Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 71 Ergebnissen für deine Suche "Vernetzung"

  • David Köpfer [Save the date] Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert - Fachtagung 26.09.2025Die Stiftung Nord-Süd-Brücken, das Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt, das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen, der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs, das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und das Eine Welt Netzwerk Thüringen laden ein zur Fachtagung mit dem Motto **„Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert“** *Am Freitag, den 26. September 2025 Von 10:00 bis 18:00 Uhr – mit anschließendem Abendprogramm* *der genaue Veranstaltungsort in Thüringen wird noch bekannt gegeben* Zivilgesellschaftliches Engagement und der Einsatz für eine global nachhaltige Entwicklung geraten durch multiple globale Krisen, geopolitische Verschiebungen und eine wachsende gesellschaftliche Polarisierung zunehmend unter Druck. Zudem werden die Globalisierung an sich und entwicklungspolitische Verantwortung von Politik und Gesellschaft mehr und mehr infrage gestellt. Gerade in diesen unsicheren Zeiten, in der Nationalismen neu erstarken und rechtspopulistische Erzählungen verfangen, ist es für entwicklungspolitische Akteure besonders wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam zu handeln und miteinander im Austausch zu bleiben. Auf der **Fachtagung „Gerade jetzt: miteinander verbunden, global engagiert“** wollen wir uns daher der Frage widmen, wie entwicklungspolitisches Engagement in Ostdeutschland und darüber hinaus unter erschwerten Bedingungen weiterentwickelt und unterstützt werden kann. Bereits im vergangenen Jahr haben sich die Eine-Welt-Akteure, die zu dieser Tagung einladen, im Rahmen verschiedener Veranstaltungen darüber ausgetauscht, wie wir mit den veränderten Kontextbedingungen gerade in Ostdeutschland umgegangen werden kann und soll. Mit dieser Fachveranstaltung möchten wir daran anknüpfen und weiter gemeinsame Handlungsansätze diskutieren und planen. Die Tagung wird mit der *Feier „20 Jahre Eine Welt Netzwerk Thüringen“* abgerundet. Hier können Sie sich mit Engagierten aus Vereinen, mit Bildungsakteur:innen sowie mit Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung in lockerem Rahmen austauschen und vernetzen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bereits heute den 26. September 2025 für die Tagung und Jubiläumsfeier vormerken. Ende Juni 2025 werden wir die vollständige Einladung und das Programm verschicken. Für Verpflegung ist gesorgt. Ein begrenztes Übernachtungsangebot steht nach Rücksprache zur Verfügung. Bei Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: *Laura Huschenbett*, +49 (0)3641 22 49 950, l.huschenbett@ewnt.org *Antje Bernhard*, +49 (0)30 92 10 84 103, a.bernhard@nord-sued-bruecken.de
  • Ivan Murillo
  • David Köpfer Projektförderung GEAR UP! in Thüringen - Anträge können ab sofort gestellt werden**Weltoffenheit stärken, global nachhaltige Entwicklung ermöglichen – das EWNT fördert Bildungsprojekte in Thüringen** Mit dem EU-Projekt GEAR UP!, das durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie unterstützt wird, werden Bildungsprojekte im Bereich Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Demokratiebildung gefördert. Die Beantragung von Fördermitteln ist online ab dem** **06.02.2025**** bis zum 30.04.2025 möglich. Alle Infos und der Zugang zur Beantragung finden sich auf der Homepage des EWNT (**ewnt.de/gear-up**). Gefördert werden Projekte in Thüringen, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie pädagogische Fachkräfte für eine global nachhaltige Entwicklung engagieren. Die Förderung richtet sich insbesondere an zivilgesellschaftliche Organisationen. Weiterhin sind schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen, Träger der Demokratiebildung und der freien Jugendhilfe, wie auch kommunale und regionale Verwaltungseinrichtungen mit Sitz in Thüringen angesprochen. Projektlaufzeit ist der 01.01.2025 bis zum 31.12.2026, Projekte können in einem finanziellen Umfang von 14.000 bis 25.000 Euro beantragt werden. GEAR UP! wird durch das EU-Programm Development Education and Awareness Raising (DEAR) finanziert. Das übergeordnete Ziel von DEAR ist eine inklusivere Gesellschaft, in der alle Mitglieder lokal Mitverantwortung