Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 126 Ergebnissen für deine Suche "Bildungsarbeit"

  • Nicola Zimmermann It's a Queer World - ein Quiz zu Queerness weltweitQueerness kennt keine Grenzen. In allen Teilen der Welt existieren queere Menschen. Teilweise haben queere Identitäten und Praktiken lange kulturelle Traditionen und gesellschaftliche oder spirituelle Bedeutungen. Die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus, der diese Identitäten unterdrückt, stigmatisiert und kriminalisiert hat, sind in vielen Ländern bis heute spürbar. Während einige Communities Fortschritte feiern, kämpfen andere um das bloße Recht zu existieren. Weltweit stehen LGBTQ-Rechte aktuell vermehrt unter Druck. Diskriminierung und Gewalt nehmen auch in Deutschland wieder zu. Doch keine Menschen sollten dafür in Gefahr sein, wer sie sind oder wen sie lieben. Deshalb sollten wir uns alle für LGBTQ-Rechte in Deutschland und weltweit stark machen. Dem widmet sich das Quiz "It's a Queer World", das sowohl zum Selbstspielen als auch für Pub Quizzes (nicht nur im Pride Month) und für verschiedene Bildungskontexte geeignet ist. Im Quiz geht es um historische und gegenwärtige Herausforderungen und Errungenschaften ebenso wie um queere Kultur und queer Joy. Es ist geeignet für Jugendliche und Erwachsene. Hier geht's zum Quiz: https://www.epn-hessen.de/publikationen/
  • Svenja Bloom Bildungsmaterial zu Tourismus und globaler GerechtigkeitHallo ihr Lieben! Wir waren an einem Projekt von give & grow und BluoVerda Deutschland beteiligt, aus dem tolles Bildungsmaterial entstanden ist: Das Toolkit "Tourism-Lab - Rewriting Tourism Education" (https://zenodo.org/records/14930532) bietet eine Sammlung von Methoden und Materialien, die Multiplikator*innen dabei unterstützen, mit jungen Menschen kritisch über nachhaltigen Tourismus und seine globalen Auswirkungen zu reflektieren. Durch die Verbindung zu den eigenen Reiseerfahrungen junger Menschen schafft es einen praxisnahen und leichten Zugang zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Tourismus, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz. Die Publikation wurde speziell für Jugendorganisationen, Multiplikator*innen und Bildungsreferent*innen in der formalen und non-formalen Bildungsarbeit entwickelt und bietet eine vielfältige Auswahl an interaktiven Methoden und pädagogischen Ansätzen, um das Thema nachhaltiges Reisen mit jungen Menschen zu erkunden und zu diskutieren. Ihr findet alles dazu hier: https://zenodo.org/records/14827939
  • Karen Saavedra
  • Uwe Arbeit und Leben Thüringen WERDE SELBST AKTIV mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung!lass dich ausbilden zur ### Bildungsreferent:in für global Nachhaltige Entwicklung Das Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugendbildung Thüringen ([JUBITH](https://jubith.de)) setzt in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Projekttage im Themenfeld BNE um. Wir wollen Jugendliche dazu ermutigen, kritisch nachzufragen und aktiv zu werden, um im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben. Die Projekttage werden von Referent:innen für global nachhaltige Entwicklung angeleitet. Genau da kommst DU ins Spiel. Lass dich zur „Bildungsreferent:in für global nachhaltige Entwicklung“ ausbilden und setze mit anderen Leuten Projekttage um! #### Einstiegsseminar _Online_ 16.01.2025 16:30 Uhr auf BigBlueButton _Präsenzseminar_ 23.01. 14 Uhr bis 26.01. 15 Uhr im [Schullandheim Geraberg](https://slh-geraberg.de/) _Kosten:_ Für Unterkunft und Verpflegung für das Einstiegsseminar: 50€ Die Ausbildung gibt dir die Möglichkeit praktische pädagogische Erfahrungen in der politischen Jugendbildung zu sammeln, eigene Erfahrungen einzubringen und an Konzepten für Zukunftsthemen mitzuarbeiten. #### Inhalte der Ausbildung: - Grundlagen politischer Jugendbildung - Fachliche Grundlagen im Bereich BNE und Globales Lernen - Methoden politischer Bildung - Umgang mit Herausforderungen pädagogischer Arbeit - Auseinandersetzung mit der Rolle als Bildner:in - Organisatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Bildungsarbeit Am Ende der Ausbildung bekommst du ein Zertifikat, welches dir die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt. Was kommt dann? Du kannst anschließend die Praxis der Projekttage bei Hospitationen kennenlernen. Dafür gibt es 40€ Honorar. Danach kannst du als Teil eines Teams verantwortlich Projekttage umsetzen. Dafür gibt es derzeit 130€ Honorar pro Tag und an weiteren Konzeptschulungen teilnehmen. Bedingungen für das Zertifikat: 1. Beteiligung am Einstiegsseminar im Umfang von 4 Tagen 2. Teilnahme an Konzeptschulungen für 2 Projekttage (die werden normalerweise an einem Wochenende behandelt) 3. Mindestens 1 Hospitation bei einem Projekttag 4. Mindestens 1 umgesetzter Projekttag als Co-/Teamer:in Interesse / Fragen? Dann melde dich bei uns per Mail an: [info@jubith.de](mailto:info@jubith.de)
