Zeige 50 von 126 Ergebnissen für deine Suche "Bildungsarbeit"

  • Projekt 'Wegweiser zum Einstieg in die sächsische BNE Bildungsarbeit'
  • Tim Strähnz VENRO Standpunkt: WICHTIGE SCHRITTE ZUR STÄRKUNG DER ENTWICKLUNGSPOLITISCHEN BILDUNGSARBEITDas Papier des VENRO zur entwicklungspolitischen Inlandsarbeit wurde gemeinsam mit agl udn Stiftung Nord-Süd-Brücken inhaltlich vorbereitet. Folgende Punkte sollten zur Stärkung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit umgesetzt werden: 1. Die finanzielle Förderung zivilgesellschaftlicher Bildungsakteur:innen stärken 2. Kolonialismus- und rassismuskritische Ansätze als zentrale Bestandteile in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit weiterentwickeln 3. Zugangshürden bei Antragstellungen müssen gesenkt werden 4. Stärkung der entwicklungspolitischen Perspektive bei der Überarbeitung des Nationalen Aktionsplans BNE in allen Bildungsbereichen Das ganze Papier gibt es unter [https://venro.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Standpunkte/VENRO_Standpunkt_Entwicklungspolitische_Bildungsarbeit_2022.pdf](https://venro.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Standpunkte/VENRO_Standpunkt_Entwicklungspolitische_Bildungsarbeit_2022.pdf)
  • Carolina Ritter Online-Workshop: Mehr Gender in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit!**13./14. Juni: Online-Workshop: Mehr Gender in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit!** **Geschlechtergerechte Projektplanung von Anfang an.** Der zweitägige Online-Workshop befasst sich mit dem Thema der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in der (entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit. Wie kann man das Thema Gender von Anfang an in der Projektplanung verankern und berücksichtigen? Zielgruppe sind Engagierte und Mitarbeitende im Bereich der (entwicklungspolitischen) Bildungs- und Inlandsarbeit die wenige Vorkenntnisse im Themenbereich Gender/Gender Mainstreaming haben oder ihre Kompetenzen in der konkreten Projektgestaltung ausbauen wollen. Referentin: Birte Rodenberg, freie (Gender-)Trainerin **Workshop 1: Einführung, Genderansätze in der Entwicklungspolitik** *13. Juni, 9:30-13:30 Uhr:* Einführung in das Thema sowie praxisorientierte Vermittlung und Übungen anhand konkreter Beispiele. [Anmeldung](https://eveeno.com/gender_mitdenken_130622) **Workshop 2: Gendermainstreaming im Projektzyklus** *14. Juni, 9:30-13:30 Uhr:* Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Konzept Gender entlang eines Projektzyklus: Was muss bei Beantragung und in der wirkungsorientierten Planung bedacht werden? [Anmeldung](https://eveeno.com/gender_mitdenken_140622) Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke gefördert von der Heidehof Stiftung Beide Workshops bauen aufeinander auf, können jedoch auch getrennt voneinander besucht werden. Anmeldung und weitere Informationen: [https://agl-einewelt.de/workshop-geschlechtergerechte-bildungsarbeit/](https://)
  • Tim Strähnz Erfahrungsbericht: INFORMATIONS- UND BILDUNGSARBEIT NEU ERFINDEN?!**Onlinebasierte entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit des EWNT unter dem Eindruck von Covid-19 im Jahr 2020** Das Jahr 2020 hat uns allen vielfältige Herausforderungen beschert, denen sich auch die Akteur:innen der entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit stellen mussten. Auch die Arbeit im Eine Welt Netzwerk Thüringen, zusammen mit Partner:innen und Freund:innen, wurde durch die Pandemie, mit allen verbundenen Einschränkungen, zunächst aus der Bahn geworfen – aber wir haben uns dieser großen Herausforderungen, ganz im Sinne einer global nachhaltigen Entwicklung, angenommen. Wir haben Digitalisierung als globale Zukunftschance betrachtet, um uns mit ihr der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung einer sozial-ökologischen Transformation zu stellen. Damit in Zukunft möglichst viele Akteur:innen von Erfahrungen mit onlinebasierten Formaten profitieren können, haben wir vielfältige Erfahrungsberichte zusammengetragen – als Einladung, als Anregung, als Inspiration und auch für neue Fragestellungen, die uns in den kommenden Jahren weiter beschäftigen werden. Die digitalisierten Veranstaltungen konnten zwar nicht den direkten persönlichen Kontakt ersetzen, sie öffneten aber neue Türen: So führten sie zu zahlreichen neuen Ideen, Partnerschaften und Pfaden und zu vielen Menschen, die wir sonst wohl nicht erreicht hätten. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass die neue Vielfalt der Perspektiven und Veranstaltungsformate zwischen Partner:innen, Interessent:innen und uns weiter verstetigt wird und, dass der Erfahrungsbericht einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten leisten kann. ![](https://weltweitwissen.net/files/EWNT/design/Bilder/Globales%20lernen%20Digital/Tool/Information%20und%20Bildungsarbeit%20neu%20erfinden.jpg)
  • Cora Steckel >>> Einladung Online-Veranstaltung: Bildungsarbeit für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft (Praxisbeispiel und Fördermittel, 25.11.21) <<<Liebe Engagierte der Bildungs- und Informationsarbeit für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft, wir möchten Sie herzlich zu unserer bunten **Informationsveranstaltung, der "SDG-Buchstabensuppe“ (Online via Zoom)"** am **25.11.2021** von **14:00 bis 16:00 Uhr** und somit zur besten Mittagszeit einladen! Mit der Online-Veranstaltung möchten wir Vereine und Initiativen, die sich zu **Nachhaltigkeit** und **globaler Gerechtigkeit** engagieren mit auf die Reise nehmen, mit uns die **globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG)** besser kennen zu lernen. Der Verein **Tutmonde e.V. aus Stralsund** wird Einblicke in die Bildungsarbeit des Vereins zu den SDG in Mecklenburg-Vorpommern geben. Im dritten Teil stellt die **Stiftung Nord-Süd-Brücken **das **SDG-Förderprogramm** vor – denn Bildungsarbeit für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft hier und weltweit benötigt finanzielle Unterstützung! Den Ablauf finden Sie nachfolgend sowie die detaillierte Einladung mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und einem Rezeptvorschlag für eine "SDG-Buchstabensuppe" beigefügt im Anhang sowie auf unserer [Webseite](https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/informationsveranstaltung-sdg-in-der-bildungsarbeit-und-foerdermittel.html). Sehr gerne können Sie die Einladung **weiterleiten**! # Ablauf: 14:00 Uhr **Begrüßung und Vorstellung** – Cora Steckel (Stiftung Nord-Süd-Brücken) 14:20 Uhr **Was sind die SDG?** – Jana Michael (Tutmonde e.V., Stralsund) 14:50 Uhr **Das Abenteuer mit den SDGs** – Jana Michael (Tutmonde e.V.) Aus der Praxis der Bildungsarbeit und Vorstellung der SDG-Kinderbücher des Vereins 15:20 Uhr **Pause** 15:30 Uhr **Und wie bezahl ich das? **– Cora Steckel (Stiftung Nord-Süd-Brücken) Rahmenbedingungen für die Projektfinanzierung im SDG-Förderprogramm 16:00 Uhr Verabschiedung Bitte melden Sie sich verbindlich **bis 23.11.2021** an unter: c.steckel@nord-sued-bruecken.de. Einen Tag vor der Veranstaltung versenden wir den Zugangslink zu Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Suppe müsste selbst gekocht werden, Erfahrungsberichte dazu sind am 25.11.2021 ausdrücklich erwünscht! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen! Herzliche Grüße Cora Steckel Koordination Projekte Inland, BIKO & SäLa-BNE, Verwendungsnachweise (EZ-Projekte) Stiftung Nord-Süd-Brücken mailto:c.steckel@nord-sued-bruecken.de https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/informationsveranstaltung-sdg-in-der-bildungsarbeit-und-foerdermittel.html