für eine global nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen, wie etwa Ungleichheiten und ökologische Krisen, übernehmen können. GEAR UP! nutzt die Konzepte von Global Citizenship Education (GCE - Bildung für Weltbürger:innenschaft) um das Erreichen dieser Ziele zu unterstützen. Daran arbeiten wir gemeinsam mit 10 weiteren Partnerorganisationen in 8 EU-Ländern und 3 Beitrittsländern. Zentraler Bestandteil von GEAR UP! ist die Förderung kleinerer Projekte, um lokale Akteure zu unterstützen. Zusätzlich schaffen wir Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote. Damit stärken wir Netzwerke zwischen lokalen Verwaltungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und erweitern die Kenntnisse von Global Citizenship Education und Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierungssensibilität und Intersektionalität. Schon im Vorfeld war das Interesse an der Förderung spürbar und das EWNT freut sich auf zahlreiche, inhaltlich spannende Projektvorschläge. Kontakt: David Köpfer Koordination GEAR UP! Fon: +49 (0) 3641 22 49 951 Mobil: +49 (0) 151 41 47 12 21 E-Mail: gearup@ewnt.org
  • Beate Stellenausschreibung: Eine Welt-Regionalpromotor*in für Nordwest-Niedersachsen (Oldenburg)Wir suchen: EINE WELT-REGIONALPROMOTOR*IN für NORDWEST-NIEDERSACHSEN (OLDENBURG) (m/w/d) Das Ökumenische Zentrum Oldenburg e.V. sucht zum 1. Januar 2025 eine*n Eine Welt-Regional-promotor*in (m/w/d) für den Aufgabenbereich „Vernetzung, Koordination und Förderung entwicklungspolitischer Gruppen und Veranstaltungen in Nordwest-Niedersachsen“. Stellenumfang: 24 Wochenstunden; Vergütung in Anlehnung an TVÖD – EG 11 Die Stelle ist bis Ende Dezember 2027 befristet unter dem Vorbehalt der Finanzierung durch Bund und Land. Aufgrund der Förderbedingungen des Landes Niedersachsen wird der Arbeitsvertrag jedes Jahr neu ausgestellt. Im bundesweiten Promotor*innen-Programm zur Förderung der Eine Welt-Arbeit setzen sich Eine Welt-Regionalpromotor*innen mit Engagierten vor Ort für global nachhaltige Entwicklung ein und fördern die Vernetzung und das lokale Engagement von Initiativen im Bereich globaler Gerechtigkeit. Schwerpunkte dieser Stelle sind Landwirtschaft, Fairer Handel und Klimagerechtigkeit. In Niedersachsen wird das Programm vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) koordiniert. Anstellungsträger in Oldenburg ist das Ökumenische Zentrum Oldenburg e.V. (ÖZO). Das werden Ihre Aufgaben sein: • Beratung und Vernetzung von Initiativen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in der Region Nordwest-Niedersachsen, die sich in Nachhaltigkeitsfragen engagieren. • Organisation und Durchführung von Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie von Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen in der Zivilgesellschaft, in Schulen, Kirchengemeinden, Unternehmen u. ä. • Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung von landesweiten und regionalen Projekten. • Stärkung der globalen Perspektive in Netzwerken mit Landwirt*innen, Verbraucher*innen sowie Umwelt- und Tierschützer*innen mit dem Ziel einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Landwirtschaft. • Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu Themen globaler Gerechtigkeit in der Region mit den Schwerpunkten Landwirtschaft, Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Pflege von Website und Social-Media-Kanälen. • Stärkung bereits bestehender Strukturen zu fairem Handel durch Mitarbeit in der Fair Trade Town-Steuerungsgruppe Oldenburg/“Oldenburg handelt fair“ sowie Ausweitung dieser Arbeit in die Region. • Teilnahme an den Treffen des Eine Welt-Promotor*innen-Programms. Das bringen Sie mit: • Hochschulabschluss mit entsprechender Ausrichtung oder gleichwertig. • Kenntnisse der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit sowie der zivilgesellschaftlichen Eine Welt-Arbeit. • Erfahrungen in der (entwicklungs-)politischen Bildungs- und Inlandsarbeit. • Grundkenntnisse agrarpolitischer Zusammenhänge zwischen Niedersachsen und Ländern des Globalen Südens sind wünschenswert. • Fähigkeit, in hohem Maß eigenständig zu arbeiten. • Erfahrung im Projektmanagement und in der Organisation von Veranstaltungen. • Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Zusammen- und Netzwerkarbeit. • Fähigkeit zur Motivation und Gewinnung von und zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen. • Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit. • Versierter Umgang mit PC- und Office-Programmen, Social Media, Wordpress-Kenntnisse. - Grafikanwendungen sind wünschenswert. • Bereitschaft, Termine in den Abendstunden und an Wochenenden wahrzunehmen sowie in der Zuständigkeitsregion und vereinzelt auch deutschlandweit zu reisen. Was wir bieten: • Zusammenarbeit mit engagierten, vorrangig ehrenamtlich tätigen Menschen mit dem Anspruch zugewandter und unterstützender Begleitung. • Gestaltungsspielräume für eigene Projektideen im Bereich globaler Gerechtigkeit. • Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitszeit. • Zugang zu Fort- und Weiterbildungen im Rahmen des niedersächsischen und bundesweiten Eine Welt-Netzwerks. • Möglichkeiten für Vernetzung und Austausch mit Akteur*innen lokal und bundesweit. Wir sehen uns als lernende Organisation und sind in Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpart- ner*innen bestrebt, mehr Diversität im Denken, Handeln und auch in Bezug auf die handelnden Personen zu erreichen. Wir ermutigen, sich auch dann zu bewerben, wenn nach eigener Einschätzung nicht alle Kriterien erfüllt werden, gerne auch Berufsanfänger*innen. Die Stelle ist für Menschen jeden Glaubens und ohne Glauben offen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Aussagekräftige Bewerbungen senden Sie bitte digital (eine PDF-Datei mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis, max. 5 MB) bis zum 20.11.2024 an den Vereinsvorstand unter vorstand@oezo.de. Bewerbungsgespräche sind für den 29.11.2024 in Oldenburg geplant.
  • Sascha (Moderator) Kostenlose Schulung: Nachhaltig kollaborativ arbeiten. Videokonferenzen, Kalender und CloudlösungenIm digitalen Zeitalter ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Die fünf größten Tech-Konzerne sind zu Hauptlobbyisten in Brüssel geworden und beherrschen den digitalen Raum mit unnachhaltigen und undemokratischen Geschäftsmodellen. Höchste Zeit, dass wir als (Zivil-) Gesellschaft auch im digitalen Raum konsequent nachhaltig agieren. In dem Webinar stellen wir das Collaboratorum als eine umfassende Alternative zu Google Drive, Zoom und Co. vor, denn es ist kostengünstig, datensicher, CO2-neutral, multifunktional und mit starkem Vernetzungscharakter versehen. Vorwissen ist nicht notwendig. Datum: 18.Juni 2024 Uhrzeit: 10 - 11.30Uhr Ort: Collaboratorum >> https://collaboratorum.agl-einewelt.de/bbb/oef-1ty-6ii-g38/ *Zugang auch ohne Account möglich! Um formlose Anmeldung via Mail wird gebeten. * Referent & Kontakt: Sascha Ivan, Fachpromotor für Digitalisierung (Eine Welt Netz NRW) Mail: sascha.ivan@eine-welt-netz-nrw.de In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland. www.agl-einewelt.de
  • deleted user Anmeldung zum WeltWeitWissen-Kongress ab jetzt möglichBeim epn Hessen sind wir eifrig mit der Vorbereitung beschäftigt und arbeiten daran, Euch unter dem Oberthema „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“ gemeinsam mit der Universität Kassel einen spannenden Kongress auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns, dass das Anmeldesystem ab dem 3. Juni endlich geöffnet ist! Sichere dir jetzt deine Teilnahme unter: https://eveeno.com/weltweitwissen2024 Auf Euch wartet ein vielfältiges Programm: In Panels diskutieren wir Fragen zu globaler Ungerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung im Kontext von gesellschaftlicher Verantwortung und Engagement gegen Ausgrenzung. Wir diskutieren neue Impulse für transformatives Lernen durch BNE und Globales Lernen und erarbeiten gemeinsam eine Erklärung zum Globalen Lernen mit Forderungen an die Politik. Natürlich darf auch ein vielfältiges Workshopangebot nicht fehlen! Seid gespannt auf Themen wie „Dekoloniale Perspektive auf die Klimakrise“, „Geschichten von Unterdrückung und Widerstand“ und dem „Whole School Approach“. Auch Exkursionen an spannende Lernorte für Globales Lernen in und um Kassel warten auf Euch. Nicht fehlen darf wieder ein Bildungsmarkt mit innovativen Projekten und neuen Bildungskonzepten. Ein toller Treffpunkt zur Vernetzung vielfältiger Akteure aus der Welt des Globalen Lernens! Auf unserer Webseite WWW.WELTWEITWISSEN24.DE findet Ihr in den kommenden Wochen weitere Informationen zum Programm. Wenn Ihr noch Fragen habt, meldet Euch gerne bei uns unter WELTWEITWISSEN@EPN-HESSEN.DE.