  • Social Media für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
  • Uwe Arbeit und Leben Thüringen Ausbildung zur „Bildungsreferent*in für global nachhaltige Entwicklung“Du setzt dich für Nachhaltigkeit und eine global gerechte Entwicklung ein? Du hast außerdem Spaß an Teamarbeit und möchtest junge Menschen für eine nachhaltige Lebensweise begeistern? Dann mach mit bei JUBITH! Das **Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische JugendBildung Thüringen (JUBITH)** setzt in schulischen und außerschulischen Einrichtungen analoge und digitale Projekttage (PTs) im Themenfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) um. Wir wollen mit Jugendlichen ins Gespräch kommen und sie dazu ermutigen, kritisch nachzufragen und aktiv zu werden, um im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben. Die Projekttage werden von Referent:innen für global nachhaltige Entwicklung angeleitet. Genau da kommst DU ins Spiel! Lass dich zur „Bildungsreferent:in für global nachhaltige Entwicklung“ ausbilden und setze mit anderen Leuten Projekttage um! Die Ausbildung gibt dir die Möglichkeit praktische pädagogische Erfahrungen in der politischen Jugendbildung zu sammeln, eigene Erfahrungen einzubringen und an Konzepten für Zukunftsthemen mitzuarbeiten. Infos zu den Projekttagen und JUBITH findest du unter www.jubith.de _Inhalte der Ausbildung:_ * Grundlagen politischer Jugendbildung * Fachliche Grundlagen im Bereich BNE und Globales Lernen * Methoden politischer Bildung * Umgang mit Herausforderungen pädagogischer Arbeit * Auseinandersetzung mit der Rolle als Bildner*in * Organisatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Bildungsarbeit * Umsetzung von Projekttagen im Bereich global nachhaltiger Entwicklung * Kritik, Feedback und Evaluation von Bildungsangeboten Am Ende der Ausbildung bekommst du ein Zertifikat, welches dir die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt. _Was kommt dann?_ Du kannst anschließend die Praxis der Projekttage bei Hospitationen kennenlernen. Dafür gibt es 40€ Honorar. Danach kannst du als Teil eines Teams verantwortlich Projekttage umsetzen. Dafür gibt es derzeit 130€ Honorar pro Tag und an weiteren Konzeptschulungen teilnehmen. _Bedingungen für das Zertifikat:_ * Beteiligung am Einstiegsseminar im Umfang von 4 Tagen * Teilnahme an Konzeptschulungen für 2 Projekttage (die werden normalerweise an einem Wochenende behandelt) * Mindestens 1 Hospitation bei einem Projekttag * Mindestens 1 umgesetzter Projekttag als Co-/Teamer:in _Nächstes Einstiegsseminar:_ Findet im November 2024 statt; Einstieg & Kennenlernen: am 14.11.2024 ab 17 Uhr Online auf BigBlueButton (Zugangsdaten nach Anmeldung) Präsenzseminar: 21. – 24.11.20024 in der Jugendbildungsstätte Hütten _Kosten:_ 50 € für Übernachtung und Verpflegung _Interesse?_ Dann melde dich per Mail an: [info@jubith.de](mailto:info@jubith.de?subject:Anmeldung JUBITH-Ausbildung)
  • (Gelöschter Nutzer) Cellex Stiftung - "Rechtsgutachten zum sog. Neutralitätsgebot"Anbei sende ich Ihnen das "Rechtsgutachten zum sog. Neutralitätsgebot" der Cellex Stiftung, unterstützt von der Freudenberg Stiftung, der Schöpflin Stiftung und der Amadeu Antonio Stiftung zu Ihrer Information zu. Kernaussagen des Rechtsgutachtens: Der Landesrechnungshof hat übergriffig gehandelt. Er ist vom Gesetzgeber nicht dazu befugt, Ausführungen zum Neutralitätsgebot und zur Chancengleichheit politischer Parteien zu verfassen. Gemäß Art. 100 der Verfassung des Freistaates Sachsen und § 88 SächsHO obliegt dem SRH die Prüfung der gesamten Haushalts- und Wirtschaftsführung des Freistaates. Gemäß § 91 SächsHO ist der SRH auch ermächtigt, bei Stellen außerhalb der Staatsverwaltung, z.B. Zuwendungsempfängern, zu prüfen. Die Prüfungen erstrecken sich grundsätzlich auf die bestimmungsgemäße und wirtschaftliche Verwaltung und Verwendung der Haushaltsmittel. Mit dem Sonderbericht hat der SRH seine Kompetenzen weit überschritten. Die politische Nähe eines schon im Titel auf Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgerichteten Ministeriums zu auf dieselben Ziele gerichteten gesellschaftlichen Vereinigungen ist kein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot, sondern geradezu sachimmanent. Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie „neutral“. Auch sind sie Ausdruck der streitbaren Demokratie und verpflichtende Staatsaufgabe, die auch und gerade durch private Organisationen wahrgenommen werden kann. Die Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses ist ein herausragendes Verfassungsprinzip. Sie darf nicht durch Neutralitätsgebot und Chancengleichheit der Parteien verkürzt werden. Beide Verfassungsgüter dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die öffentliche Finanzierung privater Initiativen bedeutet nicht, dass deren Äußerungen zu solchen des Staates werden. Die privaten Träger sind weder Instrument noch „Sprachrohr“ des Ministeriums und auch nicht in gleichem Maße an ein – wie auch immer definiertes – Neutralitätsgebot und die Chancengleichheit der Parteien gebunden. Die Bildungsarbeit freier Träger darf Gefahren für die Menschenwürde, für die freiheitliche demokratische Grundordnung, für die Grundrechte und für Staatsziele wie den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und europäische Einigung auch und gerade dann abwehren, wenn diese Gefahren von Programmen politischer Parteien ausgehen. Weder das Neutralitätsgebot noch die Chancengleichheit politischer Parteien verbieten die sachliche Auseinandersetzung mit diesen – auch wenn die entsprechende Partei oder führende Funktionäre konkret benannt werden. Handlungsrahmen für die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen Aus Sicht der Auftraggeberin stellt das Gutachten zentrale Streitpunkte verfassungsrechtlich klar und weist in seiner Bedeutung über die kontroversen Standpunkte in Sachsen hinaus. Prof. Dr. Hufen zieht erstmals eine genaue Linie, wozu das sog. Neutralitätsgebot die Empfänger von Fördermitteln verpflichtet und wozu nicht. Organisationen der Zivilgesellschaft dürfen sich auch dort gegen die AfD stellen und konkret von der Politik dieser Partei warnen, wenn sie staatliche Fördermittel erhalten haben. Als engagierte Vermittler in der Demokratiearbeit sehen sich viele Vereine geradezu in der Pflicht, vor den Gefahren für die Werte und Grundrechte unserer Verfassung zu warnen, wenn die AfD an Einfluss gewinnt. Das Gutachten stärkt bundesweit die Position gemeinnütziger Organisationen, in Freiheit ihrer Arbeit nachzugehen. Das Gutachten stellt auch klar, wo diese Freiheit endet. Dem Sächsischen Rechnungshof obliegt gemäß der Verfassung des Freistaates die Prüfung der Wirtschaftlichkeit und die Einhaltung der Bedingungen von Fördermitteln. Mit seinem Sondergutachten hat der SRH seine Kompetenzen deutlich überschritten und übergriffig gehandelt. Die (nicht einfache!) Interpretation des sog. "Neutralitätsgebotes" fällt definitiv nicht in den Aufgabenbereich des Rechnungshofes. Wir erwarten, dass der SRH sich zukünftig auf die ihm per Verfassung und Gesetz zugewiesenen Aufgaben beschränkt. Ministerien als ausreichende Stelle von Fördermitteln und Vereine sowie andere zivilgesellschaftliche Organisationen als Empfänger dieser Mittel haben im verfassungsrechtlichen Kontext unterschiedliche Funktionen. Private Empfänger staatlicher Subventionen sind Grundrechtsträger, Ministerien sind Grundrechtsadressaten. Äußerungen von Vereinen und Stiftungen werden – auch in der geförderten Broschüre – nicht zu hoheitlichen Maßnahmen und Meinungsäußerungen, sondern bleiben Teil des pluralistischen Meinungsstreits in der Demokratie. Eine Kontrolle der Förderung kann daher nur Rechts- und nicht Inhaltskontrolle sein. Als private Vereinigungen können die Veranstalter von Diskussions- und Informationsabenden und ähnlichen Anlässen im Allgemeinen nicht gezwungen werden, politische Parteien und deren Unterorganisationen sowie Sympathisanten einzubeziehen, die nicht vom Zweck der Veranstaltung erfasst werden. Maßgeblich sind also Zweck der Veranstaltung und Widmung der jeweiligen Einrichtung. Fördergeldempfänger dürfen nicht zur Einbeziehung von Parteien und Gruppen in Veranstaltungen und Veröffentlichungen gezwungen werden, die den Zielen von Satzung oder der Veranstaltung widersprechen. Nur dann, wenn es etwa abstrakt um die Vorstellung und Programme „der Parteien“ geht, dann dürfen nicht verbotene Parteien nicht ausgeschlossen werden. Durch das Gutachten von Herrn Prof. Hufen sehen wir unsere Positionen auf ganzer Linie gestärkt. Die Ausführungen werden über Sachsen hinaus Wirkung entfalten und der Rechtsposition von Vereinen und Stiftungen in Deutschland Rückhalt geben – auch in kommenden juristischen Auseinandersetzungen. Der Bundesregierung, die eine Überarbeitung der gesetzlichen Vorgaben in Fragen der Gemeinnützigkeit und des Neutralitätsgebotes anstrebt, empfehlen wir eine Beschäftigung mit den nun vorliegenden Ausführungen.
