Zeige 6 von 6 Ergebnissen für deine Suche "Queer"

  • Nicola Zimmermann It's a Queer World - ein Quiz zu Queerness weltweitQueerness kennt keine Grenzen. In allen Teilen der Welt existieren queere Menschen. Teilweise haben queere Identitäten und Praktiken lange kulturelle Traditionen und gesellschaftliche oder spirituelle Bedeutungen. Die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus, der diese Identitäten unterdrückt, stigmatisiert und kriminalisiert hat, sind in vielen Ländern bis heute spürbar. Während einige Communities Fortschritte feiern, kämpfen andere um das bloße Recht zu existieren. Weltweit stehen LGBTQ-Rechte aktuell vermehrt unter Druck. Diskriminierung und Gewalt nehmen auch in Deutschland wieder zu. Doch keine Menschen sollten dafür in Gefahr sein, wer sie sind oder wen sie lieben. Deshalb sollten wir uns alle für LGBTQ-Rechte in Deutschland und weltweit stark machen. Dem widmet sich das Quiz "It's a Queer World", das sowohl zum Selbstspielen als auch für Pub Quizzes (nicht nur im Pride Month) und für verschiedene Bildungskontexte geeignet ist. Im Quiz geht es um historische und gegenwärtige Herausforderungen und Errungenschaften ebenso wie um queere Kultur und queer Joy. Es ist geeignet für Jugendliche und Erwachsene. Hier geht's zum Quiz: https://www.epn-hessen.de/publikationen/
  • Queere Eine Welt
  • (Gelöschter Nutzer) LEHRER:IN SEIN IN DER KLIMAKRISE - Wie existentielle Krisen unseren Beruf verändernhttps://tagung2023.teachersforfuture.org/ Noch Plätze frei: Tagung „Lehrer:in sein in der Klimakrise“ Wie das Erleben existentieller Krisen unseren Beruf verändert Die Klimakrise betrifft uns alle - ganz besonders aber die jungen und kommenden Generationen. Deshalb stellt sie gerade Lehrer:innen vor völlig neue Herausforderungen: Was bedeutet es aktuell, junge Menschen gut auf die Zukunft vorzubereiten. Welche Kompetenzen müssen wir neu erwerben und wie können wir selber Resilienz aufbauen? Welche strukturellen Veränderungen braucht es im System? Diese und weitere Fragen wollen wir im Austausch mit jungen Menschen und unter Einbeziehung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren. Dazu laden wir Lehrkräfte aller Schularten und Lehramtsstudierende zu unserer Tagung ein: 15.-16. September 2023 an der JGU Mainz Wir wollen Mut machen, in der aktuellen Krise nicht den Kopf in den Sand zu stecken, durch positive Zukunftsbilder empowern und Lust machen auf die Transformation der Schulen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Gefühle der Lehrer:innen aus dem Blick zu verlieren. Alle weiteren Informationen zur Tagung, dem Programm und eingeladenen Referent:innen findest du auf unserer Homepage. Interesse? Dann melde dich direkt an und sei dabei! 🤗 Podiumsgäste Unser Auftaktplenum wird Kathrin Macha, nahezu approbierte Psychotherapeutin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schwerpunkten in Gruppentherapie, Traumafolgestörungen und Kultursensibler Psychotherapie sowie Mitglied der Psychologist for Future, gestalten. Wir starten in unsere Podiumsdiskussion mit der Keynote „Die Welt brennt, die Schule brennt… Was machen multiple Krisen mit Schüler:innen und wie können wir sie unterstützen?“ von Prof. Dr. Julia Asbrand (Universität Jena). Anschließend stellen wir mit einer Podiumsdiskussion die Frage: „Wie gelingt der Wandel in der Schule?“ Mit dabei sind u.a.: • Prof. i.R. Annedore Prengel • Margret Rasfeld • Prof. Dr. Anne Sliwka • JProf. Dr. Steve Kenner Workshopangebot Für Freitag und Samstag haben wir ein großes Workshop-Angebot für euch. Hier eine kleine Auswahl: „Wir sind das System: Innerer und äußerer Wandel in der Vielfachkrise“ (Timo Holthoff, Leibniz Universität Hannover, Welt. Beziehung. Bilden „Rassismus als Krise? Die strukturelle Logik von Rassismus in Schule“ (Vanessa Ohm und Jocelyn Dechêne, Universität Bielefeld) „Gemeinsam Schule gestalten: Kooperation und Partizipation als Schlüssel für nachhaltiges Arbeiten in der Schule“ (Andreas Niessen, Heliosschule Köln) „Die Lehre der Zukunft ist intersektional: Wie wir verschiedene Lebensrealitäten in der Schule abbilden“ (Luna Möbius, Referent:in für politische Bildung, intersektionalen Queerfeminismus & soziale Gerechtigkeit) „Werkzeuge für die Begleitung von BNE-Lernprozessen und die Förderung von Selbstwirksamkeit“ (Miriam Remy, FREI DAY) Eine Übersicht über alle Workshops sowie weitere Informationen zum Programmablauf findest du auf unserer Homepage! https://tagung2023.teachersforfuture.org/ Teachers for Future Germany e.V. Piusstraße 129, 50931, Köln