  • Alejandro Pedrón
  • deleted user Stellenausschreibung Koordination ÖffentlichkeitsarbeitKoordination Öffentlichkeitsarbeit (25%) Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (epn Hessen; www.epn-hessen.de) ist das 2004 gegründete hessische Eine Welt-Landesnetzwerk - ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main und aktuell über hundert Mitgliedsorganisationen. Dazu gehören Hilfsorganisationen, kirchliche Arbeitsstellen, Migrant:innen- und Diasporaorganisationen, Nord-Süd-Partnerschaftsvereine, Weltläden und Fair-Handelsorganisationen sowie Initiativen für entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Anliegen des epn Hessen ist die inhaltliche wie organisatorische Stärkung der Eine Welt-Arbeit in Hessen durch Information, Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Interessensvertretung. Im Rahmen seines zwanzigjährigen Jubiläums veranstaltet das epn Hessen den „WeltWeitWissen“ Kongress im September 2024 in Kassel. Der „WeltWeitWissen“ Kongress ist der im Abstand von zwei Jahren stattfindende zivilgesellschaftliche Bundeskongress zum Globalen Lernen (GL)/Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Gastgeber:innenschaft rotiert seit 2005 zwischen den Eine Welt-Landesnetzwerken. Der dreitägige Kongress bringt ca. 300 Akteur:innen/Multiplikator:innen des Globalen Lernens/der BNE aus Zivilgesellschaft, Kommunal- und Landespolitik sowie Verwaltung zusammen. Für die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses sucht das epn eine Koordination für Öffentlichkeitsarbeit. Der Dienstsitz der Stelle ist in Frankfurt am Main. Als Anstellungsbeginn ist der 01.04.2024 vorgesehen. Sie unterstützen die Kongressvorbereitung bei den folgenden Aufgaben: • Organisation und Durchführung von AGs • Interne Kommunikation mit Mitgliedsorganisationen und dem Planungskreis • Externe Kommunikation zu Medienvertreter:innen und Kongressakteur:innen • Content-Management auf Social-Media • Redaktion und Pflege des Internetauftritts • Gestaltung und Layout von Flyern, Broschüren, Kongressmaterialien • Planung und Durchführung der Kongressdokumentation Ihr Profil: • Sie absolvieren ein Studium im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaften, Germanistik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. • Sie verfügen über Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. • Sie verfügen über kommunikative und schriftliche Fähigkeiten und sind sicher im Umgang mit Text- und Gestaltungsprogrammen. • Sie haben Kenntnisse der Strukturen von Nichtregierungsorganisationen. • Sie verfügen über Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit, insbesondere zu BNE/Globalem Lernen sowie in Organisation von Großveranstaltungen. • Sie haben ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie Fähigkeit zu eigenverantwortlichem, strukturiertem und prozessorientiertem Arbeiten. • Sie sind diskriminierungssensibel und diversitätsorientiert. Unser Angebot: • eine vielseitige Tätigkeit als Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt • ein sympathisches und engagiertes Team • eine bis zum 31.12.2024 befristete Anstellung • Bezahlung in Anlehnung an TVöD Bund Entgeltstufe 10 • Möglichkeit auf mobiles Arbeiten Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 03.03.2024 an weltweitwissen@epn-hessen.de, zusammengefasst in einer PDF-Datei mit ausführlichem Motivationsschreiben, ausführlichem Lebenslauf und Zeugnissen. Die Bewerbungsgespräche werden im März 2024 stattfinden. Reisekosten zu den Bewerbungsgesprächen werden von epn Hessen nicht erstattet. Weitere Informationen über das epn Hessen, seine Handlungsfelder und das Team finden Sie auf www.epn-hessen.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail (ekatherina.doulia@epn-hessen.de) oder Telefon (069 – 913 951 70) an die Projektkoordination Ekatherina Doulia. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
