baeume.org/** Hashtag: #bbnrw22  Medienmaterial: https://cloud.collaboratorum.agl-einewelt.de/s/L2yY8p76a3Mc9aq  **Ansprechpartner*innen:**  Svenja Bloom / T: 0251 - 284669-27 / M: svenja.bloom@eine-welt-netz-nrw.de   Sascha Ivan / T: 0251 - 284669-06 / M: sascha.ivan@eine-welt-netz-nrw.de
  • Svenja Bloom Bits & Bäume NRW - Konferenz zu Digitalisierung und NachhaltigkeitDemokratie? Klimawandel? Globale Gerechtigkeit? Das Eine Welt Netz NRW lädt gemeinsam mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster sowie vielen weiteren Partnern aus der Technologie- und Nachhaltigkeitsszene zur ersten Bits & Bäume Konferenz in NRW ein. Die Konferenz wird im Rahmen des „Smarte Eine Welt Projekts“ ausgerichtet, um Menschen aus beiden Bereichen zusammenzubringen und einen nachhaltigen Umgang mit Digitalisierung für die Erreichung der Agenda 2030 zu fördern. In Anlehnung an die erste, sehr erfolgreiche Bits & Bäume 2018 in Berlin sowie in Absprache mit den Organisator*innen, stellen wir nun einen regionalen Ableger auf die Beine, der einen Schwerpunkt auf globale Perspektiven legt. Wir fokussieren ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte der Digitalisierung. Damit wollen wir Bits und Bäume vernetzen, Wissensaustausch ermöglichen, Kooperationen und innovatives Denken anregen und eine Plattform für Bildungs- und Aufklärungsarbeit sein. Alle Infos zur Konferenz, das Programm und den Link zur Anmeldung findet ihr hier: http://nrw.bits-und-baeume.org/ Bitte teilt die Ausschreibung auch in euren Netzwerken! Wir freuen uns auf euch. :)
  • Svenja Bloom **Eine Welt für alle! Eine Lako für Gendergerechtigkeit und Empowerment ** *25. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 25. und 26. März 2022 * Akademie Franz Hitze Haus, Münster „Die Gleichstellung der Geschlechter ist für alle SDGs von zentraler Bedeutung. Wenn sie nicht erreicht wird, ist die Umsetzung der Agenda 2030 gefährdet.“ (SDG 5) Aus entwicklungspolitischer Perspektive widmen wir uns der Frage, inwiefern patriarchale Strukturen uns an der Überwindung der multiplen Krisen dieser Welt hindern - denn es ist höchste Zeit für mehr Gendergerechtigkeit und Empowerment! Zusammen mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen machen wir uns auf die Suche nach Wegen zu einer global (gender-)gerechteren Welt und beleuchten entwicklungspolitische Lösungsstrategien und Bewegungen weltweit. Eingeladen sind wie immer alle Interessierten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Mit dabei sind u.a.: • Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung • Dr. Birte Rodenberg, entwicklungspolitische Gutachterin und Sozialwissenschaftlerin • Cornelia Sperling, Tash Dowell und Botho Maruatona, FLiP e.V. • Dr. Rita Schäfer, freiberufliche Afrikawissenschaftlerin und Autorin • Josefine Paul, MdL, Grüne Sprecherin für Frauen • Cactus Junges Theater Münster Weitere Infos zum Programm: Anmeldung Die Anmeldung ist ausschließlich in der Akademie Franz Hitze Haus möglich. https://www.franz-hitze-haus.de/info/22-511 [](https://www.eine-welt-netz-nrw.de/lako)
  • Tim Strähnz MISEREOR sucht Referent/in Bildung & globales Lernen (m/w/d)Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100% (39 Stunden/Woche) und ist unbefristet Der/Die Referent/in Bildung & globales Lernen im Büro Berlin gestaltet die entwicklungsbezogene und weltkirchliche Bildungs- und Pastoralarbeit MISEREORs in den neuen Bundesländern. Bezugnehmend auf die Anliegen und Erfahrungen der MISEREOR-Partner in den Ländern des Südens sensibilisiert, informiert und qualifiziert das Büro Berlin die Menschen in Berlin und den ostdeutschen Bundesländern und aktiviert sie zu verantwortungsvollem und solidarischem Handeln. Für unterschiedliche Zielgruppen werden zu entwicklungsbezogenen und weltkirchlichen Themen Konzepte und Medien erarbeitet und in Berlin und den Ost-Diözesen Bildungsveranstaltungen durchgeführt. Ihre Aufgaben: * Vertretung MISEREORs bei der Netzwerkarbeit mit kirchlichen und säkularen Umweltinitiativen, Eine-Welt-Gruppen, Bildungseinrichtungen, Kulturträgern, Schulen, Universitäten, etc., die sich für die Themen internationale Solidarität, sozial ökologischer Wandel, Menschenrechte und Klimaschutz interessieren. * Selbständige Vorbereitung und Durchführung von Präsenz- und Online- Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen in Berlin und den neuen Bundesländern zu entwicklungspolitischen Themen und dem sozial-ökologischen Wandel. * Betreuung von Ständen auf Fachmessen, Straßenfesten, Konferenzen o.ä. * Erstellung von entwicklungspolitischen Bildungsmaterialien, Mitarbeit bei hausinternen fachlichen Austauschgremien. Ihr Profil: * praktische Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika, Asien oder Lateinamerika und die Fähigkeit, dieses Wissen für unterschiedliche Zielgruppen spannend und anschaulich zu vermitteln * Erfahrung bei der Durchführung von Bildungsveranstaltungen sowie der Erstellung von Bildungsmaterialien des Globalen Lernens * Kenntnisse in den MISEREOR-Themen Ernährung, Klima, Energie, Ressourcen, Biodiversität, Menschenrechte, Flucht, verantwortungsvoller Konsum, etc. * Erfahrungen mit digitalen Formaten wie z.B. Online-Seminaren Der Standort der ausgeschriebenen Stelle ist Berlin, mehrmals pro Monat sind Reisen in die ostdeutschen Bundesländer erforderlich. Ein Wohnsitz in Ostdeutschland mit regelmäßigen Bürotagen in Berlin wäre eventuell möglich. Eine ostdeutsche Biographie könnte für Ihre Aufgaben von Vorteil sein, ist aber keine Bedingung. Wir erwarten die Übereinstimmung mit den Zielen der katholischen Kirche und der Armenorientierung der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit.