  • Verena Brüderle Veranstaltungsreihe: Transformative Bildung in vereinzelten Zeiten**Wie können kollektive Prozesse *in* und *durch* Bildungsarbeit vorangebracht werden?** Um diese Frage zu beantworten, holen wir uns Inspirationen aus verschiedenen Ecken der Welt, von unterschiedlichen Organisierungsformen und Lebensrealitäten. In Zeiten zunehmender Individualisierung können kollektives Denken, Handeln und Fühlen Ansätze für eine global nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft bieten. Zielgruppe sind vor allem Aktive der (entwicklungs-)politischen Bildungsarbeit sowie politische Aktivist:innen. **12.09.2024 : Commoning - Kooperation statt Konkurrenz** Commons sind mehr als Gemeingüter: Sie entstehen immer dort, wo Menschen gleichberechtigt und bedürfnisorientiert Güter hüten oder herstellen. Sie sind eine Lebensweise, die weltweit existiert(e), doch durch die Marktlogik weitgehend verdrängt wurde. Während viele Basisbewegungen im Globalen Süden für ihren Erhalt kämpfen, lohnt es sich auch hierzulande, sie wieder zu erlernen – für unser Hier und Jetzt sowie für eine gute Zukunft für alle. Nach einem Input, der die globalen historischen und ökonomischen Zusammenhänge illustriert, schauen wir uns an, wie Commoning in unseren jeweiligen Praktiken, wie etwa der Bildungsarbeit oder der Landwirtschaft, konkret werden kann. *Zur Anmeldung:* https://forms.office.com/e/VXaTEimZAf **13.09.2024: Beisammen den Bach runter - Handlungsfähig bleiben in krisenhaften Zeiten** Aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ins Auge zu sehen, bedeutet eine große Herausforderung. Besonders für Menschen, denen eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle Menschen am Herzen liegt. Was macht es mit uns dort hinzusehen, wo es weh tut? Wie können wir den Krisen auf der Welt ins Auge sehen, ohne uns überwältigen zu lassen? Was kann ich mit den Gefühlen tun, die dabei aufkommen? Wie können wir uns stärken – im Jetzt und für alles, was da noch kommt? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beleuchten und erkunden, welche Antworten hilfreich sein könnten. *Zur Anmeldung: *https://forms.office.com/e/yW1Y3wYAcV **24.10.2024: Emotionssensibles Arbeiten in der kritischen, transformativen Bildung** Vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die von Diskriminierung und Herrschaft durchzogen ist, drängt sich die Frage auf, wie wir emotionale Zurichtungen reflektieren können und empowernd in Kontakt treten können. Viel zu oft werden Emotionen wenig explizit adressiert oder kaum bis gar nicht mit ihnen gearbeitet - obwohl Räume der außerschulischen politischen Bildung sich hierfür perfekt eignen. Mit verschiedenen Ansätzen und Methoden wollen wir uns deswegen folgenden Fragen widmen: Was braucht Bildung in Bezug auf Emotionalität, um gute (Ver)Lernräume zu schaffen? Welche Rolle spielen Emotionen für mich als Bildner:in, sowohl im eigenen Umgang, als auch in der gemeinsamen Arbeit mit anderen? *Zur Anmeldung:* https://forms.office.com/e/YgTYfTMrR6 **15.11.2024: Diversitätsbewusste und machtkritische Bildungsarbeit im Kollektiv** - Folgt **Noch Fragen oder Anmerkungen?** Zu inhaltlichen Fragen: Bildungskollektiv kollbi@systemli.org Zu organisatorischen Fragen: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. thebit@ewnt.org, 0170- 71 75 505
  • Verena Brüderle Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ von August bis November 2024**Eine herzliche Einladung zur Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“** Dich interessieren Fragen der globalen Gerechtigkeit? Dir liegen Themen wie Umwelt- und Klimaschutz oder ein fairer Welthandel am Herzen? Du möchtest in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz erweitern? **Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!** Wir, das Eine Welt Netzwerk Thüringen, tragen das Thüringer Qualitätssiegel Bildung für Nachhaltige Entwicklung und sind von der UNESCO ausgezeichnet. Im Rahmen unseres Bildungsprojekts ***thebit*** bieten wir eine Weiterbildung an, die nicht nur einen Einstieg in die Bildungsarbeit ermöglicht, sondern auch Einblicke in aktuelle Inhalte und Didaktik des Globalen Lernens vermittelt. Darüber hinaus eröffnen wir dir die Möglichkeit zum Austausch mit anderen engagierten Teilnehmenden. Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen: **Modul I: Einführung ins Globale Lernen im August** Was kann ich mir unter Globalem Lernen vorstellen? Was haben die Begriffe Nachhaltigkeit, Agenda 2030 und Bildung für Nachhaltige Entwicklung damit zu tun? Im Einführungsmodul beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie praktische didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du erfährst, wie du erfolgreich einen Workshop oder Projekttag durchführst und lernst eine Vielzahl interaktive Methoden kennen. Termine: Fr, 02. August 2024 von 10:00-18:00 Uhr Sa, 03. August 2024 von 10:00-18:00 Uhr Ort: Eine Welt Netzwerk Thüringen, Kochstr. 1a in Jena **Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lernen im Oktober** In Modul II lernst du, wie du digitale Medien nutzen kannst, um Akteure aus aller Welt in deine Bildungsveranstaltungen einzubinden. Wir vermitteln dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus. Keine Angst! Viereckige Augen bekommst du nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen, sondern uns auch in Räumen außerhalb des Digitalen bewegen. Termine: Fr, 11.Oktober 2024 von 15:00-19:00 Uhr Sa, 12.Oktober 2024 von 09:00-16:00 Uhr Ort: online ***Optional*: Methodenschulung zum Thema soziale Ungleichheit im November** Lerne in einem optionalen Modul spannende Methoden kennen, um mit Jugendlichen ab der 8. Klasse globale Dimensionen sozialer Ungleichheit in den Blick zu nehmen. Mithilfe des Bildungsmaterials „The Winner takes it all?!“ werden die Ursachen und Konsequenzen globaler Ungleichheiten näher beleuchtet und praktische Lösungsansätze diskutiert. Die Methodenschulung richtet sich an Interessierte, die ein tieferes Verständnis für komplexe globale Herausforderungen anstreben und nach inspirierenden Ansätzen für Veränderung suchen. Termine: Sa, 09.November 2024 von 09:00-16:00 Uhr Ort: Schullandheim Zella-Mehlis, Lerchenbergstraße 11, 98544 Zella-Mehlis **Anmeldung und weitere Informationen:** Wir empfehlen die Teilnahme an allen Modulen, du kannst sie aber auch einzeln belegen. Die Methodenschulung zum Thema soziale Ungleichheit ist als optionale Vertiefung wählbar und wird im Schullandheim Zella-Mehlis durchgeführt. Das Modul I findet in der Geschäftsstelle des Eine Welt Netzwerk Thüringen in Jena statt. Modul II wird online erfolgen. **Wie geht’s weiter?** Nach Abschluss der Weiterbildung hast du die Möglichkeit, als Referent:in in unserem Bildungsprojekt *thebit* aktiv zu werden und eigene Bildungsveranstaltungen durchzuführen. Für jede Veranstaltung können wir ein Honorar von bis zu 210,00 € ab einer Dauer von 4 Stunden anbieten. Für die Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich solltest du dazu im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. Dabei unterstützen und begleiten wir dich gerne! Für die bedarfsgerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde dich bitte über folgenden Link bis zum **12.07.2024** an: https://forms.office.com/e/tY6APBchk7 **Teilnahmebeitrag**: 60,00 Euro für Modul I und II oder 90,00 € bei Teilnahme an allen drei Modulen Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische/vegane Verpflegung für die Präsenztermine. Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden. Noch Fragen oder Anmerkungen? Sprich uns an: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Projektkoordination Thüringer Entwicklungspolitische Bildungstage (thebit) – Verena Brüderle und David Köpfer E-Mail: thebit@ewnt.org,Tel.: 0170 / 71 75 505 Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
  • Fairer Handel Bayern
  • BtE - Fortbildungsreihe "Mappen Happen" zur Mappe Globales Lernen
  • deleted user Stellenausschreibung Koordination ÖffentlichkeitsarbeitKoordination Öffentlichkeitsarbeit (25%) Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (epn Hessen; www.epn-hessen.de) ist das 2004 gegründete hessische Eine Welt-Landesnetzwerk - ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main und aktuell über hundert Mitgliedsorganisationen. Dazu gehören Hilfsorganisationen, kirchliche Arbeitsstellen, Migrant:innen- und Diasporaorganisationen, Nord-Süd-Partnerschaftsvereine, Weltläden und Fair-Handelsorganisationen sowie Initiativen für entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Anliegen des epn Hessen ist die inhaltliche wie organisatorische Stärkung der Eine Welt-Arbeit