  • Estefany Melo Einstieg in die Bildungsarbeit in MitteldeutschlandDu warst mit einem Freiwilligendienst oder als Entwicklungsfachkraft mindestens ein Jahr im Globalen Süden und möchtest nun mit Deinen Erfahrungen in die Bildungsarbeit einsteigen? Dann bist Du richtig bei Bildung trifft Entwicklung! Alle Interessierten an BtE die in Thüringen, Sachsen oder Sachsen-Anhalt wohnen, können an diesem Tag an einem Online-Einstiegsgespräch teilnehmen. https://collaboratorum.agl-einewelt.de/group/forum/event/du-warst-mit-einem-freiwilligendienst-oder-al/comment/
  • Social Media für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
  • Bildungsarbeit
  • Bastian Bender IMPULSE FÜR EINE GLOBAL VERANTWORTLICHE, SOLIDARISCHE UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSPOLITISCHE INFORMATIONS- UND BILDUNGSARBEIT VOR ORTDiskussionspapier anbei für entwicklungspolitische Inlandsarbeit
  • Verena Brüderle Veranstaltungsreihe: Transformative Bildung in vereinzelten Zeiten**Wie können kollektive Prozesse *in* und *durch* Bildungsarbeit vorangebracht werden?** Um diese Frage zu beantworten, holen wir uns Inspirationen aus verschiedenen Ecken der Welt, von unterschiedlichen Organisierungsformen und Lebensrealitäten. In Zeiten zunehmender Individualisierung können kollektives Denken, Handeln und Fühlen Ansätze für eine global nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft bieten. Zielgruppe sind vor allem Aktive der (entwicklungs-)politischen Bildungsarbeit sowie politische Aktivist:innen. **12.09.2024 : Commoning - Kooperation statt Konkurrenz** Commons sind mehr als Gemeingüter: Sie entstehen immer dort, wo Menschen gleichberechtigt und bedürfnisorientiert Güter hüten oder herstellen. Sie sind eine Lebensweise, die weltweit existiert(e), doch durch die Marktlogik weitgehend verdrängt wurde. Während viele Basisbewegungen im Globalen Süden für ihren Erhalt kämpfen, lohnt es sich auch hierzulande, sie wieder zu erlernen – für unser Hier und Jetzt sowie für eine gute Zukunft für alle. Nach einem Input, der die globalen historischen und ökonomischen Zusammenhänge illustriert, schauen wir uns an, wie Commoning in unseren jeweiligen Praktiken, wie etwa der Bildungsarbeit oder der Landwirtschaft, konkret werden kann. *Zur Anmeldung:* https://forms.office.com/e/VXaTEimZAf **13.09.2024: Beisammen den Bach runter - Handlungsfähig bleiben in krisenhaften Zeiten** Aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ins Auge zu sehen, bedeutet eine große Herausforderung. Besonders für Menschen, denen eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle Menschen am Herzen liegt. Was macht es mit uns dort hinzusehen, wo es weh tut? Wie können wir den Krisen auf der Welt ins Auge sehen, ohne uns überwältigen zu lassen? Was kann ich mit den Gefühlen tun, die dabei aufkommen? Wie können wir uns stärken – im Jetzt und für alles, was da noch kommt? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beleuchten und erkunden, welche Antworten hilfreich sein könnten. *Zur Anmeldung: *https://forms.office.com/e/yW1Y3wYAcV **24.10.2024: Emotionssensibles Arbeiten in der kritischen, transformativen Bildung** Vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die von Diskriminierung und Herrschaft durchzogen ist, drängt sich die Frage auf, wie wir emotionale Zurichtungen reflektieren können und empowernd in Kontakt treten können. Viel zu oft werden Emotionen wenig explizit adressiert oder kaum bis gar nicht mit ihnen gearbeitet - obwohl Räume der außerschulischen politischen Bildung sich hierfür perfekt eignen. Mit verschiedenen Ansätzen und Methoden wollen wir uns deswegen folgenden Fragen widmen: Was braucht Bildung in Bezug auf Emotionalität, um gute (Ver)Lernräume zu schaffen? Welche Rolle spielen Emotionen für mich als Bildner:in, sowohl im eigenen Umgang, als auch in der gemeinsamen Arbeit mit anderen? *Zur Anmeldung:* https://forms.office.com/e/YgTYfTMrR6 **15.11.2024: Diversitätsbewusste und machtkritische Bildungsarbeit im Kollektiv** - Folgt **Noch Fragen oder Anmerkungen?** Zu inhaltlichen Fragen: Bildungskollektiv kollbi@systemli.org Zu organisatorischen Fragen: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. thebit@ewnt.org, 0170- 71 75 505
