Cellex Stiftung - "Rechtsgutachten zum sog. Neutralitätsgebot"
Anbei sende ich Ihnen das "Rechtsgutachten zum sog. Neutralitätsgebot" der Cellex Stiftung, unterstützt von der Freudenberg Stiftung, der Schöpflin Stiftung und der Amadeu Antonio Stiftung zu Ihrer Information zu.
Kernaussagen des Rechtsgutachtens:
Der Landesrechnungshof hat übergriffig gehandelt. Er ist vom Gesetzgeber nicht dazu befugt, Ausführungen zum Neutralitätsgebot und zur Chancengleichheit politischer Parteien zu verfassen. Gemäß Art. 100 der Verfassung des Freistaates Sachsen und § 88 SächsHO obliegt dem SRH die Prüfung der gesamten Haushalts- und Wirtschaftsführung des Freistaates. Gemäß § 91 SächsHO ist der SRH auch ermächtigt, bei Stellen außerhalb der Staatsverwaltung, z.B. Zuwendungsempfängern, zu prüfen. Die Prüfungen erstrecken sich grundsätzlich auf die bestimmungsgemäße und wirtschaftliche Verwaltung und Verwendung der Haushaltsmittel. Mit dem Sonderbericht hat der SRH seine Kompetenzen weit überschritten.
Die politische Nähe eines schon im Titel auf Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgerichteten Ministeriums zu auf dieselben Ziele gerichteten gesellschaftlichen Vereinigungen ist kein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot, sondern geradezu sachimmanent.
Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie „neutral“. Auch sind sie Ausdruck der streitbaren Demokratie und verpflichtende Staatsaufgabe, die auch und gerade durch private Organisationen wahrgenommen werden kann.
Die Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses ist ein herausragendes Verfassungsprinzip. Sie darf nicht durch Neutralitätsgebot und Chancengleichheit der Parteien verkürzt werden. Beide Verfassungsgüter dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Die öffentliche Finanzierung privater Initiativen bedeutet nicht, dass deren Äußerungen zu solchen des Staates werden. Die privaten Träger sind weder Instrument noch „Sprachrohr“ des Ministeriums und auch nicht in gleichem Maße an ein – wie auch immer definiertes – Neutralitätsgebot und die Chancengleichheit der Parteien gebunden.
Die Bildungsarbeit freier Träger darf Gefahren für die Menschenwürde, für die freiheitliche demokratische Grundordnung, für die Grundrechte und für Staatsziele wie den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und europäische Einigung auch und gerade dann abwehren, wenn diese Gefahren von Programmen politischer Parteien ausgehen.
Weder das Neutralitätsgebot noch die Chancengleichheit politischer Parteien verbieten die sachliche Auseinandersetzung mit diesen – auch wenn die entsprechende Partei oder führende Funktionäre konkret benannt werden.
Handlungsrahmen für die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen
Aus Sicht der Auftraggeberin stellt das Gutachten zentrale Streitpunkte verfassungsrechtlich klar und weist in seiner Bedeutung über die kontroversen Standpunkte in Sachsen hinaus. Prof. Dr. Hufen zieht erstmals eine genaue Linie, wozu das sog. Neutralitätsgebot die Empfänger von Fördermitteln verpflichtet und wozu nicht.
Organisationen der Zivilgesellschaft dürfen sich auch dort gegen die AfD stellen und konkret von der Politik dieser Partei warnen, wenn sie staatliche Fördermittel erhalten haben. Als engagierte Vermittler in der Demokratiearbeit sehen sich viele Vereine geradezu in der Pflicht, vor den Gefahren für die Werte und Grundrechte unserer Verfassung zu warnen, wenn die AfD an Einfluss gewinnt. Das Gutachten stärkt bundesweit die Position gemeinnütziger Organisationen, in Freiheit ihrer Arbeit nachzugehen. Das Gutachten stellt auch klar, wo diese Freiheit endet.
Dem Sächsischen Rechnungshof obliegt gemäß der Verfassung des Freistaates die Prüfung der Wirtschaftlichkeit und die Einhaltung der Bedingungen von Fördermitteln. Mit seinem Sondergutachten hat der SRH seine Kompetenzen deutlich überschritten und übergriffig gehandelt. Die (nicht einfache!) Interpretation des sog. "Neutralitätsgebotes" fällt definitiv nicht in den Aufgabenbereich des Rechnungshofes. Wir erwarten, dass der SRH sich zukünftig auf die ihm per Verfassung und Gesetz zugewiesenen Aufgaben beschränkt.
