Showing 50 of 111 results with topics: Participation and civil society

  • Fachtag "Schulen im Aufbruch - diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten"
  • NRW Forum Eine Welt Interkulturell
  • NANGADEF e.V.
  • Tag der Sachsen
  • Entwicklungspolitik to Go Thüringen 2023
  • Fachforum Partizipation & Zivilgesellschaft (agl e.V.)
  • Fortschreibung EWPP 5
  • AG Globale Solidarität
  • Netzwerk FaireKITA
  • Görlitz nachhaltig
  • Schulungen - Beratungen - Weiterbildungen
  • Seminar Digitaler Aktivismus 25.-27.2.2022
  • Tim Strähnz Jugendstudie - Jugendbewegungen der sozial-ökologischen Transformation in Thüringen der HBS ThüringenJugendbewegungen der sozial-ökologischen Transformation in Thüringen Mit „Fridays for Future“ wurde eine neue Jugendinitiative importiert, die schnell wuchs und es schaffte, den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Der Klimaschutz wurde mit den Protesten der Kinder und Jugendlichen zu einer Generationenfrage. In den letzten Jahren sind die Stimmen der Jugendlichen im Diskurs über die Klimakrise immer lauter geworden. Wie die Jugendbewegungen der sozial-ökologischen Transformation in Thüringen aussehen, das beleuchtet die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen mit dieser Studie: Welche Akteur:innen können wir ihr zuordnen, welche Themen bearbeiten diese, wie sind sie regional verteilt? Mit zehn ausgewählten Akteur:innen wurden Gespräche geführt. Darin ging es um ihre Entstehung, ihre Mitglieder, ihre Ziele, Aktionen und Vernetzung. Aus all diesen Erkenntnissen ist eine Landkarte der Bewegung entstanden, die sie thematisch und strukturell gut beschreibt. Die Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen hofft, dass die Studie neugierig darauf macht, die Jugendbewegungen mit vereinten Kräften zu unterstützen und so den Klimaschutz und die soziale Gerechtigkeit in Thüringen weiter zu stärken. Die Studie gibt es als .pdf zum [kostenlosen download](https://www.boell-thueringen.de/sites/default/files/2021-10/HBS%20Jugendbewegungen%20Endbericht_fertig-mitHBSLogo.pdf). Die Studie wurde 2021 von aproxima – Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen durchgeführt.
  • Vernetzung von politischen und BNE-Referent*innen
  • Patrice Jaeger DO. 25. 11.2021 / 17:00-19:00 Uhr | online „Digitales Engagement für eine gerechte Welt – Erfahrungen aus dem Globalen Süden und Norden“Mit Shekeba Ahmadi (Afghanistan), Lulú Barrera (Mexiko), Valentina (Nordkaukasus) und Lydia Meyer (Deutschland). Moderation: Julia Manek (medico international) Veranstalter:innen: agl, Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen Im Internet entsteht eine neue digitale Öffentlichkeit, durch die sich Menschen weltweit vernetzen und voneinander erfahren. Die Rolle der Sozialen Medien in Protestbewegungen wird von Medien und Politiker*innen aus dem Globalen Norden oft betont. Auch jetzt sind Menschen weltweit online aktiv im Kampf um die Gleichberechtigung aller Geschlechter, gegen die Unterdrückung von Frauen* und Mädchen* und gegen autoritäre Regime. Es scheint, als würden feministische Kämpfe in den Sozialen Medien gesellschaftliche Teilhabe erleichtern. Andererseits werden Nichtregierungsorganisationen digital überwacht, digitale Aktivist*innen, vor allem marginalisierte Gruppen, werden politisch verfolgt, verhaftet oder müssen ins Exil gehen. Aus Sicht der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit setzen wir uns bei diesem Onlinepanel mit verschiedenen Perspektiven aus Nord und Süd auseinander. Welche Rolle spielen Soziale Medien und digitale Räume für entwicklungspolitisches Engagement? Was bedeutet es, Feminist*in im digitalen Raum der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu sein? Welche Strategien habt ihr entwickelt, um gegen die virtuelle G![](![](https://)https://)ewalt vorzugehen? Am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, möchten wir mit Online-Aktivist*innen ins Gespräch kommen, die in unterschiedlichen Teilen der Welt leben und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Wir sprechen mit Online-Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern und fragen nach ihren Perspektiven auf den Einsatz für weltweite soziale Gerechtigkeit im digitalen Raum. **Datum: Donnerstag, 25. November 2021, 17 Uhr Veranstaltungsort: online Anmeldung erforderlich unter: eveeno** Die Veranstaltung findet auf Zoom und in Englischer Sprache statt. Sie wird simultan auf Deutsch übersetzt. Den Zoomlink erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Veranstaltung wird organisiert von der agl-Fachstelle Social Media und Digitalisierung und dem agl-Fachforum Partizipation und Zivilgesellschaft unter Mithilfe des Eine-Welt-Landesnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern e.V., des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen e.V., des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V.
  • Aktionsgruppe Lieferkettengesetz in Thüringen
  • Gutes Leben
  • Bits & Bäume NRW
  • Nicole Wolf
  • Berliner Entwicklungspolitsches Bildungsprogramm
  • Martin Fielko
  • Hannes Heise
  • Fashion Revolution Week (FRW)
  • BNE-Lernort "Traugott Gerber"
  • Handy-Aktion BW
  • Interkulturelle Woche 2021 Sömmerda - Orga-Team
  • Ngoc-Anh Gabriel
  • Trafo e.V.
  • Eine Welt-Promotor*innen-Programm Thüringen
  • DEAB Intern
  • Bundeskonferenz 2023
  • Stefan Althoff
  • Jean-Philippe
  • Barbara Wagner
  • Ulrike Kauf
  • Kerrin Appel
  • Kleingruppe OE Prozess Neutrales Szenario
  • Eine Welt Netzwerk Thüringen
  • Joachim Winters
  • Nicola Gabriel