Zeige 50 von 71 Ergebnissen für deine Suche "Vernetzung"

  • Vernetzung von politischen und BNE-Referent*innen
  • Frauenvernetzung in der Berliner (Entwicklungs-)Politik
  • Beate Stellenausschreibung: Eine Welt-Regionalpromotor*in für Nordwest-Niedersachsen (Oldenburg)Wir suchen: EINE WELT-REGIONALPROMOTOR*IN für NORDWEST-NIEDERSACHSEN (OLDENBURG) (m/w/d) Das Ökumenische Zentrum Oldenburg e.V. sucht zum 1. Januar 2025 eine*n Eine Welt-Regional-promotor*in (m/w/d) für den Aufgabenbereich „Vernetzung, Koordination und Förderung entwicklungspolitischer Gruppen und Veranstaltungen in Nordwest-Niedersachsen“. Stellenumfang: 24 Wochenstunden; Vergütung in Anlehnung an TVÖD – EG 11 Die Stelle ist bis Ende Dezember 2027 befristet unter dem Vorbehalt der Finanzierung durch Bund und Land. Aufgrund der Förderbedingungen des Landes Niedersachsen wird der Arbeitsvertrag jedes Jahr neu ausgestellt. Im bundesweiten Promotor*innen-Programm zur Förderung der Eine Welt-Arbeit setzen sich Eine Welt-Regionalpromotor*innen mit Engagierten vor Ort für global nachhaltige Entwicklung ein und fördern die Vernetzung und das lokale Engagement von Initiativen im Bereich globaler Gerechtigkeit. Schwerpunkte dieser Stelle sind Landwirtschaft, Fairer Handel und Klimagerechtigkeit. In Niedersachsen wird das Programm vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) koordiniert. Anstellungsträger in Oldenburg ist das Ökumenische Zentrum Oldenburg e.V. (ÖZO). Das werden Ihre Aufgaben sein: • Beratung und Vernetzung von Initiativen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in der Region Nordwest-Niedersachsen, die sich in Nachhaltigkeitsfragen engagieren. • Organisation und Durchführung von Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie von Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen in der Zivilgesellschaft, in Schulen, Kirchengemeinden, Unternehmen u. ä. • Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung von landesweiten und regionalen Projekten. • Stärkung der globalen Perspektive in Netzwerken mit Landwirt*innen, Verbraucher*innen sowie Umwelt- und Tierschützer*innen mit dem Ziel einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Landwirtschaft. • Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu Themen globaler Gerechtigkeit in der Region mit den Schwerpunkten Landwirtschaft, Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Pflege von Website und Social-Media-Kanälen. • Stärkung bereits bestehender Strukturen zu fairem Handel durch Mitarbeit in der Fair Trade Town-Steuerungsgruppe Oldenburg/“Oldenburg handelt fair“ sowie Ausweitung dieser Arbeit in die Region. • Teilnahme an den Treffen des Eine Welt-Promotor*innen-Programms. Das bringen Sie mit: • Hochschulabschluss mit entsprechender Ausrichtung oder gleichwertig. • Kenntnisse der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit sowie der zivilgesellschaftlichen Eine Welt-Arbeit. • Erfahrungen in der (entwicklungs-)politischen Bildungs- und Inlandsarbeit. • Grundkenntnisse agrarpolitischer Zusammenhänge zwischen Niedersachsen und Ländern des Globalen Südens sind wünschenswert. • Fähigkeit, in hohem Maß eigenständig zu arbeiten. • Erfahrung im Projektmanagement und in der Organisation von Veranstaltungen. • Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Zusammen- und Netzwerkarbeit. • Fähigkeit zur Motivation und Gewinnung von und zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen. • Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit. • Versierter Umgang mit PC- und Office-Programmen, Social Media, Wordpress-Kenntnisse. - Grafikanwendungen sind wünschenswert. • Bereitschaft, Termine in den Abendstunden und an Wochenenden wahrzunehmen sowie in der Zuständigkeitsregion und vereinzelt auch deutschlandweit zu reisen. Was wir bieten: • Zusammenarbeit mit engagierten, vorrangig ehrenamtlich tätigen Menschen mit dem Anspruch zugewandter und