in Hessen durch Information, Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Interessensvertretung. Im Rahmen seines zwanzigjährigen Jubiläums veranstaltet das epn Hessen den „WeltWeitWissen“ Kongress im September 2024 in Kassel. Der „WeltWeitWissen“ Kongress ist der im Abstand von zwei Jahren stattfindende zivilgesellschaftliche Bundeskongress zum Globalen Lernen (GL)/Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Gastgeber:innenschaft rotiert seit 2005 zwischen den Eine Welt-Landesnetzwerken. Der dreitägige Kongress bringt ca. 300 Akteur:innen/Multiplikator:innen des Globalen Lernens/der BNE aus Zivilgesellschaft, Kommunal- und Landespolitik sowie Verwaltung zusammen. Für die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses sucht das epn eine Koordination für Öffentlichkeitsarbeit. Der Dienstsitz der Stelle ist in Frankfurt am Main. Als Anstellungsbeginn ist der 01.04.2024 vorgesehen. Sie unterstützen die Kongressvorbereitung bei den folgenden Aufgaben: • Organisation und Durchführung von AGs • Interne Kommunikation mit Mitgliedsorganisationen und dem Planungskreis • Externe Kommunikation zu Medienvertreter:innen und Kongressakteur:innen • Content-Management auf Social-Media • Redaktion und Pflege des Internetauftritts • Gestaltung und Layout von Flyern, Broschüren, Kongressmaterialien • Planung und Durchführung der Kongressdokumentation Ihr Profil: • Sie absolvieren ein Studium im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaften, Germanistik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. • Sie verfügen über Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. • Sie verfügen über kommunikative und schriftliche Fähigkeiten und sind sicher im Umgang mit Text- und Gestaltungsprogrammen. • Sie haben Kenntnisse der Strukturen von Nichtregierungsorganisationen. • Sie verfügen über Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit, insbesondere zu BNE/Globalem Lernen sowie in Organisation von Großveranstaltungen. • Sie haben ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie Fähigkeit zu eigenverantwortlichem, strukturiertem und prozessorientiertem Arbeiten. • Sie sind diskriminierungssensibel und diversitätsorientiert. Unser Angebot: • eine vielseitige Tätigkeit als Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt • ein sympathisches und engagiertes Team • eine bis zum 31.12.2024 befristete Anstellung • Bezahlung in Anlehnung an TVöD Bund Entgeltstufe 10 • Möglichkeit auf mobiles Arbeiten Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 03.03.2024 an weltweitwissen@epn-hessen.de, zusammengefasst in einer PDF-Datei mit ausführlichem Motivationsschreiben, ausführlichem Lebenslauf und Zeugnissen. Die Bewerbungsgespräche werden im März 2024 stattfinden. Reisekosten zu den Bewerbungsgesprächen werden von epn Hessen nicht erstattet. Weitere Informationen über das epn Hessen, seine Handlungsfelder und das Team finden Sie auf www.epn-hessen.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail (ekatherina.doulia@epn-hessen.de) oder Telefon (069 – 913 951 70) an die Projektkoordination Ekatherina Doulia. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
  • Verena Brüderle Meine Rolle im gesellschaftlichen Wandel – Transformative Ansätze im Globalen LernenDich beschäftigt die Frage nach deiner eigenen Wirkmacht im gesellschaftlichen Wandel und wie du handlungsfähig werden kannst? Du bist im Bildungsbereich aktiv und hast bereits Erfahrungen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen (GL)? Du möchtest praxisorientierte und inspirierende Methoden der transformativen Bildungsarbeit erlernen, die du in deiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden kannst? **Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich!** Mit der zweitägigen Fortbildung bieten dir die Trainer:innen **Angelika Heller und Mouhamed Adam Alazawe** eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, wie du deine Rolle im gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten kannst. Dich erwarten abwechslungsreiche Inputs, Methoden, Reflexionen und Erfahrungsaustausche zu Modellen des Wandels, zur Erarbeitung von Visionen und zur Erkundung eigener Wirkungsräume. Sei gespannt auf zwei interaktive Fortbildungstage, bei denen du erfährst, wie der Übergang vom individuellen "Fußabdruck"-Ansatz zu einem kollektiven, strukturverändernden Engagement mit dem "Handabdruck" erfolgreich gestaltet werden kann. **Wann:** Freitag: 15.03.2024 10:00–18:00 Uhr Samstag: 16.03.2024 10:00–16:00 Uhr **Wo:** Eine Welt Netzwerk, Kochstraße 1a, 07745 Jena **Referent:innen:** Angelika Heller - Trainerin für gesellschaftspolitische Bildung, globales und transkulturelles Lernen Mouhamed Adam Alazawe - Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Globales Lernen, Bildungsreferent und Moderator **Anmeldung:** Bei Interesse melde dich bitte bis **Sonntag, den 18.02.2023** über diesen Link an: https://forms.office.com/e/uC9zhRkfm5 (externer Link). **Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro** Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische Verpflegung für beide Fortbildungstage. Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden. **Noch Fragen oder Anmerkungen? Sprich uns an:** Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Projektkoordination thebit – Verena Brüderle E-Mail: thebit@ewnt.org Tel.: 0170 / 71 75 505 Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
  • Uwe Arbeit und Leben Thüringen Ausbildung zur „Bildungsreferent:in für global nachhaltige Entwicklung“Das Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische JugendBildung Thüringen (JUBITH) setzt in schulischen und außerschulischen Einrichtungen analoge und digitale Projekttage (PTs) im Themenfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) um. Wir wollen mit Jugendlichen ins Gespräch kommen und sie dazu ermutigen, kritisch nachzufragen und aktiv zu werden, um im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben. Die Projekttage werden von Referent:innen für global nachhaltige Entwicklung angeleitet. Genau da kommst DU ins Spiel. Lass dich zur „Bildungsreferent:in für global nachhaltige Entwicklung“ ausbilden und setze mit anderen Leuten Projekttage um! Die Ausbildung gibt dir die Möglichkeit praktische pädagogische Erfahrungen in der politischen Jugendbildung zu sammeln, eigene Erfahrungen einzubringen und an Konzepten für Zukunftsthemen mitzuarbeiten. Infos zu den Projekttagen und JUBITH findest du unter www.jubith.de Inhalte der Ausbildung: * Grundlagen politischer Jugendbildung * Fachliche Grundlagen im Bereich BNE und Globales Lernen * Methoden politischer Bildung * Umgang mit Herausforderungen pädagogischer Arbeit * Auseinandersetzung mit der Rolle als Bildner:in * Organisatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Bildungsarbeit * Umsetzung von Projekttagen im Bereich global nachhaltiger Entwicklung * Kritik, Feedback und Evaluation von Bildungsangeboten Am Ende der Ausbildung bekommst du ein Zertifikat, welches dir die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt. Was kommt dann? Du kannst anschließend die Praxis der Projekttage bei Hospitationen kennenlernen, dafür gibt es 30€ Honorar. Danach kannst du als Teil eines Teams verantwortlich Projekttage umsetzen, dafür gibt es derzeit 125€ Honorar pro Tag. Und du kannst an weiteren Konzeptschulungen teilnehmen. Bedingungen für das Zertifikat: * Beteiligung am Einstiegsseminar im Umfang von 4 Tagen * Teilnahme an Konzeptschulungen für 2 Projekttage (die werden normalerweise an einem Wochenende behandelt) * Mindestens 1 Hospitation bei einem Projekttag * Mindestens 1 umgesetzter Projekttag als Co-/Teamer:in **nächstes Einstiegsseminar:** **22. - 25. Februar 2024** im Schullandheim Geraberg; Online-Kennenlernen am 25. Januar 16-19 Uhr Interesse? Dann melde dich bei uns per Mail bis 22. Januar 2024 an: [info@jubith.de]
  • deleted user Workshop: Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligenGlobales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können - insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. * Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? * Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür - insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung? * Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern? Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt "Gemeinsam, Gerecht, Global - Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen" (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung. Referent:innen: Sulca Ariza und Anayanci Chacón (Konzeptwerk Neue Ökonomie) Samstag, 10.2.24, 10 bis 16 Uhr
  • Shisasay e.V.