  • Carla Schulte-Fischedick (LaKunaBi) !! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon"Liebe Studis morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar Kurzentschlossene unter Euch! Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein ganz tolles Wochenende. :) Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis nur für die Keynote vorbeikommen. _Hier sind die Infos:_ "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind die Themen unseres Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten! Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)! Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen. Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen. Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :) Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander. Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum! Mehr Infos zum Kongress gibt's hier:  [1]https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/ Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_ Plätze sind noch zu vergeben! Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen! Das IPU-Kongress-Orgateam Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia Links: ------ [1] https://ipu-ev.de/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: <https://listi.jpberlin.de/mailman/private/ipu/attachments/20231128/b1c93df7/attachment-0001.htm>
  • Annegret Lueg
  • Yara Hijazi
  • Weltladen EINE-WELT-PROMOTOR/IN FÜR NORDWESTNIEDERSACHSEN in Oldenburg gesuchtDas Ökumenische Zentrum Oldenburg e.V. sucht möglichst zum 1. Oktober 2023 ein:e Eine-Welt-Regional-Promotor:in (m/w/d) für den Aufgabenbereich „Vernetzung, Koordination, und Förderung entwicklungspolitischer Gruppen in Nordwest-Niedersachsen“. Thematische Schwerpunkte sind LANDWIRTSCHAFT & FAIRER HANDEL und der Aufgabenbereich umfasst Beratung, Förderung und Vernetzung von entwicklungspolitischem Engagement in Nordwest-Niedersachsen. Stellenumfang: 30 Wochenstunden; Vergütung in Anlehnung an TVÖD – EG 11 Mehr Infos über den Verein und die Stelle: https://www.özo.de/
  • S-BNE Oberlausitz
  • Servicestellen BNE
  • manu (hen-hem)
  • Weltweit Wissen 2024
  • Sarah Kappert Einladung zur Bits und Bäume NRW 2023 – Jetzt anmelden!Liebe Engagierte, **wie können Bits (Tech-Affine) und Bäume (Nachhaltigkeits-Akteur*innen) dazu beitragen, den digitalen Raum gemeinsam global gerecht zu gestalten?** Diese Leitfrage wollen wir gemeinsam mit Euch am **16. und 17.Juni 2023** in Münster diskutieren. **Bits und Bäume NRW 2023** Digitalisierung gemeinsam global gerecht gestalten [>> nrw.bits-und-baeume.org – Jetzt anmelden!](https://nrw.bits-und-baeume.org/) Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit **Themenauszug:** • Digitalisierung global betrachtet • KI und Biodiversität • Politische Forderungen • nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit • Fundraising • Open Source • ChatGPT • Gemeinwohlökonomie • Global APC Network • Fair Trade • Datenschutz • u.v.m. **Bestätigte Akteur*innen:** • Eine Welt Netz NRW e.V. • Digital Hub münsterLAND • Digitalcourage e.V. • Bits und Bäume Community • Germanwatch • Netzforma* • Algorithmwatch • Gemeinwohlökonomie • Universität Münster • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW • wechange EG • u.v.m. **Vernetzungsmöglichkeiten:** • Sporenfestival (Kurzpräsentationen) • Wildwiesen (angeleitetes Vernetzungsformat) • Open Space Lichtung (Bewerbung möglich) • Kontaktdatensamenbank Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, eine weitere Publizierung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Sarah Kappert
  • Joachim Winters
  • Festival MSO
  • Sarah Kappert Online-Konferenz für Eine-Welt-Akteur*innen und InteressierteDas Eine Welt Netz NRW lädt ein zur Online-Konferenz **“Bits und Bäume NRW”** am **07. Dezember 2022**: Eine-Welt-Akteur*innen bekommen hier die Chance, sich in dieser interaktiven Tagesveranstaltung mit den Zusammenhängen von globaler Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu beschäftigen. Die Konferenz richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte und ist kostenfrei. Digitalisierung nachhaltig und global gerecht zu gestalten, gehört zu den entscheidenden existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und ist für die Erreichung der Sustainable Development Goals unbedingt notwendig.   Aktuell jedoch prägen vor allem nach Gewinn und Marktmacht strebende multinationale Tech-Konzerne den digitalen Raum. Dies hat verheerende Wechselwirkungen auf die analoge Welt. Das ungehinderte Wachstum der Technologisierung fördert die Zerstörung der ökologischen Lebensgrundlagen auf diesem Planeten und zementiert postkoloniale Machtstrukturen durch Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten, diskriminierende Software und Datenklau.  