Zeige 37 von 37 Ergebnissen für deine Suche "Demokratie"

  • Demokratie weltweit gestalten in Minden
  • [Open] Perspectives. Demokratieförderung durch die modellhafte Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit im ländlichen Raum Sachsens.
  • Nicola Gabriel Tagung: Demokratie ist ein Marathon. Über den Umgang mit rechten Parteien in OstdeutschlandIn Sachsen, Thüringen und Brandenburg finden 2024, in Sachsen-Anhalt 2025 Landtagswahlen statt. Ein zentrales Thema wird dabei sein, welche Rolle die rechten Parteien künftig in den Parlamenten der Bundesländer spielen und wie mit ihnen bei einem weiteren Erstarken umzugehen ist. Der Kongress vor Beginn der Wahlkämpfe will Politik, Kirche, Zivilgesellschaft und Sicherheitsorgane miteinander ins Gespräch bringen, um Ideen zu entwickeln, Lösungsansätze zu suchen und kraftvolle Handlungsmöglichkeiten zu finden. Eine dringende Notwendigkeit ist der Aufbau einer wehrhaften Zivilgesellschaft und eine politische große Koalition von konservativen Kräften bis zu widerständigen Gruppen. Die aktuelle politische Situation verlangt gemeinsames Handeln der sehr unterschiedlich auf- und eingestellten Beteiligten. Es gilt gemeinsam durchzubuchstabieren, was das bedeutet und wie gemeinsame Aktion bei unterschiedlichen Grundeinstellungen und Interessen gelingen kann. Es freuen sich auf Sie Stephan Bickhardt, Evangelische Akademie Sachsen Dr. Sebastian Kranich, Evangelische Akademie Thüringen Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin Christoph Maier, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
  • Carla Schulte-Fischedick (LaKunaBi) AB HEUTE 🌈 Conference of the People 💖 erste citizensCOP 2025 ~ mach mit ! 27.10.-30.10. ONLINE 1.11.-2.11. in Berlin🌈 Conference of the People 💖 erste citizensCOP 2025 ~ mach mit ! 27.10.-30.10. ONLINE 1.11.-2.11. in Berlin ✅ Bürger*innen-Konferenz für Demokratie, Menschenrechte, Klima-& Umweltschutz Ziel: die Sozial-Ökologische Gesellschafts-Transformation Motto: "selbstorganisiert in eine gerechte Zukunft" 🌸 M!TMACHEN https://citizensCOP.net/2025/anmeldung ⭐ Event~Kalender (Auswahl) ♻️ Weitere Programmbeiträge sind absolut willkommen ! Mo. 27.10. 🚜 Land & Bauernhöfe als Gemeingut 🌞 Balkonsolar 🗺️ Gamification Stadtplan-App 🌍 Menschen aus Nord & Süd für Klimaschutz Di. 28.10 🌞 große Dach-Solaranlagen selbst bauen 🧩 KlimaPuzzle 🛒 Supermarkt Genossenschaft ✊ Faschismus zurückrollen- Demokratie stärken! Mi. 29.10 🚴‍ DIY Velomobil-Rad bauen 1 🌽 Terra Preta Super-Komposterde Do. 30.10 🏘️ Wohn- & Bauwende 🍎 Permakultur & essbare Waldgärten Sa. 1.11. 🦋 Bio-Balkone für alle! 👄 Workshop nächste citizensCOP ⌚ 4-Stunden-Arbeitstag So. 2.11 💩 Klo-& Sanitär-& Nährstoffwende 3 💰 Gemeinwohl-Ökonomie 2
  • deleted user "Was wäre, wenn?" Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Thüringen- Projekts am 27.08.2024 in Weimar27.08.2024 | Weimar | Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen "Was wäre, wenn?" Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Thüringen-Projekts Nach den Kommunalwahlen stehen die nächsten Wahlen bereits unmittelbar bevor und es ist zu befürchten, dass auch in diesen eine "erwiesen rechtsextremistische" Partei erheblich an Einfluss gewinnt. Da das leider nicht ganz überraschend kommt, hat das Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs ein Jahr lang die Frage verfolgt "Was passiert, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?" Kurz vor der Landtagswahl sollen nun die Erkenntnisse diskutiert werden: In Panels wird auf verschiedene Institutionen und Einflusssphären des Staates geblickt, wie z.B. Landtag, Bildungseinrichtungen oder die Verwaltung. Das Kernstück des Fachtages stellen die Auswirkungen für die kritische Zivilgesellschaft dar. Hier ist eine Anmeldung bis zum 16.08.2024 möglich: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=KA4kCCGJhEi2qU7-uUKeZ1OB2B50NmJKqw4HaS6Ry5RUQ01UOTdVR1Y0TUhPQ1hLNkJXMjNXV043Sy4u Eine Kooperationsveranstaltung des Verfassungsblog, des Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen, des Weltoffenen Thüringen, der EJBW und des VTZB e.V. Ort: Reithaus an der Ilm, Weimar Zeit: 27.08.2024, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
  • Tim Strähnz DEval-Meinungsmonitor 2022 erschienen.Hier direkt zum Dokument: https://www.deval.org/fileadmin/Redaktion/PDF/05-Publikationen/Berichte/2022_MEMO_Modul_3/2022_DEval_Meinungsmonitor_Entwicklungspolitik_web.pdf In der dritten Phase des DEval-Meinungsmonitor Entwicklungspolitik steht das entwicklungspolitische Engagement der Bevölkerung im Fokus – insbesondere Spenden an entwicklungspolitische Organisationen und nachhaltiger Konsum. Das entwicklungspolitische Engagement von Bürger:innen kann vielfältige Formen annehmen: informations- und kommunikationsbezogene Aktivitäten (z. B. Teilen von Informationen in sozialen Medien), organisationsbezogenes Engagement (z. B. Ehrenamt), politische Partizipation (z. B. Teilnahme an Demonstrationen), aber ebenso Spenden an entwicklungspolitische Organisationen und nachhaltigen Konsum. Staatliche und zivilgesellschaftliche entwicklungspolitische Akteure haben ein Interesse, entwicklungspolitisches Engagement zu fördern. Dazu benötigen sie aber ein detailliertes Bild über entsprechende Aktivitäten und Auffassungen der Bevölkerung. Der Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022 geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, welche Engagementformen die Bürger:innen nutzen, wie sich diese im Zeitverlauf verändern und mit welchen Merkmalen sie zusammenhängen (z. B. Alter und politische Orientierung). Schwerpunkte liegen auf einer detaillierten Analyse von Spenden an entwicklungspolitische Organisationen (z. B. Höhe, Häufigkeit) sowie einer vertieften Untersuchung des Verhaltens und der Einstellungen im Bereich des nachhaltigen Konsums aus einem entwicklungspolitischen Blickwinkel. Ergänzt wird dies durch eine an den Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2018 anknüpfende deskriptive Analyse zentraler entwicklungspolitischer Einstellungsindikatoren. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Einstellungen zu Demokratie und Demokratieförderung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit.