  • BtE - Fortbildungsreihe "Mappen Happen" zur Mappe Globales Lernen
  • Gundula Büker Qualifizierungskurs "Global Facilitator": Jetzt anmelden!Ab Juli 2022 wird erneut der Qualifizierungskurs "Global Facilitator" stattfinden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die daran interessiert sind, ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen zu vertiefen. In diesem Kurs stehen Fragestellungen und Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden können ihre Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Evaluation eigener Bildungsangebote erweitern. Zentrale Kurselemente sind Präsenz- und Online-Module, eine Online-Plattform und individuelle, begleitete Reflexion. In Praxisphasen können die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Anwendung für den eigenen Bereich weiterentwickeln. Sie werden dabei von Expert*innen begleitet und unterstützt. Teilnehmen können Multiplikator*innen, die bereits (erste) Erfahrungen in der Bildungsarbeit mitbringen. Eine Anbindung an eine Organisation (NGO, Weltladen, Bildungsinstitution, …) ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für ein Teilnahme am Kurs . Weitere Infos zum Angebot anbei und unter https://www.epiz.de/de/globales-lernen/qualifizierung/ Anmeldung: Verbindliche Anmeldung Hier: https://bildung.fairapps.net/apps/forms/ei7F22zMLd4bF8s2 Anmeldeschluss ist der 07.6.2022 Weitere Informationen: Gundula Büker gundula.bueker@epiz.de Sehr gerne können Sie/könnt Ihr diese Information auch in Ihren/Euren Netzwerken weiterleiten!
  • Shisasay e.V.
  • Vernetzung von politischen und BNE-Referent*innen
  • Zukunft des digitalen Globalen Lernens
  • Landen auf dem Lande
  • Klimagerechtigkeit mit BtE
  • (Gelöschter Nutzer) Fortbildung "The Winner takes it all" am 25.10.2021 in JenaDie 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. Und wie ist es in Deutschland? Auch hier nimmt Ungleichheit zu – in vielen Städten wird Wohnraum zunehmend zu einem Luxus, den sich nur noch Reiche leisten können. Aber wie kann Bildungsarbeit zum Thema soziale Ungleichheit aussehen? Wie kann die Geschichte und Gegenwart von Ungleichheit in Deutschland und global didaktisch so aufbereitet werden, dass es interessant, verständlich und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand ist? Das Bildungsmaterial „The Winner Takes It All?“ bietet einen Beitrag zu diesen Fragen. In dem Material werden neue Methoden zum Thema soziale Ungleichheit für Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, die die Teilnehmer*innen aktivieren. In unserem Workshop werden wir uns mit dem Material auseinandersetzten und wie es in der Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. Termin und Veranstaltungsort: 25.10.2021, 09:00-16:00 Uhr, EWNT (Kochstraße 1a, Jena) Weitere Informationen: Teilnahme kostenfrei, enthalten ist eine vegetarische Mittagsversorgung sowie das Material "The Winner takes it all" Am 27.10.2021 findet am Nachmittag zudem ein postkolonialer Stadtrundgang mit decolonize Jena statt. Bei Interesse bitte melden unter: m.fronz@ewnt.org Die Veranstaltung richtet sich an Bilder:innen des Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonal. Anmeldung bis zum 15.10.2021 unter https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=d7qJdQUbdUClTzSWw-33K-fFvFfeu69BsjahCVe_KsxUN0RGSDJSQkwzWVdVRVdLUzZSN1RHRDVLQyQlQCN0PWcu Kontakt: 03641/2249951 Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen ist die Teilnehmendenzahl auf 10 Personen beschränkt und es gilt die 3-G-Regel beim Betreten der Räumlichkeiten, zusätzlich sind aktuelle regionale Bestimmungen ebenfalls zu beachten.