Diese digital stattfindende Konferenz läuft unter dem Titel **"Online-Konferenz für Eine-Welt-Akteur*innen und Interessierte: Bits und Bäume NRW"**, denn für eine global gerechte Digitalisierung ist es unabdingbar, das wertvolle Wissen, die Erfahrung, die Netzwerke und das Engagement von Eine-Welt- und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen einzubinden. **Sie lädt somit insbesondere dazu ein, ein besseres Verständnis und Wissen über den digitalen Raum zu erlangen und dabei für sich passende Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren.** **Die Themen in der Übersicht:**  * Empört euch! Eine Welt und Digitalisierung // Sascha Ivan und Svenja Bloom, Eine Welt Netz NRW  * Das Internet für alle // Ngoc Gabriel, Metamine  * Koloniale (Daten-) Kontinuitäten // Sven Hilbig, Brot für die Welt  * Vernetzung und Collaboration im digitalen Raum // Tim Strähnz, Eine Welt Netz Thüringen  * Content Moderation // Sana Ahmed, Weizenbaum Institut  * Open Knowledge // Renata Avilá, Open Knowledge Foundation  Unterstützt wird die Konferenz durch einen aus “Bits” und “Bäumen” bestehenden Berater*innenkreis: https://nrw.bits-und-baeume.org/bits-baeume    Die Teilnahme ist kostenlos. **Wir freuen uns auf eure Teilnahme und Verbreitung der Veranstaltung!** - - - - - **Titel**: Bits und Bäume NRW  **Untertitel:** Online-Konferenz für Eine-Welt-Akteur*innen und Interessierte  **Digitaler Ort:** nrw.bits-und-baeume.org  **Datum & Zeit:** 07. Dezember 2022, 10-15 Uhr  **Alle weiteren Infos auf: http://nrw.bits-und-baeume.org/** Hashtag: #bbnrw22  Medienmaterial: https://cloud.collaboratorum.agl-einewelt.de/s/L2yY8p76a3Mc9aq  **Ansprechpartner*innen:**  Svenja Bloom / T: 0251 - 284669-27 / M: svenja.bloom@eine-welt-netz-nrw.de   Sascha Ivan / T: 0251 - 284669-06 / M: sascha.ivan@eine-welt-netz-nrw.de
  • Uwe Arbeit und Leben Thüringen Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei JUBITH in Erfurt/ThüringenWir suchen eine junge Person mit Interesse an Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima / Umwelt und „Entwicklung“ . Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und eine globale Perspektive auf die Herausforderungen und Probleme der Welt sind dir nicht fremd? Der Umgang mit jungen Menschen und die Arbeit im Team machen dir Spaß, auch wenn es manchmal herausfordernde Situationen zu bewältigen gilt? Dann bewirb dich für ein FÖJ beim Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugendbildung Thüringen – JUBITH! JUBITH ist 2007 aus einer Gruppe junger engagierter Menschen entstanden, die ein Interesse für die aktuellen Entwicklungen der Welt und ihren Bewohner*innen teilten – seit 2012 ist JUBITH institutionell bei Arbeit und Leben Thüringen in Erfurt angegliedert. Unser Ziel ist es, die heranwachsende Generation für die Themen nachhaltigen Lebens zu sensibilisieren. Wir wollen unser Wissen um soziale, wirtschaftliche und ökologische Phänomene teilen und im Austausch darüber selbst etwas dazulernen. Mit unserer Zielgruppe, Jugendliche ab 14 Jahren, entdecken wir gemeinsam die individuellen und gesellschaftlichen Potentiale aktiver Teilhabe. Zusammen mit den Jugendlichen erschließen wir uns die Möglichkeiten für eine nachhaltige und bedürfnisorientierte Lebensführung. Um dies zu verwirklichen, bieten wir Projekttage für Thüringer Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen an. Weitere Infos zu uns findest Du unter www.jubith.de Wir bieten für einen Zeitraum von 6 – 12 Monaten: - Arbeit in einem spannenden Themenfeld für die Zukunft - Vernetzung und Arbeit mit anderen Engagierten - Erfahrungen in den Bereichen politische Bildung und Pädagogik - Einblicke in die Arbeit einer NGO - 300€ Vergütung sowie die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge über unseren FÖJ-Träger, die Naturfreundejugend Thüringen - 30 Tage Urlaub bei einer Einsatzzeit von 12 Monaten - 25 Bildungstage über die Naturfreundejugend Bewerbung: Die Bewerbung läuft über die Naturfreundejugend Thüringen. Auf deren [Internetseite](http://naturfreundejugend-thueringen.de/index.php?id=253) musst du einen [Fragebogen](http://naturfreundejugend-thueringen.de/fileadmin/Naturfreundejugend/FOEJ/FOEJ_Bewerbungsbogen.pdf) ausfüllen, in den du gerne schon Arbeit und Leben Thüringen / JUBITH als deine Wunscheinsatzstelle eintragen kannst. Bei Fragen kannst du dich gerne an Uwe Flurschütz bei JUBITH per [Mail](mailto:info@jubith.de?subject=Fragen%20zum%20FÖJ) oder Telefon (0361-565730) wenden.