  • deleted user Cellex Stiftung - "Rechtsgutachten zum sog. Neutralitätsgebot"Anbei sende ich Ihnen das "Rechtsgutachten zum sog. Neutralitätsgebot" der Cellex Stiftung, unterstützt von der Freudenberg Stiftung, der Schöpflin Stiftung und der Amadeu Antonio Stiftung zu Ihrer Information zu. Kernaussagen des Rechtsgutachtens: Der Landesrechnungshof hat übergriffig gehandelt. Er ist vom Gesetzgeber nicht dazu befugt, Ausführungen zum Neutralitätsgebot und zur Chancengleichheit politischer Parteien zu verfassen. Gemäß Art. 100 der Verfassung des Freistaates Sachsen und § 88 SächsHO obliegt dem SRH die Prüfung der gesamten Haushalts- und Wirtschaftsführung des Freistaates. Gemäß § 91 SächsHO ist der SRH auch ermächtigt, bei Stellen außerhalb der Staatsverwaltung, z.B. Zuwendungsempfängern, zu prüfen. Die Prüfungen erstrecken sich grundsätzlich auf die bestimmungsgemäße und wirtschaftliche Verwaltung und Verwendung der Haushaltsmittel. Mit dem Sonderbericht hat der SRH seine Kompetenzen weit überschritten. Die politische Nähe eines schon im Titel auf Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgerichteten Ministeriums zu auf dieselben Ziele gerichteten gesellschaftlichen Vereinigungen ist kein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot, sondern geradezu sachimmanent. Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie „neutral“. Auch sind sie Ausdruck der streitbaren Demokratie und verpflichtende Staatsaufgabe, die auch und gerade durch private Organisationen wahrgenommen werden kann. Die Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses ist ein herausragendes Verfassungsprinzip. Sie darf nicht durch Neutralitätsgebot und Chancengleichheit der Parteien verkürzt werden. Beide Verfassungsgüter dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die öffentliche Finanzierung privater Initiativen bedeutet nicht, dass deren Äußerungen zu solchen des Staates werden. Die privaten Träger sind weder Instrument noch „Sprachrohr“ des Ministeriums und auch nicht in gleichem Maße an ein – wie auch immer definiertes – Neutralitätsgebot und die Chancengleichheit der Parteien gebunden. Die Bildungsarbeit freier Träger darf Gefahren für die Menschenwürde, für die freiheitliche demokratische Grundordnung, für die Grundrechte und für Staatsziele wie den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und europäische Einigung auch und gerade dann abwehren, wenn diese Gefahren von Programmen politischer Parteien ausgehen. Weder das Neutralitätsgebot noch die Chancengleichheit politischer Parteien verbieten die sachliche Auseinandersetzung mit diesen – auch wenn die entsprechende Partei oder führende Funktionäre konkret benannt werden. Handlungsrahmen für die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen Aus Sicht der Auftraggeberin stellt das Gutachten zentrale Streitpunkte verfassungsrechtlich klar und weist in seiner Bedeutung über die kontroversen Standpunkte in Sachsen hinaus. Prof. Dr. Hufen zieht erstmals eine genaue Linie, wozu das sog. Neutralitätsgebot die Empfänger von Fördermitteln verpflichtet und wozu nicht. Organisationen der Zivilgesellschaft dürfen sich auch dort gegen die AfD stellen und konkret von der Politik dieser Partei warnen, wenn sie staatliche Fördermittel erhalten haben. Als engagierte Vermittler in der Demokratiearbeit sehen sich viele Vereine geradezu in der Pflicht, vor den Gefahren für die Werte und Grundrechte unserer Verfassung zu warnen, wenn die AfD an Einfluss gewinnt. Das Gutachten stärkt bundesweit die Position gemeinnütziger Organisationen, in Freiheit ihrer Arbeit nachzugehen. Das Gutachten stellt auch klar, wo diese Freiheit endet. Dem Sächsischen Rechnungshof obliegt gemäß der Verfassung des Freistaates die Prüfung der Wirtschaftlichkeit und die Einhaltung der Bedingungen von Fördermitteln. Mit seinem Sondergutachten hat der SRH seine Kompetenzen deutlich überschritten und übergriffig gehandelt. Die (nicht einfache!) Interpretation des sog. "Neutralitätsgebotes" fällt definitiv nicht in den Aufgabenbereich des Rechnungshofes. Wir erwarten, dass der SRH sich zukünftig auf die ihm per Verfassung und Gesetz zugewiesenen Aufgaben beschränkt. Ministerien als ausreichende Stelle von Fördermitteln und Vereine sowie andere zivilgesellschaftliche Organisationen als Empfänger dieser Mittel haben im verfassungsrechtlichen Kontext unterschiedliche Funktionen. Private Empfänger staatlicher Subventionen sind Grundrechtsträger, Ministerien sind Grundrechtsadressaten. Äußerungen von Vereinen und Stiftungen werden – auch in der geförderten Broschüre – nicht zu hoheitlichen Maßnahmen und Meinungsäußerungen, sondern bleiben Teil des pluralistischen Meinungsstreits in der Demokratie. Eine Kontrolle der Förderung kann daher nur Rechts- und nicht Inhaltskontrolle sein. Als private Vereinigungen können die Veranstalter von Diskussions- und Informationsabenden und ähnlichen Anlässen im Allgemeinen nicht gezwungen werden, politische Parteien und deren Unterorganisationen sowie Sympathisanten einzubeziehen, die nicht vom Zweck der Veranstaltung erfasst werden. Maßgeblich sind also Zweck der Veranstaltung und Widmung der jeweiligen Einrichtung. Fördergeldempfänger dürfen nicht zur Einbeziehung von Parteien und Gruppen in Veranstaltungen und Veröffentlichungen gezwungen werden, die den Zielen von Satzung oder der Veranstaltung widersprechen. Nur dann, wenn es etwa abstrakt um die Vorstellung und Programme „der Parteien“ geht, dann dürfen nicht verbotene Parteien nicht ausgeschlossen werden. Durch das Gutachten von Herrn Prof. Hufen sehen wir unsere Positionen auf ganzer Linie gestärkt. Die Ausführungen werden über Sachsen hinaus Wirkung entfalten und der Rechtsposition von Vereinen und Stiftungen in Deutschland Rückhalt geben – auch in kommenden juristischen Auseinandersetzungen. Der Bundesregierung, die eine Überarbeitung der gesetzlichen Vorgaben in Fragen der Gemeinnützigkeit und des Neutralitätsgebotes anstrebt, empfehlen wir eine Beschäftigung mit den nun vorliegenden Ausführungen.