Ministerien als ausreichende Stelle von Fördermitteln und Vereine sowie andere zivilgesellschaftliche Organisationen als Empfänger dieser Mittel haben im verfassungsrechtlichen Kontext unterschiedliche Funktionen. Private Empfänger staatlicher Subventionen sind Grundrechtsträger, Ministerien sind Grundrechtsadressaten. Äußerungen von Vereinen und Stiftungen werden – auch in der geförderten Broschüre – nicht zu hoheitlichen Maßnahmen und Meinungsäußerungen, sondern bleiben Teil des pluralistischen Meinungsstreits in der Demokratie. Eine Kontrolle der Förderung kann daher nur Rechts- und nicht Inhaltskontrolle sein.
Als private Vereinigungen können die Veranstalter von Diskussions- und Informationsabenden und ähnlichen Anlässen im Allgemeinen nicht gezwungen werden, politische Parteien und deren Unterorganisationen sowie Sympathisanten einzubeziehen, die nicht vom Zweck der Veranstaltung erfasst werden. Maßgeblich sind also Zweck der Veranstaltung und Widmung der jeweiligen Einrichtung. Fördergeldempfänger dürfen nicht zur Einbeziehung von Parteien und Gruppen in Veranstaltungen und Veröffentlichungen gezwungen werden, die den Zielen von Satzung oder der Veranstaltung widersprechen. Nur dann, wenn es etwa abstrakt um die Vorstellung und Programme „der Parteien“ geht, dann dürfen nicht verbotene Parteien nicht ausgeschlossen werden.
Durch das Gutachten von Herrn Prof. Hufen sehen wir unsere Positionen auf ganzer Linie gestärkt. Die Ausführungen werden über Sachsen hinaus Wirkung entfalten und der Rechtsposition von Vereinen und Stiftungen in Deutschland Rückhalt geben – auch in kommenden juristischen Auseinandersetzungen. Der Bundesregierung, die eine Überarbeitung der gesetzlichen Vorgaben in Fragen der Gemeinnützigkeit und des Neutralitätsgebotes anstrebt, empfehlen wir eine Beschäftigung mit den nun vorliegenden Ausführungen.
Veranstaltungsreihe: Transformative Bildung in vereinzelten Zeiten
Wie können kollektive Prozesse in und durch Bildungsarbeit vorangebracht werden?
Um diese Frage zu beantworten, holen wir uns Inspirationen aus verschiedenen Ecken der Welt, von unterschiedlichen Organisierungsformen und Lebensrealitäten. In Zeiten zunehmender Individualisierung können kollektives Denken, Handeln und Fühlen Ansätze für eine global nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft bieten.
Zielgruppe sind vor allem Aktive der (entwicklungs-)politischen Bildungsarbeit sowie politische Aktivist:innen.
12.09.2024 : Commoning - Kooperation statt Konkurrenz
Commons sind mehr als Gemeingüter: Sie entstehen immer dort, wo Menschen gleichberechtigt und bedürfnisorientiert Güter hüten oder herstellen. Sie sind eine Lebensweise, die weltweit existiert(e), doch durch die Marktlogik weitgehend verdrängt wurde. Während viele Basisbewegungen im Globalen Süden für ihren Erhalt kämpfen, lohnt es sich auch hierzulande, sie wieder zu erlernen – für unser Hier und Jetzt sowie für eine gute Zukunft für alle. Nach einem Input, der die globalen historischen und ökonomischen Zusammenhänge illustriert, schauen wir uns an, wie Commoning in unseren jeweiligen Praktiken, wie etwa der Bildungsarbeit oder der Landwirtschaft, konkret werden kann.
Zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/VXaTEimZAf
13.09.2024: Beisammen den Bach runter - Handlungsfähig bleiben in krisenhaften Zeiten
Aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ins Auge zu sehen, bedeutet eine große Herausforderung. Besonders für Menschen, denen eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle Menschen am Herzen liegt. Was macht es mit uns dort hinzusehen, wo es weh tut? Wie können wir den Krisen auf der Welt ins Auge sehen, ohne uns überwältigen zu lassen? Was kann ich mit den Gefühlen tun, die dabei aufkommen? Wie können wir uns stärken – im Jetzt und für alles, was da noch kommt? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beleuchten und erkunden, welche Antworten hilfreich sein könnten.