  • Yara Hijazi
  • (Gelöschter Nutzer) Stellenausschreibung: Koordinator:in „Fair-Handels-Beratung Thüringen“ (Jena)Das Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. (EWNT) ist der Zusammenschluss von rund 40 entwicklungspolitischen Vereinen und Initiativen in Thüringen. Durch Beratungs- und Informationsarbeit sowie Bildungsarbeit im Sinne der „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) setzen wir uns für zukunftsfähige Entwicklung und weltweite Gerechtigkeit ein. Wir stärken Strukturen der Eine Welt-Arbeit und fördern das zivilgesellschaftliche Engagement in Thüringen. Wir suchen DICH zur Unterstützung unseres Teams in Jena ab 15.09.2023 als Koordinator:in „Fair-Handels-Beratung Thüringen“ (FHB) beim Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V., mit einem Stellenumfang von 30 Stunden/Woche, in Anlehnung an TVöD, je nach Qualifikation bis E 10, zunächst befristet bis 31.12.2024, Verlängerung angestrebt. Die Fair-Handelsberatung Thüringen unterstützt Fair-Handels-Initiativen und Weltläden, um sich als kompetenter Akteur im Bereich des Fairen Handels zu profilieren und die Wirkung der meist ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. Weitere Infos unter: https://www.epojobs.de/index.php/55848-koordinator-in-fair-handels-beratung-thueringen-jena
  • David Köpfer Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ ab Mai 2023 im EWNT und onlineLiebes Netzwerk, ihr seid herzlich eingeladen an unserer Weiterbildung teilzunehmen und/oder die Infos dazu in eurem Umfeld zu streuen: Du setzt dich kritisch mit globalen Zusammenhängen auseinander? Klimagerechtigkeit, ein gerechterer Welthandel und weitere Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen dir am Herzen? Du möchtest in der Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen? **Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!** Wir, das **Eine Welt Netzwerk Thüringen**, sind mit dem Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Mit unserer Weiterbildung bieten wir dir einen Einstieg in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowie Einblicke in die Inhalte und aktuelle Didaktik des Globalen Lernens. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen. *Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen:* **Modul I: Einführung ins Globale Lernen** Was ist Globales Lernen? Was hat es mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun? Wie führst du einen gelungenen Workshop oder Projekttag durch? In der Einführung beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du lernst interaktive Methoden kennen und kannst diese mit weiteren Teilnehmenden ausprobieren. Die Termine: *22.05. & 25.05.2023, jeweils 18:00-20:00 Uhr, online. 02.06., 15:00-19:00 Uhr & 03.06., 9:00-16:00 Uhr, Präsenzseminar im EWNT in Jena.* **Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lernen** In Modul II lernst du, wie du digitale Medien nutzen kannst, um Akteure aus aller Welt in deine Bildungsveranstaltungen einzubinden. Wir vermitteln dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus. Keine Angst - Viereckige Augen bekommst du nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen. Dieses Modul dient als Einstiegsseminar für alle, die auch für den CHAT der WELTEN aktiv werden möchten. Die Termine: *25.08., 15:00-18:00 Uhr, 01.09., 15:00-18:00 Uhr & 02.09. 10:00-13:00 Uhr, 08.09., 15:00-18:00 Uhr, jeweils online.* **Modul III: Praxistag Globales Lernen** Zum Abschluss wird es praktisch: Im Rahmen der Veranstaltung „Entwicklungspolitik to go“ kannst du ein vielfältiges Angebot an Dialogrunden wahrnehmen. Du erhältst einen Einblick in aktuelle Fragestellungen zum Globalen Lernen sowie in Diskussionen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Thüringen. Im Anschluss an die Arbeitsphase gibt es anlässlich der Feier zu „30 Jahre thebit“ Zeit und Raum, sich mit weiteren Akteuren auszutauschen und zu vernetzen. Der Termin: *17.11.2023, 14:00-18:00 Uhr mit anschließender Feier zu „30 Jahre thebit“, Erfurt, Haus Dacheröden.* **Anmeldung und weitere Informationen:** Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Modulen, du kannst sie aber auch einzeln belegen. Für die **Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool** ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich dazu solltest du im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. Dabei unterstützen und begleiten wir dich gerne! Die Module finden teils vor Ort, teils als Online-Seminar statt. Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde dich bitte über folgenden Link bis zum **15.05.2023** an: https://forms.office.com/e/FPANNxtpcb Teilnahmebeitrag: 90,00 Euro **Noch Fragen oder Anmerkungen? Sprich uns an:** Eine Welt Netzwerk Thüringen Projektkoordination thebit – David Köpfer E-Mail: thebit@ewnt.org,Tel.: 0170 / 71 75 505 https://ewnt.de/
  • BNE-Lernort "Traugott Gerber"