  • David Köpfer (GEAR UP!, EWNT, DEU) Ankündigung: 2. Förderrunde GEAR UP! in Thüringen ab Oktober 2025Mit dem EU-Projekt GEAR UP! fördert das Eine Welt Netzwerk Thüringen Bildungsprojekte im Bereich Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Demokratiebildung. Durch unsere erste Förderrunde ermöglichen wir bereits 14 Bildungsprojekte in ganz Thüringen. Nun können wir die zweite, letzte Förderrunde ankündigen: Projektlaufzeit ist der 01.01.2026 bis zum 31.12.2026, Projekte können in einem finanziellen Umfang von 8.000 bis 12.500 Euro beantragt werden. Ab Anfang Oktober finden Sie die Förderrichtlinie mit allen Details sowie die dazugehörigen Unterlagen auf unserer Homepage unter **[ewnt.de/gear-up](https://ewnt.de/gear-up.html)**. Anträge können dann vom **08.10.2025 bis zum 05.11.2025**, 23:59 Uhr eingereicht werden. Die Beantragung wird über das Online-Tool LimeSurvey ablaufen, den Zugang dazu finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Gefördert werden Projekte in Thüringen, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie pädagogische Fachkräfte für eine global nachhaltige Entwicklung engagieren. Die Förderung richtet sich insbesondere an zivilgesellschaftliche Organisationen. Weiterhin sind schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen, Träger der Demokratiebildung und der freien Jugendhilfe, wie auch kommunale und regionale Verwaltungseinrichtungen mit Sitz in Thüringen angesprochen.
  • David Köpfer (GEAR UP!, EWNT, DEU) Projektförderung GEAR UP! in Thüringen - Anträge können ab sofort gestellt werden**Weltoffenheit stärken, global nachhaltige Entwicklung ermöglichen – das EWNT fördert Bildungsprojekte in Thüringen** Mit dem EU-Projekt GEAR UP!, das durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie unterstützt wird, werden Bildungsprojekte im Bereich Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Demokratiebildung gefördert. Die Beantragung von Fördermitteln ist online ab dem** **06.02.2025**** bis zum 30.04.2025 möglich. Alle Infos und der Zugang zur Beantragung finden sich auf der Homepage des EWNT (**ewnt.de/gear-up**). Gefördert werden Projekte in Thüringen, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie pädagogische Fachkräfte für eine global nachhaltige Entwicklung engagieren. Die Förderung richtet sich insbesondere an zivilgesellschaftliche Organisationen. Weiterhin sind schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen, Träger der Demokratiebildung und der freien Jugendhilfe, wie auch kommunale und regionale Verwaltungseinrichtungen mit Sitz in Thüringen angesprochen. Projektlaufzeit ist der 01.01.2025 bis zum 31.12.2026, Projekte können in einem finanziellen Umfang von 14.000 bis 25.000 Euro beantragt werden. GEAR UP! wird durch das EU-Programm Development Education and Awareness Raising (DEAR) finanziert. Das übergeordnete Ziel von DEAR ist eine inklusivere Gesellschaft, in der alle Mitglieder lokal Mitverantwortung für eine global nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen, wie etwa Ungleichheiten und ökologische Krisen, übernehmen können. GEAR UP! nutzt die Konzepte von Global Citizenship Education (GCE - Bildung für Weltbürger:innenschaft) um das Erreichen dieser Ziele zu unterstützen. Daran arbeiten wir gemeinsam mit 10 weiteren Partnerorganisationen in 8 EU-Ländern und 3 Beitrittsländern. Zentraler Bestandteil von GEAR UP! ist die Förderung kleinerer Projekte, um lokale Akteure zu unterstützen. Zusätzlich schaffen wir Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote. Damit stärken wir Netzwerke zwischen lokalen Verwaltungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und erweitern die Kenntnisse von Global Citizenship Education und Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierungssensibilität und Intersektionalität. Schon im Vorfeld war das Interesse an der Förderung spürbar und das EWNT freut sich auf zahlreiche, inhaltlich spannende Projektvorschläge. Kontakt: David Köpfer Koordination GEAR UP! Fon: +49 (0) 3641 22 49 951 Mobil: +49 (0) 151 41 47 12 21 E-Mail: gearup@ewnt.org
  • Fokushub_Frieden
  • Joanna Buchvorstellung im Welthaus StuttgartDie Online-Buchvorstellungsreihe des Welthaus e.V. geht in die nächste Runde: In Kooperation mit unserem Mitgliedsverein just human e.V. befassen wir uns mit dem Buch „Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs“, das von Dr. Isabel Lindinger verfasst wurde. *Politische Bildung im Rahmen eines Orientierungskurses ist seit 2005 fester Bestand der bundesweiten Integrationskurse für Zugewanderte. Wie gehen Zugewanderte mit den verschiedenen Aufgaben zum Thema Demokratie um und inwieweit überschneiden sich die Wertvorstellungen der Zugewanderten mit der Werteordnung des Grundgesetzes?* Interessant genauso für Lehrende wie auch für Zugewanderte und politisch Interessierte. Jede:r ist willkommen! Wann: 11.05.2022 um 19 Uhr Wo: Online über Zoom Anmeldung unter: koordination@welthaus-stuttgart.de
  • manu (hen-hem)