unterstützender Begleitung. • Gestaltungsspielräume für eigene Projektideen im Bereich globaler Gerechtigkeit. • Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitszeit. • Zugang zu Fort- und Weiterbildungen im Rahmen des niedersächsischen und bundesweiten Eine Welt-Netzwerks. • Möglichkeiten für Vernetzung und Austausch mit Akteur*innen lokal und bundesweit. Wir sehen uns als lernende Organisation und sind in Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpart- ner*innen bestrebt, mehr Diversität im Denken, Handeln und auch in Bezug auf die handelnden Personen zu erreichen. Wir ermutigen, sich auch dann zu bewerben, wenn nach eigener Einschätzung nicht alle Kriterien erfüllt werden, gerne auch Berufsanfänger*innen. Die Stelle ist für Menschen jeden Glaubens und ohne Glauben offen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Aussagekräftige Bewerbungen senden Sie bitte digital (eine PDF-Datei mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis, max. 5 MB) bis zum 20.11.2024 an den Vereinsvorstand unter vorstand@oezo.de. Bewerbungsgespräche sind für den 29.11.2024 in Oldenburg geplant.
  • Weltladen EINE-WELT-PROMOTOR/IN FÜR NORDWESTNIEDERSACHSEN in Oldenburg gesuchtDas Ökumenische Zentrum Oldenburg e.V. sucht möglichst zum 1. Oktober 2023 ein:e Eine-Welt-Regional-Promotor:in (m/w/d) für den Aufgabenbereich „Vernetzung, Koordination, und Förderung entwicklungspolitischer Gruppen in Nordwest-Niedersachsen“. Thematische Schwerpunkte sind LANDWIRTSCHAFT & FAIRER HANDEL und der Aufgabenbereich umfasst Beratung, Förderung und Vernetzung von entwicklungspolitischem Engagement in Nordwest-Niedersachsen. Stellenumfang: 30 Wochenstunden; Vergütung in Anlehnung an TVÖD – EG 11 Mehr Infos über den Verein und die Stelle: https://www.özo.de/
  • Sarah Kappert Einladung zur Bits und Bäume NRW 2023 – Jetzt anmelden!Liebe Engagierte, **wie können Bits (Tech-Affine) und Bäume (Nachhaltigkeits-Akteur*innen) dazu beitragen, den digitalen Raum gemeinsam global gerecht zu gestalten?** Diese Leitfrage wollen wir gemeinsam mit Euch am **16. und 17.Juni 2023** in Münster diskutieren. **Bits und Bäume NRW 2023** Digitalisierung gemeinsam global gerecht gestalten [>> nrw.bits-und-baeume.org – Jetzt anmelden!](https://nrw.bits-und-baeume.org/) Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit **Themenauszug:** • Digitalisierung global betrachtet • KI und Biodiversität • Politische Forderungen • nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit • Fundraising • Open Source • ChatGPT • Gemeinwohlökonomie • Global APC Network • Fair Trade • Datenschutz • u.v.m. **Bestätigte Akteur*innen:** • Eine Welt Netz NRW e.V. • Digital Hub münsterLAND • Digitalcourage e.V. • Bits und Bäume Community • Germanwatch • Netzforma* • Algorithmwatch • Gemeinwohlökonomie • Universität Münster • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW • wechange EG • u.v.m. **Vernetzungsmöglichkeiten:** • Sporenfestival (Kurzpräsentationen) • Wildwiesen (angeleitetes Vernetzungsformat) • Open Space Lichtung (Bewerbung möglich) • Kontaktdatensamenbank Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, eine weitere Publizierung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Sarah Kappert
  • Ivan Murillo
  • Joachim Winters
  • Weltweit Wissen 2024
  • Internationale Kooperationen
  • Juan Garcia Ausschreibung Co-Koordination 2022Liebe Interessierte, hiermit sende ich Euch Ausschreibung zur Co-Koordination 2022 (siehe Anlage). "Das Bündnis begrüßt besonders Bewerbungen von Menschen, die sich selbst als Black, Indigenous and People of Colour politisch positionieren." Arbeitsort: Dresden Bewerbungsfrist: 13.01.2022 Eine Weiterleitung an eure interne Vernetzung ist wünschenswert. Besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neujahr! Herzliche Grüße, euer Bündnis
  • DEAB AG Globales Lernen
  • Future Fashion Experts
  • FAIR macht Schule!