*Zur Anmeldung: *https://forms.office.com/e/yW1Y3wYAcV
24.10.2024: Emotionssensibles Arbeiten in der kritischen, transformativen Bildung
Vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die von Diskriminierung und Herrschaft durchzogen ist, drängt sich die Frage auf, wie wir emotionale Zurichtungen reflektieren können und empowernd in Kontakt treten können. Viel zu oft werden Emotionen wenig explizit adressiert oder kaum bis gar nicht mit ihnen gearbeitet - obwohl Räume der außerschulischen politischen Bildung sich hierfür perfekt eignen. Mit verschiedenen Ansätzen und Methoden wollen wir uns deswegen folgenden Fragen widmen: Was braucht Bildung in Bezug auf Emotionalität, um gute (Ver)Lernräume zu schaffen? Welche Rolle spielen Emotionen für mich als Bildner:in, sowohl im eigenen Umgang, als auch in der gemeinsamen Arbeit mit anderen?
Zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/YgTYfTMrR6
15.11.2024: Diversitätsbewusste und machtkritische Bildungsarbeit im Kollektiv - Folgt
Noch Fragen oder Anmerkungen?
Zu inhaltlichen Fragen:
Bildungskollektiv kollbi@systemli.org
Zu organisatorischen Fragen:
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
thebit@ewnt.org, 0170- 71 75 505
"Was wäre, wenn?" Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Thüringen- Projekts am 27.08.2024 in Weimar
27.08.2024 | Weimar | Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen
"Was wäre, wenn?" Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Thüringen-Projekts
Nach den Kommunalwahlen stehen die nächsten Wahlen bereits unmittelbar bevor und es
ist zu befürchten, dass auch in diesen eine "erwiesen rechtsextremistische" Partei
erheblich an Einfluss gewinnt. Da das leider nicht ganz überraschend kommt, hat das
Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs ein Jahr lang die Frage verfolgt "Was passiert,
wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?"
Kurz vor der Landtagswahl sollen nun die Erkenntnisse diskutiert werden: In Panels wird
auf verschiedene Institutionen und Einflusssphären des Staates geblickt, wie z.B.
Landtag, Bildungseinrichtungen oder die Verwaltung. Das Kernstück des Fachtages
stellen die Auswirkungen für die kritische Zivilgesellschaft dar.
Hier ist eine Anmeldung bis zum 16.08.2024 möglich: https://forms.office.com/pages/responsepage.asp...
Eine Kooperationsveranstaltung des Verfassungsblog, des Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen, des Weltoffenen Thüringen, der EJBW und des VTZB e.V.
Ort: Reithaus an der Ilm, Weimar
Zeit: 27.08.2024, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ von August bis November 2024
Eine herzliche Einladung zur Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“
Dich interessieren Fragen der globalen Gerechtigkeit? Dir liegen Themen wie Umwelt- und Klimaschutz oder ein fairer Welthandel am Herzen? Du möchtest in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz erweitern?
Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!
Wir, das Eine Welt Netzwerk Thüringen, tragen das Thüringer Qualitätssiegel Bildung für Nachhaltige Entwicklung und sind von der UNESCO ausgezeichnet. Im Rahmen unseres Bildungsprojekts thebit bieten wir eine Weiterbildung an, die nicht nur einen Einstieg in die Bildungsarbeit ermöglicht, sondern auch Einblicke in aktuelle Inhalte und Didaktik des Globalen Lernens vermittelt. Darüber hinaus eröffnen wir dir die Möglichkeit zum Austausch mit anderen engagierten Teilnehmenden.
Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen:
Modul I: Einführung ins Globale Lernen im August
Was kann ich mir unter Globalem Lernen vorstellen? Was haben die Begriffe Nachhaltigkeit, Agenda 2030 und Bildung für Nachhaltige Entwicklung damit zu tun? Im Einführungsmodul beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie praktische didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du erfährst, wie du erfolgreich einen Workshop oder Projekttag durchführst und lernst eine Vielzahl interaktive Methoden kennen.