  • Frauenvernetzung in der Berliner (Entwicklungs-)Politik
  • Maria Fronz Fachveranstaltung „Koloniale Kontinuitäten in Museen und Archiven - zur Reproduktion von Rassismus im Kulturbereich“ am Samstag, 12.03.2022Das Demokratie- und Vereinsentwicklungsprojekt PARTHNER des Kulturrat Thüringen e.V. lädt Sie herzlich zur Fachveranstaltung „Koloniale Kontinuitäten in Museen und Archiven - zur Reproduktion von Rassismus im Kulturbereich“ am Samstag, 12.03.2022 ein. Wir wollen zunächst im Input-Referat „Geschichte_n erzählen - Koloniale Kontinuitäten im Kulturbereich“ (Iris Rajanayagam, Bundeszentrale für politische Bildung) den Blick auf Museen, Sammlungen, Archive und Bibliotheken richten und aus einer post- bzw. dekolonialen Perspektive untersuchen, wie dort Geschichte(n) unterschiedlich erzählt und geschrieben werden: Welche Erzählungen und Blickwinkel sind vertreten, wie werden sie ggf. überschrieben, negiert oder zum Schweigen gebracht? Anschließend lernen Sie die Referent:innen der Workshops sowie weitere Expert:innen zum Thema koloniales Erbe in einem Interview kennen. Ihre Fragen und Ihre eigene Expertise können Sie anschließend in zwei der drei Workshops einbringen: Workshop I „Von der Provenienzforschung zur kulturellen Bildung: Das koloniale Erbe im Museum – Naturalienkabinett Waldenburg (Sachsen)“ Inhalt: Seit vier Jahren ist das Waldenburger Naturalienkabinett mit seinen Forschungen zum kolonialen Erbe ein ausgewiesener Vorreiter im ländlichen Raum, in dem rassistische Ressentiment teilweise sehr stark ausgeprägt sind. Im Workshop werden Erfahrungen von der Projektidee, der Antragstellung beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Umsetzung des Projektes in einem kleinen Museum geteilt. Dabei soll herausgearbeitet werden, dass die Projektergebnisse nicht nur das framing der gesamten Museumsarbeit verändern, sondern sich auch in Formate der kulturellen und politischen Bildung übersetzen lassen. Referentin: Fanny Stoye, Museumsleitung Zielgruppe: MA Museen mit Interesse an praktischer Umsetzung Workshop II: Das koloniale Erbe Thüringens sichtbar machen – Koordinierungsstelle "Koloniales Erbe Thüringen" Inhalt: Seit Dezember 2021 gibt es an den Universitäten Jena und Erfurt eine wissenschaftliche Koordinierungsstelle zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes in Thüringen. Im Workshop stellen wir unsere Arbeit und erste Projektideen vor, um anschließend in den Austausch darüber zu kommen, wie dem kolonialen Erbe Thüringens mehr Sichtbarkeit verliehen werden kann. Dabei möchten wir diskutieren, welche Hürden es bei der Aufarbeitung des Kolonialismus zu überwinden gilt und wie wir mit Wissenslücken und Abwesenheiten umgehen. Ein Schwerpunkt soll auf der Frage liegen, wie insbesondere kleinere Museen und Sammlungen von der neuen Koordinationsstelle profitieren können. Ziel des Workshops ist es, gemeinsame Ideen für Kooperationen zu entwickeln und einen nachhaltigen Austausch anzuregen. Referentinnen: Sahra Rausch und Dr. Christiane Bürger, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinationsstelle "Koloniales Erbe Thüringen" Zielgruppe: MA Museen mit ersten Ideen und Vorhaben und Interesse an landesweiter Vernetzung und Austausch Workshop III: „Ent_archivieren – Perspektiven auf De/Kolonialität in der historischen Kulturarbeit“ Inhalt: In diesem Workshop werden wir postkoloniale Perspektiven auf (konventionelle) Archive in den Fokus rücken und der zum Teil kolonial geprägten Entwicklung der Archivwissenschaften nachgehen: Welche Rolle spielten