  • Cora Steckel >> Restmittel 2021: SDG-Förderprogramm für Bildungsprojekte in Ostdeutschland/Berlin <<Liebe Engagierte der **entwicklungspolitischen Bildungsarbeit**, des Globalen Lernens, **der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)**, der **Umweltbildung** sowie der **politischen Bildung**, der **SDG-Fonds** (Förderprogramm für Projektvorhaben der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit im Inland) der **Stiftung Nord-Süd-Brücken** verfügt in diesem Jahr noch über **Restmittel**! Ihr Verein arbeitet im Rahmen von Bildungsangeboten zu nachfolgenden oder ähnlichen Fragestellungen, zu den **17 Nachhaltigkeitszielen (SDG)** der Agenda 2030: * Was bedeutet der Klimawandel für Länder des globalen Südens und was können wir tun? * Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserer Ernährungsweise und den Anbaubedingungen von tropischen * Früchten in den Produktionsländern? * Welche Folgen hat die Corona-Pandemie anderswo in der Welt? * Handy, Elektroauto und Textilien – Ressourcennutzung und Menschenrechte: Gleiche Rechte für alle? u.v.m. Bei den Themen Ihrer Bildungsangebote werden stets **globale Perspektiven** einbezogen und Zusammenhänge zwischen Ländern des so genannten Globalen Südens und des Globalen Nordens aufgezeigt? Sie führen dazu an Schulen oder an außerschulischen Lernorten Projekttage und Seminare mit Kindern und Jugendlichen oder Ausstellungen und Informationsveranstaltungen mit Erwachsenen durch? Sie gestalten zu globalen Themen Aktionen im öffentlichen und politischen Raum, z.B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Kampagnen, öffentlichkeitswirksame Aktionen? **Fortlaufend** (zum 20. jeden Monats) können im SDG-Fonds Fördermittel von **bis zu 6.000 EUR** für entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsprojekte beantragt werden. Die nächste Antragsfrist ist der **20.10.2021**. Zudem können zu sechs Fristen jährlich Fördermittel von **bis zu 15.000 EUR** beantragt werden (nächstmögliche Frist hier: **01.11.2021**). Die Projekte können auch überjährig stattfinden. Weitere Informationen zum SDG-Fonds und zu den Fördermodalitäten finden Sie auf der Webseite des [SDG-Fonds](https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/foerderprogramme/in-sdg.html). Bei Fragen zu den Fördermodalitäten sowie zur Antragstellung im SDG-Förderprogramm können Sie jederzeit sehr gerne auf mich zukommen! Herzliche Grüße Cora Steckel Koordinatorin Projekte Inland, BIKO & SäLa-BNE, Verwendungsnachweise (EZ-Projekte) Stiftung Nord-Süd-Brücken [c.steckel@nord-sued-bruecken.de](c.steckel@nord-sued-bruecken.de) 030-42 85 13 87 https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/foerderprogramme/in-sdg.html
  • Estefany Melo 15.09. Entdeckungsreise durch das CollaboratorumHabt ihr schon eine Videokonferenz im Collaboratorum gemacht? Falls ihr noch nicht wisst, wie das geht, seid am Mittwoch bei der Entdeckungsreise mit dabei und lass uns das gemeinsam testen! Anmeldung: e.melo@ewnt.org https://portal.weltweitwissen.net/group/forum/event/online-entdeckungstour-durch-das-collaborator-5/
  • Konferenz der Eine Welt-Promotor*innen und Multiplikator*innen 2021