  • Festival MSO
  • Seminar: Werde Botschafter*in für die Eine Welt (21.-23.1.2022)
  • Werde Botschafter*in für die Eine Welt - 19.-21.11.2021 in Werl
  • Servicestellen BNE
  • Netzwerk Junges Engagement BW
  • Eine-Welt-Promotor*innen Mecklenburg-Vorpommern
  • manu (hen-hem)
  • Sascha (Moderator) Kostenlose Schulung: Nachhaltig kollaborativ arbeiten. Videokonferenzen, Kalender und CloudlösungenIm digitalen Zeitalter ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Die fünf größten Tech-Konzerne sind zu Hauptlobbyisten in Brüssel geworden und beherrschen den digitalen Raum mit unnachhaltigen und undemokratischen Geschäftsmodellen. Höchste Zeit, dass wir als (Zivil-) Gesellschaft auch im digitalen Raum konsequent nachhaltig agieren. In dem Webinar stellen wir das Collaboratorum als eine umfassende Alternative zu Google Drive, Zoom und Co. vor, denn es ist kostengünstig, datensicher, CO2-neutral, multifunktional und mit starkem Vernetzungscharakter versehen. Vorwissen ist nicht notwendig. Datum: 18.Juni 2024 Uhrzeit: 10 - 11.30Uhr Ort: Collaboratorum >> https://collaboratorum.agl-einewelt.de/bbb/oef-1ty-6ii-g38/ *Zugang auch ohne Account möglich! Um formlose Anmeldung via Mail wird gebeten. * Referent & Kontakt: Sascha Ivan, Fachpromotor für Digitalisierung (Eine Welt Netz NRW) Mail: sascha.ivan@eine-welt-netz-nrw.de In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland. www.agl-einewelt.de
  • S-BNE Oberlausitz
  • Estefany Melo (De)_Kolonialität und politische Bildung – Einladung zur Osterakademie 2022 in WeimarAchtung: Frühanmeldung bis 28.02.2022 mit Nachlass!! (De)_Kolonialität und politische Bildung – Einladung zur Osterakademie 2022 in Weimar Die EJBW veranstaltet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 14. bis 19. April 2022 eine Osterakademie zum Thema (De)Kolonialität und möchte Sie sehr herzlich einladen, daran teilzunehmen. Die Akademie zielt u.a. darauf ab, das Thema Dekolonialität durch Wissensproduktion und -austausch, Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Vernetzung von Akteur_innen und Interessierten im Feld stärker in den Fokus der politischen (Jugend-)Bildung in Ost- und Mitteldeutschland zu rücken. Zu den Referent_innen gehören Peggy Piesche und Iris Rajanayagam von der Bundeszentrale für politische Bildung sowie Narmada Saraswati vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. Im Anhang finden Sie den Programmflyer mit allen wichtigen Details. Wir freuen uns, wenn Sie diese Ausschreibung auch an Kolleg_innen oder andere Interessierte weiterleiten würden. Für Rückfragen auch auf Englisch stehe ich gerne zur Verfügung. Die Onlineanmeldung bis 28.03.2022 erfolgt über unsere Webseite: www.ejbweimar.de. Bis zum 28.02.2022 gibt es einen Nachlass für Frühanmelder_innen.