  • David Köpfer Weiterbildung zur „Referent:in Globales Lernen“ ab September im EWNT und online**Liebes Netzwerk, gerne könnt ihr in euren Kreisen auf unsere Weiterbildung aufmerksam machen:** Du interessierst dich für globale Zusammenhänge und setzt dich kritisch damit auseinander? Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen dir am Herzen und du engagierst dich möglicherweise schon in der Eine Welt-Arbeit? Du möchtest in der Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen? **Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!** Wir, das Eine Welt Netzwerk Thüringen, sind mit dem Thüringer Qualitätssiegel Bildung für Nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Mit unserer Weiterbildung bieten wir dir einen Einstieg in die Bildungsarbeit sowie Einblicke in die Inhalte und die aktuelle Methodik und Didaktik des Globalen Lernens. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen. Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen: **Modul I: Einführung ins Globale Lernen** 01.09.–03.09.2022 ganztägig, voraussichtlich im EWNT in Jena. Was ist Globales Lernen? Was hat es mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu tun? Und wie führe ich einen gelungenen Workshop oder Projekttag durch? In der Einführung werden diese Fragen geklärt und theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen gemeinsam erarbeitet. Wir fokussieren uns dabei auf das Kennenlernen und Ausprobieren interaktiver Methoden. **Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lerne**n 23.09.-25.09.2022 - je 10:00-18:00 Uhr, online. Im Modul II beschäftigen wir uns damit, wie digitale Medien genutzt werden können, um Akteure aus aller Welt in unsere Bildungsveranstaltungen einzubinden. Dabei setzen wir uns mit den theoretischen Hintergründen medienpädagogischer Arbeit und mit wichtigen Aspekten der Veranstaltungsplanung auseinander. Außerdem probieren wir unterschiedliche Methoden für online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel aus. Keine Angst! Viereckige Augen bekommen wir nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen. Dieses Modul dient als Einstiegsseminar für all diejenigen, die auch für den CHAT der WELTEN aktiv werden möchten. **Modul III: Mind Behaviour Gap – Die Lücke zwischen Wissen und Handeln überwinden** 24.11.-25.11.2022 – 9:00 bis 16:00 Uhr, online. Mit unserer Bildungsarbeit vermitteln wir Wissen zu globalen Herausforderungen, aber auch zu Wegen in eine nachhaltigere Zukunft. Doch Nachhaltigkeitswissen allein führt nicht immer zu nachhaltigem Handeln. Im dritten Modul setzen wir uns mit diesen persönlichen und gesellschaftlichen Widersprüchen, die sich in Mind Behaviour Gaps ausdrücken, auseinander und erarbeiten gemeinsam Methoden für wirkungsvollere Bildungsveranstaltungen. Trainer:innen: Marga Zenth und Isabel Carayol Lorenzo (freie Trainer*innen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation und u.a. aktiv im Netzwerk Mind Behaviour Gap www.mindbehaviourgap.de). Anmeldung und weitere Informationen: Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Modulen, sie können aber auch einzeln belegt werden. Für die Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich solltest du dazu im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. In der ersten Erprobungsphase wirst du von uns begleitet und unterstützt. Die Module finden teils vor Ort, teils als Online-Seminar statt. Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung bitten wir um Anmeldung über folgenden Link bis zum 22.08.2022: Anmeldelink: https://forms.office.com/r/hYdef7mGhv Teilnahmebeitrag: 90,00 Euro Bei Fragen und Anmerkungen stehen wir gerne zur Verfügung: Eine Welt Netzwerk Thüringen Projektkoordination thebit – David Köpfer E-Mail: thebit@ewnt.org, Tel.: 0170 / 71 75 505 ![](https://https://ewnthueringen.sharepoint.com/sites/gs/Freigegebene%20Dokumente/Forms/AllItems.aspx?FolderCTID=0x012000A7A6115A6D9E754184DD9C029708AA8C&id=%2Fsites%2Fgs%2FFreigegebene%20Dokumente%2FGeneral%2F05%20Kommunikation%20%26%20%C3%96ffentlichkeitsarbeit%2F%C3%96A%2E22%2F%C3%96A%2E22%5F22%5F06%2E07%20WB%20GL%202022%2Epng&parent=%2Fsites%2Fgs%2FFreigegebene%20Dokumente%2FGeneral%2F05%20Kommunikation%20%26%20%C3%96ffentlichkeitsarbeit%2F%C3%96A%2E22)
  • Verena Brüderle Meine Rolle im gesellschaftlichen Wandel – Transformative Ansätze im Globalen LernenDich beschäftigt die Frage nach deiner eigenen Wirkmacht im gesellschaftlichen Wandel und wie du handlungsfähig werden kannst? Du bist im Bildungsbereich aktiv und hast bereits Erfahrungen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen (GL)? Du möchtest praxisorientierte und inspirierende Methoden der transformativen Bildungsarbeit erlernen, die du in deiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden kannst? **Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich!** Mit der zweitägigen Fortbildung bieten dir die Trainer:innen **Angelika Heller und Mouhamed Adam Alazawe** eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, wie du deine Rolle im gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten kannst. Dich erwarten abwechslungsreiche Inputs, Methoden, Reflexionen und Erfahrungsaustausche zu Modellen des Wandels, zur Erarbeitung von Visionen und zur Erkundung eigener Wirkungsräume. Sei gespannt auf zwei interaktive Fortbildungstage, bei denen du erfährst, wie der Übergang vom individuellen "Fußabdruck"-Ansatz zu einem kollektiven, strukturverändernden Engagement mit dem "Handabdruck" erfolgreich gestaltet werden kann. **Wann:** Freitag: 15.03.2024 10:00–18:00 Uhr Samstag: 16.03.2024 10:00–16:00 Uhr **Wo:** Eine Welt Netzwerk, Kochstraße 1a, 07745 Jena **Referent:innen:** Angelika Heller - Trainerin für gesellschaftspolitische Bildung, globales und transkulturelles Lernen Mouhamed Adam Alazawe - Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Globales Lernen, Bildungsreferent und Moderator **Anmeldung:** Bei Interesse melde dich bitte bis **Sonntag, den 18.02.2023** über diesen Link an: https://forms.office.com/e/uC9zhRkfm5 (externer Link). **Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro** Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische Verpflegung für beide Fortbildungstage. Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden. **Noch Fragen oder Anmerkungen? Sprich uns an:** Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Projektkoordination thebit – Verena Brüderle E-Mail: thebit@ewnt.org Tel.: 0170 / 71 75 505 Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