Termine:
Fr, 02. August 2024 von 10:00-18:00 Uhr
Sa, 03. August 2024 von 10:00-18:00 Uhr
Ort: Eine Welt Netzwerk Thüringen, Kochstr. 1a in Jena
Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lernen im Oktober
In Modul II lernst du, wie du digitale Medien nutzen kannst, um Akteure aus aller Welt in deine Bildungsveranstaltungen einzubinden. Wir vermitteln dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus. Keine Angst! Viereckige Augen bekommst du nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen, sondern uns auch in Räumen außerhalb des Digitalen bewegen.
Termine:
Fr, 11.Oktober 2024 von 15:00-19:00 Uhr
Sa, 12.Oktober 2024 von 09:00-16:00 Uhr
Ort: online
Optional: Methodenschulung zum Thema soziale Ungleichheit im November
Lerne in einem optionalen Modul spannende Methoden kennen, um mit Jugendlichen ab der 8. Klasse globale Dimensionen sozialer Ungleichheit in den Blick zu nehmen. Mithilfe des Bildungsmaterials „The Winner takes it all?!“ werden die Ursachen und Konsequenzen globaler Ungleichheiten näher beleuchtet und praktische Lösungsansätze diskutiert. Die Methodenschulung richtet sich an Interessierte, die ein tieferes Verständnis für komplexe globale Herausforderungen anstreben und nach inspirierenden Ansätzen für Veränderung suchen.
Termine:
Sa, 09.November 2024 von 09:00-16:00 Uhr
Ort: Schullandheim Zella-Mehlis, Lerchenbergstraße 11, 98544 Zella-Mehlis
Anmeldung und weitere Informationen:
Wir empfehlen die Teilnahme an allen Modulen, du kannst sie aber auch einzeln belegen. Die Methodenschulung zum Thema soziale Ungleichheit ist als optionale Vertiefung wählbar und wird im Schullandheim Zella-Mehlis durchgeführt. Das Modul I findet in der Geschäftsstelle des Eine Welt Netzwerk Thüringen in Jena statt. Modul II wird online erfolgen.
Wie geht’s weiter?
Nach Abschluss der Weiterbildung hast du die Möglichkeit, als Referent:in in unserem Bildungsprojekt thebit aktiv zu werden und eigene Bildungsveranstaltungen durchzuführen. Für jede Veranstaltung können wir ein Honorar von bis zu 210,00 € ab einer Dauer von 4 Stunden anbieten. Für die Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich solltest du dazu im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. Dabei unterstützen und begleiten wir dich gerne!
Für die bedarfsgerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde dich bitte über folgenden Link bis zum 12.07.2024 an: https://forms.office.com/e/tY6APBchk7
Teilnahmebeitrag: 60,00 Euro für Modul I und II oder 90,00 € bei Teilnahme an allen drei Modulen
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische/vegane Verpflegung für die Präsenztermine. Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Sprich uns an:
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
Projektkoordination Thüringer Entwicklungspolitische Bildungstage (thebit) – Verena Brüderle und David Köpfer
E-Mail: thebit@ewnt.org,Tel.: 0170 / 71 75 505
Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
Meine Rolle im gesellschaftlichen Wandel – Transformative Ansätze im Globalen Lernen
Dich beschäftigt die Frage nach deiner eigenen Wirkmacht im gesellschaftlichen Wandel und wie du handlungsfähig werden kannst?
Du bist im Bildungsbereich aktiv und hast bereits Erfahrungen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen (GL)?
Du möchtest praxisorientierte und inspirierende Methoden der transformativen Bildungsarbeit erlernen, die du in deiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden kannst?
Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich!
Mit der zweitägigen Fortbildung bieten dir die Trainer:innen Angelika Heller und Mouhamed Adam Alazawe eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, wie du deine Rolle im gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten kannst. Dich erwarten abwechslungsreiche Inputs, Methoden, Reflexionen und Erfahrungsaustausche zu Modellen des Wandels, zur Erarbeitung von Visionen und zur Erkundung eigener Wirkungsräume.
Sei gespannt auf zwei interaktive Fortbildungstage, bei denen du erfährst, wie der Übergang vom individuellen "Fußabdruck"-Ansatz zu einem kollektiven, strukturverändernden Engagement mit dem "Handabdruck" erfolgreich gestaltet werden kann.