  • Annegret Lueg
  • deleted user Anmeldung zum WeltWeitWissen-Kongress ab jetzt möglichBeim epn Hessen sind wir eifrig mit der Vorbereitung beschäftigt und arbeiten daran, Euch unter dem Oberthema „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“ gemeinsam mit der Universität Kassel einen spannenden Kongress auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns, dass das Anmeldesystem ab dem 3. Juni endlich geöffnet ist! Sichere dir jetzt deine Teilnahme unter: https://eveeno.com/weltweitwissen2024 Auf Euch wartet ein vielfältiges Programm: In Panels diskutieren wir Fragen zu globaler Ungerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung im Kontext von gesellschaftlicher Verantwortung und Engagement gegen Ausgrenzung. Wir diskutieren neue Impulse für transformatives Lernen durch BNE und Globales Lernen und erarbeiten gemeinsam eine Erklärung zum Globalen Lernen mit Forderungen an die Politik. Natürlich darf auch ein vielfältiges Workshopangebot nicht fehlen! Seid gespannt auf Themen wie „Dekoloniale Perspektive auf die Klimakrise“, „Geschichten von Unterdrückung und Widerstand“ und dem „Whole School Approach“. Auch Exkursionen an spannende Lernorte für Globales Lernen in und um Kassel warten auf Euch. Nicht fehlen darf wieder ein Bildungsmarkt mit innovativen Projekten und neuen Bildungskonzepten. Ein toller Treffpunkt zur Vernetzung vielfältiger Akteure aus der Welt des Globalen Lernens! Auf unserer Webseite WWW.WELTWEITWISSEN24.DE findet Ihr in den kommenden Wochen weitere Informationen zum Programm. Wenn Ihr noch Fragen habt, meldet Euch gerne bei uns unter WELTWEITWISSEN@EPN-HESSEN.DE.
  • Fachforum Partizipation & Zivilgesellschaft (agl e.V.)
  • Eine Welt-Promotorin für die Region Braunschweig
  • Tim Strähnz Jugendstudie - Jugendbewegungen der sozial-ökologischen Transformation in Thüringen der HBS ThüringenJugendbewegungen der sozial-ökologischen Transformation in Thüringen Mit „Fridays for Future“ wurde eine neue Jugendinitiative importiert, die schnell wuchs und es schaffte, den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Der Klimaschutz wurde mit den Protesten der Kinder und Jugendlichen zu einer Generationenfrage. In den letzten Jahren sind die Stimmen der Jugendlichen im Diskurs über die Klimakrise immer lauter geworden. Wie die Jugendbewegungen der sozial-ökologischen Transformation in Thüringen aussehen, das beleuchtet die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen mit dieser Studie: Welche Akteur:innen können wir ihr zuordnen, welche Themen bearbeiten diese, wie sind sie regional verteilt? Mit zehn ausgewählten Akteur:innen wurden Gespräche geführt. Darin ging es um ihre Entstehung, ihre Mitglieder, ihre Ziele, Aktionen und Vernetzung. Aus all diesen Erkenntnissen ist eine Landkarte der Bewegung entstanden, die sie thematisch und strukturell gut beschreibt. Die Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen hofft, dass die Studie neugierig darauf macht, die Jugendbewegungen mit vereinten Kräften zu unterstützen und so den Klimaschutz und die soziale Gerechtigkeit in Thüringen weiter zu stärken. Die Studie gibt es als .pdf zum [kostenlosen download](https://www.boell-thueringen.de/sites/default/files/2021-10/HBS%20Jugendbewegungen%20Endbericht_fertig-mitHBSLogo.pdf). Die Studie wurde 2021 von aproxima – Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen durchgeführt.
  • Jochen Hertrampf