  • Andreas Tränkenschuh Workshopreihe: Gemeinsam für den Kipppunkt Klimagerechtigkeit*Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot!* Das Kipppunkt Kollektiv setzt sich mit Leidenschaft für Klimagerechtigkeit ein. In seine Bildungsarbeit fließen vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen wie Studium, NGOs, Aktivismus und der Wissenschaft ein. In den Workshops werden abwechslungsreiche, interaktive Formate genutzt, die auf die jeweiligen Themen angepasst sind. In Zusammenarbeit mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen in diesem Jahr eine mehrteilige Workshopreihe. Die Reihe bietet eine breite Themenvielfalt und eröffnet neue Perspektiven rund um die Klimakrise und Klimagerechtigkeit. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an außerschulisch Bildungsaktive wie auch Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte in Hessen, die neue Perspektiven und didaktische Methoden zu den Themen kennenlernen wollen. **11. Oktober: Klima vs. Wachstum?! **03. November: Die Hoffnung stirbt zuletzt?!** **13. November: Demokratie in der Klimakrise** [Mehr Infos & Anmeldung](https://eveeno.com/workshopreihekippunktkollektiv)
  • finep forum für internationale entwicklung + planung
  • Barbara Katzer "App ins Netz - Workshop zur digitalen Teilhabe"[https://oekospeicher.de/event/app-ins-netz-workshop-teil-1/](https://) **Herzliche Einladung zu „App ins Netz – Workshop zur digitalen Teilhabe“ 20. + 27. 11. 2025 je 17 – 20 Uhr im Ökospeicher Wulkow In unserem Workshop können – Instagram, Collaboratorum, DEMOCRACY und Co. – Apps und Plattformen in entspannter Atmosphäre kennen gelernt werden. Wir zeigen, wie Faktenchecks funktionieren, woran man Fakenews erkennt – und begleiten mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Teilnahme kostenlos! Anmeldung unter: barbara@oekospeicher.de Ökospeicher e.V. Am Gutshof 1 15326 Lebus OT Wulkow**** In unserem Workshop möchten wir die genannten Anwendungen vorstellen, genauer erklären sowie Vor- und Nachteile diskutieren. Teilnehmende bekommen die Möglichkeit einige Nutzungsmöglichkeiten kennenzulernen, um Barrieren abbauen zu können. Dafür wird viel Zeit zur Beantwortung von Fragen und Schritt-für-Schritt – Anleitungen verwendet. Ebenso wird ein Input zur Recherche von Faktenchecks und Erkennung von Fakenews gegeben. Zum Feststellen des vorhandenen Kenntnisstands mit digitalen Medien, stellen wir einen anonymen Fragebogen und gehen stichprobenartig auf die Ergebnisse ein.
  • Svenja Bloom Bits & Bäume NRW - Konferenz zu Digitalisierung und NachhaltigkeitDemokratie? Klimawandel? Globale Gerechtigkeit? Das Eine Welt Netz NRW lädt gemeinsam mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster sowie vielen weiteren Partnern aus der Technologie- und Nachhaltigkeitsszene zur ersten Bits & Bäume Konferenz in NRW ein. Die Konferenz wird im Rahmen des „Smarte Eine Welt Projekts“ ausgerichtet, um Menschen aus beiden Bereichen zusammenzubringen und einen nachhaltigen Umgang mit Digitalisierung für die Erreichung der Agenda 2030 zu fördern. In Anlehnung an die erste, sehr erfolgreiche Bits & Bäume 2018 in Berlin sowie in Absprache mit den Organisator*innen, stellen wir nun einen regionalen Ableger auf die Beine, der einen Schwerpunkt auf globale Perspektiven legt. Wir fokussieren ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte der Digitalisierung. Damit wollen wir Bits und Bäume vernetzen, Wissensaustausch ermöglichen, Kooperationen und innovatives Denken anregen und eine Plattform für Bildungs- und Aufklärungsarbeit sein. Alle Infos zur Konferenz, das Programm und den Link zur Anmeldung findet ihr hier: http://nrw.bits-und-baeume.org/ Bitte teilt die Ausschreibung auch in euren Netzwerken! Wir freuen uns auf euch. :)
  • Lara Bartels "Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" (30.06.-05.07.25) in BielefeldIn Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, rechter Gewalt und dem Zulauf antidemokratischer Bewegungen sowie sich weltweit verschärfender sozial-ökologischer Krisen sind (Bildungs-)Räume für Reflexion, Austausch und Handeln von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des 6-tägigen Festivals "Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" (30.06.-05.07.25) werden solche Räume eröffnet. In über 100 Veranstaltungen werden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Demokratie, Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Bildung thematisiert und die Frage, wie alternative Zusammenhänge denkbar sind und geschaffen werden können, erörtert. Das kostenlose Festival findet an unterschiedlichen Orten in Bielefeld statt und richtet sich an Akteur:innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit. Die Vielfalt der Formate des Festivals – von Podiumsgesprächen und Workshops über Theater und Filmvorführungen bis hin zu Open Spaces und Mitmach-Angeboten – lädt zum gemeinsamen Denken, Fühlen und Handeln ein. Weitere Informationen und das Festivalprogramm sind über die Festivalhompage zu finden: www.dfh-festival.de Das Festival wird veranstaltet von der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und dem Welthaus Bielefeld e.V. In Kooperation mit vielen weiteren Akteur*innen wurde und wird das vielfältige Programm in einem partizipativen Prozess gestaltet. Hinweis zur Anmeldung: Für den Besuch unserer Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich – Ausnahmen gelten nur für bestimmte Sonderveranstaltungen. Entsprechende Hinweise finden Sie direkt bei der jeweiligen Veranstaltung (siehe Festival-Homepage).