Archivwissenschaften in der Aufrechterhaltung kolonialer Machtstrukturen? Welche Bedeutung kommt Archiven in der gegenwärtigen Erinnerungslandschaft Deutschlands zu und wie kann ein kritischer Umgang mit ihnen gestaltet werden? Gemeinsam soll herausgearbeitet werden, wie Rassismen und Manifestationen von kolonial geprägten Ungleichheitsvorstellungen in Archiven reproduziert werden und wie ein post- bzw. dekolonialer Perspektivwechsel erfolgen kann. Eng verbunden sind damit auch Möglichkeiten des „Ent-Archivierens“ sowie des Dokumentierens und Bereitstellens von marginalisierten Geschichtswissenschaften und ihren Wissensbeständen. Referentin: Iris Rajanayagam, Bundeszentrale für politische Bildung, Referentin für Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität, D.I.D., Zielgruppe: MA Archive mit Interesse an Einstieg und Umsetzung des „Ent_archivierens“ Anschließend sind Sie zu einem kleinen Imbiss und einem thematischen Stadtrundgang eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ab 9:00 Uhr steht Kaffee und Tee für Sie bereit. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Vorschriften zum Infektionsschutz (aktuell Ende Februar „3G“) Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich verbindlich mit unserem Anmeldeformular (www.projekt-parthner.de) und unter Angabe der zwei gewünschten Workshops an. Gerne nehmen wir bereits vorab Ihre Fragen und Wünsche auf. Die Einladung darf gerne an mögliche Interessent:innen weitergeleitet werden – Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen“ Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Team PARTHNER
  • Estefany Melo (De)_Kolonialität und politische Bildung – Einladung zur Osterakademie 2022 in WeimarAchtung: Frühanmeldung bis 28.02.2022 mit Nachlass!! (De)_Kolonialität und politische Bildung – Einladung zur Osterakademie 2022 in Weimar Die EJBW veranstaltet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 14. bis 19. April 2022 eine Osterakademie zum Thema (De)Kolonialität und möchte Sie sehr herzlich einladen, daran teilzunehmen. Die Akademie zielt u.a. darauf ab, das Thema Dekolonialität durch Wissensproduktion und -austausch, Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Vernetzung von Akteur_innen und Interessierten im Feld stärker in den Fokus der politischen (Jugend-)Bildung in Ost- und Mitteldeutschland zu rücken. Zu den Referent_innen gehören Peggy Piesche und Iris Rajanayagam von der Bundeszentrale für politische Bildung sowie Narmada Saraswati vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. Im Anhang finden Sie den Programmflyer mit allen wichtigen Details. Wir freuen uns, wenn Sie diese Ausschreibung auch an Kolleg_innen oder andere Interessierte weiterleiten würden. Für Rückfragen auch auf Englisch stehe ich gerne zur Verfügung. Die Onlineanmeldung bis 28.03.2022 erfolgt über unsere Webseite: www.ejbweimar.de. Bis zum 28.02.2022 gibt es einen Nachlass für Frühanmelder_innen.
  • Vernetzung von politischen und BNE-Referent*innen
  • Seminar: Werde Botschafter*in für die Eine Welt (21.-23.1.2022)
  • Juan Garcia Ausschreibung Co-Koordination 2022Liebe Interessierte, hiermit sende ich Euch Ausschreibung zur Co-Koordination 2022 (siehe Anlage). "Das Bündnis begrüßt besonders Bewerbungen von Menschen, die sich selbst als Black, Indigenous and People of Colour politisch positionieren." Arbeitsort: Dresden Bewerbungsfrist: 13.01.2022 Eine Weiterleitung an eure interne Vernetzung ist wünschenswert. Besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neujahr! Herzliche Grüße, euer Bündnis