Wann:
Freitag: 15.03.2024 10:00–18:00 Uhr
Samstag: 16.03.2024 10:00–16:00 Uhr
Wo: Eine Welt Netzwerk, Kochstraße 1a, 07745 Jena
Referent:innen:
Angelika Heller - Trainerin für gesellschaftspolitische Bildung, globales und transkulturelles Lernen
Mouhamed Adam Alazawe - Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Globales Lernen, Bildungsreferent und Moderator
Anmeldung:
Bei Interesse melde dich bitte bis Sonntag, den 18.02.2023 über diesen Link an: https://forms.office.com/e/uC9zhRkfm5 (externer Link).
Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische Verpflegung für beide Fortbildungstage.
Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden.
Noch Fragen oder Anmerkungen?
Sprich uns an:
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
Projektkoordination thebit – Verena Brüderle
E-Mail: thebit@ewnt.org Tel.: 0170 / 71 75 505
Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
LEHRER:IN SEIN IN DER KLIMAKRISE - Wie existentielle Krisen unseren Beruf verändern
https://tagung2023.teachersforfuture.org/
Noch Plätze frei: Tagung
„Lehrer:in sein in der Klimakrise“
Wie das Erleben existentieller Krisen unseren Beruf verändert
Die Klimakrise betrifft uns alle - ganz besonders aber die jungen und kommenden Generationen. Deshalb stellt sie gerade Lehrer:innen vor völlig neue Herausforderungen: Was bedeutet es aktuell, junge Menschen gut auf die Zukunft vorzubereiten. Welche Kompetenzen müssen wir neu erwerben und wie können wir selber Resilienz aufbauen? Welche strukturellen Veränderungen braucht es im System?
Diese und weitere Fragen wollen wir im Austausch mit jungen Menschen und unter Einbeziehung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren. Dazu laden wir Lehrkräfte aller Schularten und Lehramtsstudierende zu unserer Tagung ein:
15.-16. September 2023
an der JGU Mainz
Wir wollen Mut machen, in der aktuellen Krise nicht den Kopf in den Sand zu stecken, durch positive Zukunftsbilder empowern und Lust machen auf die Transformation der Schulen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Gefühle der Lehrer:innen aus dem Blick zu verlieren.
Alle weiteren Informationen zur Tagung, dem Programm und eingeladenen Referent:innen findest du auf unserer Homepage. Interesse? Dann melde dich direkt an und sei dabei! 🤗
Podiumsgäste
Unser Auftaktplenum wird Kathrin Macha, nahezu approbierte Psychotherapeutin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schwerpunkten in Gruppentherapie, Traumafolgestörungen und Kultursensibler Psychotherapie sowie Mitglied der Psychologist for Future, gestalten.
Wir starten in unsere Podiumsdiskussion mit der Keynote „Die Welt brennt, die Schule brennt… Was machen multiple Krisen mit Schüler:innen und wie können wir sie unterstützen?“ von Prof. Dr. Julia Asbrand (Universität Jena).
Anschließend stellen wir mit einer Podiumsdiskussion die Frage: „Wie gelingt der Wandel in der Schule?“ Mit dabei sind u.a.:
• Prof. i.R. Annedore Prengel
• Margret Rasfeld
• Prof. Dr. Anne Sliwka
• JProf. Dr. Steve Kenner
Workshopangebot
Für Freitag und Samstag haben wir ein großes Workshop-Angebot für euch. Hier eine kleine Auswahl:
„Wir sind das System: Innerer und äußerer Wandel in der Vielfachkrise“ (Timo Holthoff, Leibniz Universität Hannover, Welt. Beziehung. Bilden
„Rassismus als Krise? Die strukturelle Logik von Rassismus in Schule“ (Vanessa Ohm und Jocelyn Dechêne, Universität Bielefeld)
„Gemeinsam Schule gestalten: Kooperation und Partizipation als Schlüssel für nachhaltiges Arbeiten in der Schule“ (Andreas Niessen, Heliosschule Köln)
„Die Lehre der Zukunft ist intersektional: Wie wir verschiedene Lebensrealitäten in der Schule abbilden“ (Luna Möbius, Referent:in für politische Bildung, intersektionalen Queerfeminismus & soziale Gerechtigkeit)
„Werkzeuge für die Begleitung von BNE-Lernprozessen und die Förderung von Selbstwirksamkeit“ (Miriam Remy, FREI DAY)
Eine Übersicht über alle Workshops sowie weitere Informationen zum Programmablauf findest du auf unserer Homepage!
https://tagung2023.teachersforfuture.org/
Teachers for Future Germany e.V.