  • Mariele Weber Fortbildung: „Ein Methodenkoffer für Perspektivenvielfalt - mit 'Design Thinking' BNE und Globales Lernen neu denken“***Freitag, 07.06.2024, 13:00 - 17:30*** Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen geht für „Baut Eure Zukunft“ Hand in Hand mit einer Lernkultur, in der Menschen Zukunftskompetenzen (Kollaboration, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken) ausbauen können, während sie an einem Projekt arbeiten, das anschlussfähig für ihre Lebensrealität ist. Dabei spielen folgende Fragen eine zentrale Rolle: • Wie können wir partizipatives Lernen und die Wertschätzung vielfältiger Perspektiven ermöglichen? • Wie können wir einen Raum schaffen, in dem sich in kurzer Zeit die Teilnehmenden ein komplexes Thema aus ihrer persönlichen Perspektive erschließen und kreative Lösungen dazu entwickeln? • Wie verlernen wir antrainierte Muster und limitierende Glaubenssätze in Bezug auf Kreativität und Kollaboration und können uns eine neue Haltung dazu aneignen? In diesem Workshop lernt ihr den Design Thinking Ansatz praktisch kennen und entwickelt gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden kreative Ideen und Prototypen für eine BNE und ein Globales Lernen. Außerdem stellen wir euch die Toolbox „Demokratiebildung“ vor, mit der ihr über mehrere Sessions hinweg Räume für Teilnehmende in euren Arbeitssettings schaffen könnt, in denen sie sich mit Hilfe von Design Thinking das Thema erschließen und ihre Fähigkeiten zum sozialen Lernen ausbauen. **Referent:innen:** von Baut Eure Zukunft [https://baut-eure-zukunft.eu/](https://) **Ort:** Studienseminar für Gymnasium in Kassel (Wilhelmshöher Allee 64, 34119 Kassel) **Anmeldung** unter [weltweitwissen@epn-hessen.de](https://) **Teilnahmebeitrag**: 10 €
  • Juliane Jesse
  • Andreas Tränkenschuh Mitzeichnung der Kasseler ErklärungLiebe Bildungsaktive, auf dem WeltWeitWissen-Kongress 2024 haben wir gemeinsam mit allen interessierten Teilnehmenden die Kasseler Erklärung formuliert und verabschiedet. Mit der Erklärung haben wir gemeinsam ein politisches Selbstverständnis von BNE und Globalen Lernen formuliert und eine inhaltliche Ausrichtung sowie Rahmenbedingungen für deren Umsetzung benannt. Mit dieser Erklärung wollen wir als ein sichtbar geeintes Feld von Globalen Lernen und BNE auftreten und deutlich machen: BNE und Globales Lernen sind politisch! Inhaltlich wird aber nicht nur BNE und Globales Lernen isoliert thematisiert. In der Erklärung werden die Zusammenhänge von Umwelt- und Klimakrise, Krieg und Militarisierung, Armut, das Erstarken nationalistischer und rechtsextremer Strömungen und Positionen, die Ausbeutung endlicher Ressourcen, Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen skizziert. Politische Bilder:innen, Aktive in der Demokratiebildung und der außerschulischen Bildung im Allgemeinen sind herzlich eingeladen, sich an der Kasseler Erklärung zu beteiligen, da sie von ähnlichen strukturellen Herausforderungen betroffen sind. Nun wollen wir, dass unsere und Eure Forderungen gehört werden und die Erklärung von einer möglichst breiten Basis getragen wird. **Wir freuen uns, wenn ihr die Erklärung unterzeichnet**. Hier zu schicke ich Euch nun alle weiteren Infos. **Wie kann ich unterschreiben? - Unterschriftensammlung bis 08.11.** Wenn Du Teil der Unterschriftenliste der Kasseler Erklärung 2024 sein möchtest, **schicke bitte bis zum 08.11.2024 eine E-Mail an Mariele Weber (mariele.weber@epn-hessen.de) mit Deinem Namen, ggf. Organisation/ Institution oder Berufstätigkeit (z.B. Bildungsreferent:in)**, mit welcher Du unter der Kasseler Erklärung 2024 aufgeführt sein möchtest. Du kannst natürlich als Einzelperson unterschreiben. Wenn es Dir möglich ist ein Mandat von Deiner Organisation oder Institution zu bekommen, wäre das noch wirkmächtiger. Du kannst sowohl als Organisation als auch Einzelperson in einer Organisation unterschrieben. So oder so können alle, die sich mit der finalen Version der Kasseler Erklärung identifizieren können unterschreiben! Je mehr desto besser! Teile die Kasseler Erklärung 2024 und die Einladung zum Unterschreiben in deinen Netzwerken, deiner Organisation, Verein, Institutionen und geht gerne gezielt auf Einzelpersonen zu. Die finale Version der Kasseler Erklärung 2024: Bildungs für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen strulturell stärken! findest du hier, auch zum Downloaden: https://weltweitwissen24.de/kasseler-erklaerung-2024-globales-lernen-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-strukturell-staerken/ **Auf der Homepage befinden sich zudem eine englische, spanische und französische Version der Kasseler Erklärung.** Herzliche Grüße und vielen Dank
  • Mauricio Kurz und knackig: Online-Reihe zu neuen Bildungsformaten EPIZ e.V.Kurz und knackig: Online-Reihe zu neuen Bildungsformaten An drei 90-minütigen Terminen stellen Praktiker*innen der Bildungsarbeit neue Formate für den Unterricht vor und geben Raum für Nachfragen und Diskussionen. Teil 1: Serious Games zur Stärkung digitaler Medienkompetenzen mit Amira Leona Victor (Universität Wien) WANN? Dienstag, 30.09., 16:00 bis 17:30 Uhr In dieser Veranstaltung wird erkundet, wie Serious Games im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können, um Schüler*innen zu befähigen, Falschinformationen zu erkennen und hinterfragen. Im ersten Teil gibt es einen Input zur Methode Serious Games und dem Thema Fake News. Anschließend wird ein von einem Team der Universität Wien entwickeltes evidenzbasiertes interaktives Online-Game zur Sensibilisierung von Schüler*innen gegen Fake News vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Ergänzend werden weitere Unterrichtsmaterialien vorgestellt und erklärt, wie das Spiel gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden kann. Abschließend besteht Raum für Rückfragen und Diskussionsmöglichkeiten. Anmeldung: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/serious-games-zur-staerkung-von-medienkompetenzen/ Teil 2: KI und Lernbots selber machen? mit Rene Michalski (Trafo e. V.) WANN? Donnerstag, 16.10., 17:00 bis 18:30 Uhr Wir wollen zusammen erkunden, wie KI im Unterricht mittels Lernbots eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen es dabei geben kann. Dazu wird der Trafo e.V. ein custum gpt vorstellen und dessen Aufbau und Funktionsweise in einer praktischen Art und Weise erklären. Danach werden wir zusammen überlegen, welche Anwendungsfelder es für Lernbots geben kann und wie groß Aufwand und Nutzen sind. Eine Handreichung zu custom gpt kann hier eingesehen werden. Trafo e.V. arbeitet an der Schnittstelle Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit und entwickelt Materialien und Konzepte im Bereich politische Bildung für Unternehmen und berufsbildende Schulen. Anmeldung: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/ki-und-lernbots-selber-machen/ Teil 3: Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft mit Janika Hartwig (EPIZ) WANN? Donnerstag, 06.11., 16:30 bis 18:00 Uhr In dieser Veranstaltung stellen wir neu entwickelte Methoden vor, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die vielfältigen Variationsmöglichkeiten und die Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können. Anmeldung: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/handwerkszeug-fuer-die-kreislaufgesellschaft-methodenworkshop/
  • Carla Schulte-Fischedick (LaKunaBi) ERGÄNZUNG: JETZT NOCH ANMELDEN Einladung zum Online Workshop „BNE und Social Media: Chancen und Risiken“ am 20.11.2025, 10.00 – 12.00 UhrAUCH GERNE WEITER STREUEN! Danke! lg, Carla (aka LaKunaBi und Teil des Workshopteams) Einladung zum Online Workshop „BNE und Social Media: Chancen und Risiken“ am 20.11.2025, 10.00 – 12.00 Uhr Ablauf: 10:00 Uhr Check-In, Einstieg 10:15 Uhr Impuls und Austausch: "Von trojanischen Pferden und betrügerischen Insektenhotels - Wann BNE es bis in deinen Feed schafft." Daniel Mendes Jenner 10:45 Uhr Feedback-Runde 11:15 Uhr Pause 11:25 Uhr Anregungen und Perspektiven für eine Workshop-Reihe 2026 12:00 Uhr  Abschluss Moderation: Amanda Groschke Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: bis spätestens 19.11.18.00 Uhr per Mail an: thomas.klein-2@uni-hamburg.de Der Zoom-Link wird nach Anmeldeschluss an alle registrierten Teilnehmenden versendet. Veranstalter: Partnernetzwerk Medien und Forum "Non-formales/informelles Lernen" (NIL) in Kooperation mit dem Jugendforum youpaN (alle BNE) und dem Institut für Medien und Kommunikation Universität Hamburg organisiert. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Darum geht es: Die Kommunikation von BNE und einer sozial-ökologischen Transformation sollte stärker als bisher auf Medienkompetenz und digitaler Souveränität aufbauen. Warum? Sozial und ökologisch engagierte Akteure werden in den Sozialen Medien seit einiger Zeit mit Desinformation, Verschwörungserzählungen oder Anfeindungen und Verleumdungen konfrontiert. Zugleich wird in der BNE nach besseren digitalen Kommunikationsstrategien gesucht. Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Facebook, LinkedIn u.a. weisen dabei je spezifische Formen auf, die sowohl hinsichtlich des Umgangs mit demokratiefeindlichen Aussagen und Diskriminierungen als auch der Verbreitung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung und BNE zu berücksichtigen sind. Im Workshop werden zunächst Best Practices aus den sozialen Medien und Filterblasen vorgestellt, um anschließend gemeinsam Chancen und Risiken zu diskutieren. Der zweistündige Online-Workshop bildet den Auftakt zu einer für 2026 geplanten Workshop-Reihe zum Thema. Daniel Mendes Jenner studiert Global Environmental und Sustainability Studies an der Leuphana Universität in Lüneburg. Als Journalist, Moderator und Berater reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Um diese Themen in die Bildung und in die Politik zu bringen, ist er seit Anfang 2025 im youpaN. In dieser Funktion ist er Mitglied im Forum Non-formales/informelles Lernen (NIL-Forum). Außerdem berät er als Beirat des Klima-Campus für das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) die Social-Media-Aktivitäten des Instagram-Accounts "Studio Hitzefrei". AUCH GERNE WEITER STREUEN! Danke! lg, Carla (aka LaKunaBi und Teil des Workshopteams)
  • Carla Schulte-Fischedick (LaKunaBi) JETZT ANMELDEN für 20.11., 10-12 Uhr Webinar "BNE und Social Media: Chancen und Risiken"Ein herzliches Hallo in die Runde, zu folgendem - bereits nächste Woche am Donnerstag von 10-12 Uhr stattfindenden Webinar "BNE und Social Media: Chancen und Risiken" möchte ich Euch herzlich einladen. DARUM WIRD ES GEHEN: Sozial und ökologisch engagierte Akteure werden in den Sozialen Medien in jüngster Zeit verstärkt mit Desinformation, Verschwörungserzählungen, Hate Speech konfrontiert. Zugleich wird in der BNE nach besseren digitalen Kommunikationsstrategien gesucht. Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Facebook, LinkedIn u.a. weisen dabei je spezifische Formen auf, die sowohl hinsichtlich des Umgangs mit demokratiefeindlichen Aussagen und Diskriminierungen als auch der proaktiven Verbreitung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung im Allgemeinen und BNE im Speziellen zu berücksichtigen sind. Die Kommunikation von BNE und einer sozial-ökologischen Transformation sollte daher stärker als bisher auf Medienkompetenz und digitaler Kompetenz aufbauen. Der Input wird von Daniel Mendes Jenner kommen. Dieser studiert Global Environmental und Sustainability Studies an der Leuphana Universität in Lüneburg. Als Journalist, Moderator und Berater reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Um diese Themen in die Bildung und in die Politik zu bringen, ist er seit Anfang 2025 im youpaN. In dieser Funktion ist er Mitglied im Forum Non-formales/informelles Lernen (NIL-Forum). Außerdem berät er als Beirat des Klima-Campus für das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) die Social-Media-Aktivitäten des Instagram-Accounts "Studio Hitzefrei". KURZBESCHREIBUNG DES INPUTS "Von trojanischen Pferden und betrügerischen Insektenhotels - Wann BNE es bis in deinen Feed schafft" In der Session schauen wir uns eine ganze Reihe spannender Best Practices aus den unterschiedlichsten sozialen Medien und Filterblasen an. Anschließend möchte ich diese gemeinsam diskutieren, um eine gemeinsame Antwort auf die Leitfrage zu entwickeln. Der 2-stündige Online-Workshop (über Zoom) bildet den Start einer Workshopreihe zum Thema, die 2026 mit Präsenzterminen fortgesetzt werden soll. Wir bitten um umgehende Anmeldung bis spätestens zum 19.11. (zur besseren Planbarkeit) an thomas.klein-2@uni-hamburg.de Wegen der Kurzfristigkeit wären wir Euch sehr dankbar, wenn Ihr die Einladung ebenfalls selber weiter streuen könntet, auch wenn Ihr ggf selber keine Zeit haben solltet. Natürlich freuen wir uns auch bereits über Interessensbekundungen für die geplanten FOLGEveranstaltungen (diese gerne an lakunabi@posteo.de senden) Die Veranstaltung wird von Mitgliedern des Partnernetzwerkes Medien und des NIL-Forums sowie in Kooperation mit youpaN und dem Institut für Medien und Kommunikation Universität Hamburg organisiert. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit herzlichem Gruß (und Dank für die Unterstützung beim Streuen) Carla Schulte- Fischedick (aka LaKunaBi und Mitglied des Partnernetzwerkes Medien/ Teil des Orgateams)
  • deleted user Fachveranstaltung „Koloniale Kontinuitäten in Museen und Archiven - zur Reproduktion von Rassismus im Kulturbereich“ am Samstag, 12.03.2022Das Demokratie- und Vereinsentwicklungsprojekt PARTHNER des Kulturrat Thüringen e.V. lädt Sie herzlich zur Fachveranstaltung „Koloniale Kontinuitäten in Museen und Archiven - zur Reproduktion von Rassismus im Kulturbereich“ am Samstag, 12.03.2022 ein. Wir wollen zunächst im Input-Referat „Geschichte_n erzählen - Koloniale Kontinuitäten im Kulturbereich“ (Iris Rajanayagam, Bundeszentrale für politische Bildung) den Blick auf Museen, Sammlungen, Archive und Bibliotheken richten und aus einer post- bzw. dekolonialen Perspektive untersuchen, wie dort Geschichte(n) unterschiedlich erzählt und geschrieben werden: Welche Erzählungen und Blickwinkel sind vertreten, wie werden sie ggf. überschrieben, negiert oder zum Schweigen gebracht? Anschließend lernen Sie die Referent:innen der Workshops sowie weitere Expert:innen zum Thema koloniales Erbe in einem Interview kennen. Ihre Fragen und Ihre eigene Expertise können Sie anschließend in zwei der drei Workshops einbringen: Workshop I „Von der Provenienzforschung zur kulturellen Bildung: Das koloniale Erbe im Museum – Naturalienkabinett Waldenburg (Sachsen)“ Inhalt: Seit vier Jahren ist das Waldenburger Naturalienkabinett mit seinen Forschungen zum kolonialen Erbe ein ausgewiesener Vorreiter im ländlichen Raum, in dem rassistische Ressentiment teilweise sehr stark ausgeprägt sind. Im Workshop werden Erfahrungen von der Projektidee, der Antragstellung beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Umsetzung des Projektes in einem kleinen Museum geteilt. Dabei soll herausgearbeitet werden, dass die Projektergebnisse nicht nur das framing der gesamten Museumsarbeit verändern, sondern sich auch in Formate der kulturellen und politischen Bildung übersetzen lassen. Referentin: Fanny Stoye, Museumsleitung Zielgruppe: MA Museen mit Interesse an praktischer Umsetzung Workshop II: Das koloniale Erbe Thüringens sichtbar machen – Koordinierungsstelle "Koloniales Erbe Thüringen" Inhalt: Seit Dezember 2021 gibt es an den Universitäten Jena und Erfurt eine wissenschaftliche Koordinierungsstelle zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes in Thüringen. Im Workshop stellen wir unsere Arbeit und erste Projektideen vor, um anschließend in den Austausch darüber zu kommen, wie dem kolonialen Erbe Thüringens mehr Sichtbarkeit verliehen werden kann. Dabei möchten wir diskutieren, welche Hürden es bei der Aufarbeitung des Kolonialismus zu überwinden gilt und wie wir mit Wissenslücken und Abwesenheiten umgehen. Ein Schwerpunkt soll auf der Frage liegen, wie insbesondere kleinere Museen und Sammlungen von der neuen Koordinationsstelle profitieren können. Ziel des Workshops ist es, gemeinsame Ideen für Kooperationen zu entwickeln und einen nachhaltigen Austausch anzuregen. Referentinnen: Sahra Rausch und Dr. Christiane Bürger, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinationsstelle "Koloniales Erbe Thüringen" Zielgruppe: MA Museen mit ersten Ideen und Vorhaben und Interesse an landesweiter Vernetzung und Austausch Workshop III: „Ent_archivieren – Perspektiven auf De/Kolonialität in der historischen Kulturarbeit“ Inhalt: In diesem Workshop werden wir postkoloniale Perspektiven auf (konventionelle) Archive in den Fokus rücken und der zum Teil kolonial geprägten Entwicklung der Archivwissenschaften nachgehen: Welche Rolle spielten Archivwissenschaften in der Aufrechterhaltung kolonialer Machtstrukturen? Welche Bedeutung kommt Archiven in der gegenwärtigen Erinnerungslandschaft Deutschlands zu und wie kann ein kritischer Umgang mit ihnen gestaltet werden? Gemeinsam soll herausgearbeitet werden, wie Rassismen und Manifestationen von kolonial geprägten Ungleichheitsvorstellungen in Archiven reproduziert werden und wie ein post- bzw. dekolonialer Perspektivwechsel erfolgen kann. Eng verbunden sind damit auch Möglichkeiten des „Ent-Archivierens“ sowie des Dokumentierens und Bereitstellens von marginalisierten Geschichtswissenschaften und ihren Wissensbeständen. Referentin: Iris Rajanayagam, Bundeszentrale für politische Bildung, Referentin für Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität, D.I.D., Zielgruppe: MA Archive mit Interesse an Einstieg und Umsetzung des „Ent_archivierens“ Anschließend sind Sie zu einem kleinen Imbiss und einem thematischen Stadtrundgang eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ab 9:00 Uhr steht Kaffee und Tee für Sie bereit. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Vorschriften zum Infektionsschutz (aktuell Ende Februar „3G“) Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich verbindlich mit unserem Anmeldeformular (www.projekt-parthner.de) und unter Angabe der zwei gewünschten Workshops an. Gerne nehmen wir bereits vorab Ihre Fragen und Wünsche auf. Die Einladung darf gerne an mögliche Interessent:innen weitergeleitet werden – Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen“ Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Team PARTHNER