Piusstraße 129, 50931, Köln
Einladung zum Spieleentwicklungsworkshop am 17.5. in Erfurt
Am 17.05. von 10- 16 Uhr findet ein Spieleentwicklungsworkshop von Gaia Games im Haus der Naturfreunde in Erfurt statt. Meldet euch gerne an und schafft euch einen umfassenden Einblick in die Welt der Spiele. Das Ganze ist kostenfrei und Bedarf der Anmeldung unter:
game@next-level.world
Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ ab Mai 2023 im EWNT und online
Liebes Netzwerk, ihr seid herzlich eingeladen an unserer Weiterbildung teilzunehmen und/oder die Infos dazu in eurem Umfeld zu streuen:
Du setzt dich kritisch mit globalen Zusammenhängen auseinander? Klimagerechtigkeit, ein gerechterer Welthandel und weitere Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen dir am Herzen? Du möchtest in der Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen?
Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!
Wir, das Eine Welt Netzwerk Thüringen, sind mit dem Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Mit unserer Weiterbildung bieten wir dir einen Einstieg in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowie Einblicke in die Inhalte und aktuelle Didaktik des Globalen Lernens. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen.
Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen:
Modul I: Einführung ins Globale Lernen
Was ist Globales Lernen? Was hat es mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun? Wie führst du einen gelungenen Workshop oder Projekttag durch? In der Einführung beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du lernst interaktive Methoden kennen und kannst diese mit weiteren Teilnehmenden ausprobieren.
Die Termine:
22.05. & 25.05.2023, jeweils 18:00-20:00 Uhr, online.
02.06., 15:00-19:00 Uhr & 03.06., 9:00-16:00 Uhr, Präsenzseminar im EWNT in Jena.
Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lernen
In Modul II lernst du, wie du digitale Medien nutzen kannst, um Akteure aus aller Welt in deine Bildungsveranstaltungen einzubinden. Wir vermitteln dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus. Keine Angst - Viereckige Augen bekommst du nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen.
Dieses Modul dient als Einstiegsseminar für alle, die auch für den CHAT der WELTEN aktiv werden möchten.
Die Termine:
25.08., 15:00-18:00 Uhr,
01.09., 15:00-18:00 Uhr & 02.09. 10:00-13:00 Uhr,
08.09., 15:00-18:00 Uhr, jeweils online.
Modul III: Praxistag Globales Lernen
Zum Abschluss wird es praktisch: Im Rahmen der Veranstaltung „Entwicklungspolitik to go“ kannst du ein vielfältiges Angebot an Dialogrunden wahrnehmen. Du erhältst einen Einblick in aktuelle Fragestellungen zum Globalen Lernen sowie in Diskussionen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Thüringen. Im Anschluss an die Arbeitsphase gibt es anlässlich der Feier zu „30 Jahre thebit“ Zeit und Raum, sich mit weiteren Akteuren auszutauschen und zu vernetzen.
Der Termin:
17.11.2023, 14:00-18:00 Uhr mit anschließender Feier zu „30 Jahre thebit“, Erfurt, Haus Dacheröden.
Anmeldung und weitere Informationen:
Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Modulen, du kannst sie aber auch einzeln belegen.
Für die Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich dazu solltest du im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. Dabei unterstützen und begleiten wir dich gerne!
Die Module finden teils vor Ort, teils als Online-Seminar statt.
Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde dich bitte über folgenden Link bis zum 15.05.2023 an:
https://forms.office.com/e/FPANNxtpcb
Teilnahmebeitrag: 90,00 Euro
Noch Fragen oder Anmerkungen?
Sprich uns an:
Eine Welt Netzwerk Thüringen
Projektkoordination thebit – David Köpfer
E-Mail: thebit@ewnt.org,Tel.: 0170 / 71 75 505
https://ewnt.de/
Weiterbildung zur „Referent:in Globales Lernen“ ab September im EWNT und online
Liebes Netzwerk, gerne könnt ihr in euren Kreisen auf unsere Weiterbildung aufmerksam machen:
Du interessierst dich für globale Zusammenhänge und setzt dich kritisch damit auseinander? Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen dir am Herzen und du engagierst dich möglicherweise schon in der Eine Welt-Arbeit? Du möchtest in der Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen?
Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!
Wir, das Eine Welt Netzwerk Thüringen, sind mit dem Thüringer Qualitätssiegel Bildung für Nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Mit unserer Weiterbildung bieten wir dir einen Einstieg in die Bildungsarbeit sowie Einblicke in die Inhalte und die aktuelle Methodik und Didaktik des Globalen Lernens. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen.
Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen:
Modul I: Einführung ins Globale Lernen
01.09.–03.09.2022 ganztägig, voraussichtlich im EWNT in Jena.
Was ist Globales Lernen? Was hat es mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu tun? Und wie führe ich einen gelungenen Workshop oder Projekttag durch? In der Einführung werden diese Fragen geklärt und theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen gemeinsam erarbeitet. Wir fokussieren uns dabei auf das Kennenlernen und Ausprobieren interaktiver Methoden.
Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lernen
23.09.-25.09.2022 - je 10:00-18:00 Uhr, online.
Im Modul II beschäftigen wir uns damit, wie digitale Medien genutzt werden können, um Akteure aus aller Welt in unsere Bildungsveranstaltungen einzubinden. Dabei setzen wir uns mit den theoretischen Hintergründen medienpädagogischer Arbeit und mit wichtigen Aspekten der Veranstaltungsplanung auseinander. Außerdem probieren wir unterschiedliche Methoden für online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel aus. Keine Angst! Viereckige Augen bekommen wir nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen.
Dieses Modul dient als Einstiegsseminar für all diejenigen, die auch für den CHAT der WELTEN aktiv werden möchten.
Modul III: Mind Behaviour Gap – Die Lücke zwischen Wissen und Handeln überwinden
24.11.-25.11.2022 – 9:00 bis 16:00 Uhr, online.
Mit unserer Bildungsarbeit vermitteln wir Wissen zu globalen Herausforderungen, aber auch zu Wegen in eine nachhaltigere Zukunft. Doch Nachhaltigkeitswissen allein führt nicht immer zu nachhaltigem Handeln. Im dritten Modul setzen wir uns mit diesen persönlichen und gesellschaftlichen Widersprüchen, die sich in Mind Behaviour Gaps ausdrücken, auseinander und erarbeiten gemeinsam Methoden für wirkungsvollere Bildungsveranstaltungen.
Trainer:innen: Marga Zenth und Isabel Carayol Lorenzo (freie Trainer*innen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation und u.a. aktiv im Netzwerk Mind Behaviour Gap www.mindbehaviourgap.de).
Anmeldung und weitere Informationen:
Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Modulen, sie können aber auch einzeln belegt werden.
Für die Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich solltest du dazu im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. In der ersten Erprobungsphase wirst du von uns begleitet und unterstützt.
Die Module finden teils vor Ort, teils als Online-Seminar statt. Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung bitten wir um Anmeldung über folgenden Link bis zum 22.08.2022:
Anmeldelink: https://forms.office.com/r/hYdef7mGhv
Teilnahmebeitrag: 90,00 Euro
Bei Fragen und Anmerkungen stehen wir gerne zur Verfügung:
Eine Welt Netzwerk Thüringen
Projektkoordination thebit – David Köpfer
E-Mail: thebit@ewnt.org, Tel.: 0170 / 71 75 505
Online Impulsschulung:
Nachhaltig handeln in der digitalen Welt
am 11.03.2022 von 10-13 Uhr, online
mit Robert von metamine.de
Im Rahmen unseres Projekts „Smarte Eine Welt – Digitalisierung in NRW nachhaltig gestalten“ laden wir vom Eine Welt Netz NRW euch zu unserer interaktiven online Impulsschulung zu Nachhaltigkeit im digitalen Raum ein.
Sie richtet sich an Multiplikator*innen der Einen Welt, ist aber auch offen für andere Interessierte.
Flyer und Sharepics sind hochgeladen. Alle Infos gibt es auch auf unserer Webseite: https://eine-welt-netz-nrw.de/service/digitalis...
Teilt die Ausschreibung auch gerne! Bei Instagram findet ihr uns unter @eineweltnetz_nrw :)