  • Janny Guevara **Qualifizierungsreihe zur Referent:in für Globales Lernen und BNE**Werde Bildungsreferent:in! Du setzt Dich kritisch mit globalen Zusammenhängen auseinander? Klimagerechtigkeit, ein gerechterer Welthandel und weitere Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen Dir am Herzen? Du möchtest Deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen, Dich engagieren oder sogar ganz konkret in der Bildungsarbeit aktiv zu werden? Dann melde Dich zu unserer Qualifizierungsreihe an! Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/gqhhy7WHKf Mit unserer Qualifizierungsreihe bieten wir Dir einen Einstieg in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Du gewinnst Wissen zu aktuellen Inhalten, zur Methodik und Didaktik des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem erhältst Du das Handwerkszeug, um Dich danach als Referent:in für einen unserer Kooperationspartner:innen im Globalen Lernen oder der BNE zu engagieren. Die Qualifizierungsreihe besteht aus drei Modulen: **Modul I (Basismodul):** Einführung ins Globale Lernen und BNE Was ist Globales Lernen, was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Was sind die SDGs? Wie führst Du einen gelungenen Workshop oder Projekttag mit unterschiedlichen Zielgruppen durch? Im Modul I beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du lernst interaktive Methoden kennen und kannst diese mit weiteren Teilnehmenden ausprobieren. Der Termin: Samstag, 23. August | ab 10:30 Uhr bis Sonntag, 24. August | bis 15:00 Uhr Ort: Präsenzseminar mit Übernachtung in Naumburg (Saale) **Modul II (Basismodul):** Themen des Globalen Lernens und BNE In einer Themenbörse erhältst Du im Modul II einen intensiven Einblick in die Vielfalt der Themen des Globalen Lernens und BNE, wie z. B. Textilien, Flucht und Migration, Klimawandel, Fairer Handel, Postkolonialismus, Antirassismus u.v.m. Außerdem lernst Du konkrete Materialien zur Umsetzung verschiedener Themenfelder in der Praxis kennen, verstehst die Anknüpfungspunkte an schulische Lehrpläne und erarbeitest das Konzept für Deine eigene Bildungsveranstaltung. Der Termin: Samstag, 11.10.2025 | 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag, 12.10.2025 | 10:00 - 15:30 Uhr Ort: Halle (Saale) - Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung **Modul III (Vertiefungsmodul):** Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien in der Bildungsarbeit Der erste Teil des Moduls ist ein konkretes Training von Argumentations- und Verhaltensstrategien, die Dir behilflich sein und Sicherheit geben können, wenn Du in Deinem Engagement auf demokratiefeindliches und menschenverachtendes Verhalten triffst. Im zweiten Teil geht es um Qualitätskriterien des Globalen Lernens und BNE, Auswertungsmethoden und weitere Rahmenbedingungen für Deine Bildungsarbeit. Ziel ist es, Dein eigenes Konzept qualitativ hochwertig zu gestalten und Dich auf die pädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen in verschiedenen Kontexten vorzubereiten – argumentativ, diskriminierungssensibel und professionell. Der Termin: Samstag, 29. November | 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag, 30. November | 10:00 - 15:30 Uhr Ort: Erfurt - Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung **Modul IV (Vertiefungsmodul)**: Digitalisierung und Bildungsarbeit In diesem Modul lernst Du zuallererst, einen kritischen Blick auf KI und die Digitalisierung der Bildungsarbeit zu entwickeln. Wir wollen dann mit Dir erarbeiten, wie Du digitale Medien und KI in der Bildungsarbeit sicher nutzen kannst, z.B. um Akteure aus aller Welt in Deine Bildungsveranstaltungen einzubinden oder gezielte Unterstützung bei der Recherche zu haben. Wir vermitteln Dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus. Der Termin: Erstes Quartal 2026 - Wird noch angekündigt Ort: online Anmeldung und weitere Informationen: Mit der Teilnahme an den beiden Basismodulen und mindestens einem der beiden Vertiefungsmodule erfüllst Du die Voraussetzung, um Dich als Referent:in auf Honorarbasis bei der thebit oder bei der SAeBIT zu engagieren. Zusätzlich wirst Du im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept erarbeiten. Dabei unterstützen und begleiten wir Dich gerne! Bereits aktive Bildungsreferent:innen sind auch herzlich eingeladen, sich für die Vertiefungsmodule anzumelden. Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde Dich bitte über folgenden Link bis zum 01.08.2025 an: (verlängerte Frist) https://forms.office.com/e/gqhhy7WHKf Der Teilnahmebeitrag ist gestaffelt. Für die Teilnahme an Modul I fallen 30 EUR, an Modul II und III je 15 EUR und an Modul IV 10 EUR an. Nimmst Du an der vier-teiligen Reihe komplett teil, zahlst Du einmalig 50,00 Euro. Die Übernachtungskosten für das Modul 1 werden übernommen. Fahrtkosten können wir regulär nicht übernehmen, aber dennoch soll es kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme an der Reihe sein. Bitte sprich uns unbedingt an. Wir finden eine Lösung. In Kooperation Misereor e.V. * Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. * Projektkoordination thebit, Mail: thebit@ewnt.org, Tel.: 0170 / 71 75 505 * BtE Mitteldeutschland - Mail: bte@ewnt.org * Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. * Projektkoordination SAeBIT, Mail: bildungstage@einewelt-lsa.de