  • Verena Brüderle Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ von August bis November 2024**Eine herzliche Einladung zur Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“** Dich interessieren Fragen der globalen Gerechtigkeit? Dir liegen Themen wie Umwelt- und Klimaschutz oder ein fairer Welthandel am Herzen? Du möchtest in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz erweitern? **Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!** Wir, das Eine Welt Netzwerk Thüringen, tragen das Thüringer Qualitätssiegel Bildung für Nachhaltige Entwicklung und sind von der UNESCO ausgezeichnet. Im Rahmen unseres Bildungsprojekts ***thebit*** bieten wir eine Weiterbildung an, die nicht nur einen Einstieg in die Bildungsarbeit ermöglicht, sondern auch Einblicke in aktuelle Inhalte und Didaktik des Globalen Lernens vermittelt. Darüber hinaus eröffnen wir dir die Möglichkeit zum Austausch mit anderen engagierten Teilnehmenden. Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen: **Modul I: Einführung ins Globale Lernen im August** Was kann ich mir unter Globalem Lernen vorstellen? Was haben die Begriffe Nachhaltigkeit, Agenda 2030 und Bildung für Nachhaltige Entwicklung damit zu tun? Im Einführungsmodul beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie praktische didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du erfährst, wie du erfolgreich einen Workshop oder Projekttag durchführst und lernst eine Vielzahl interaktive Methoden kennen. Termine: Fr, 02. August 2024 von 10:00-18:00 Uhr Sa, 03. August 2024 von 10:00-18:00 Uhr Ort: Eine Welt Netzwerk Thüringen, Kochstr. 1a in Jena **Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lernen im Oktober** In Modul II lernst du, wie du digitale Medien nutzen kannst, um Akteure aus aller Welt in deine Bildungsveranstaltungen einzubinden. Wir vermitteln dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus. Keine Angst! Viereckige Augen bekommst du nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen, sondern uns auch in Räumen außerhalb des Digitalen bewegen. Termine: Fr, 11.Oktober 2024 von 15:00-19:00 Uhr Sa, 12.Oktober 2024 von 09:00-16:00 Uhr Ort: online ***Optional*: Methodenschulung zum Thema soziale Ungleichheit im November** Lerne in einem optionalen Modul spannende Methoden kennen, um mit Jugendlichen ab der 8. Klasse globale Dimensionen sozialer Ungleichheit in den Blick zu nehmen. Mithilfe des Bildungsmaterials „The Winner takes it all?!“ werden die Ursachen und Konsequenzen globaler Ungleichheiten näher beleuchtet und praktische Lösungsansätze diskutiert. Die Methodenschulung richtet sich an Interessierte, die ein tieferes Verständnis für komplexe globale Herausforderungen anstreben und nach inspirierenden Ansätzen für Veränderung suchen. Termine: Sa, 09.November 2024 von 09:00-16:00 Uhr Ort: Schullandheim Zella-Mehlis, Lerchenbergstraße 11, 98544 Zella-Mehlis **Anmeldung und weitere Informationen:** Wir empfehlen die Teilnahme an allen Modulen, du kannst sie aber auch einzeln belegen. Die Methodenschulung zum Thema soziale Ungleichheit ist als optionale Vertiefung wählbar und wird im Schullandheim Zella-Mehlis durchgeführt. Das Modul I findet in der Geschäftsstelle des Eine Welt Netzwerk Thüringen in Jena statt. Modul II wird online erfolgen. **Wie geht’s weiter?** Nach Abschluss der Weiterbildung hast du die Möglichkeit, als Referent:in in unserem Bildungsprojekt *thebit* aktiv zu werden und eigene Bildungsveranstaltungen durchzuführen. Für jede Veranstaltung können wir ein Honorar von bis zu 210,00 € ab einer Dauer von 4 Stunden anbieten. Für die Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich solltest du dazu im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. Dabei unterstützen und begleiten wir dich gerne! Für die bedarfsgerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde dich bitte über folgenden Link bis zum **12.07.2024** an: https://forms.office.com/e/tY6APBchk7 **Teilnahmebeitrag**: 60,00 Euro für Modul I und II oder 90,00 € bei Teilnahme an allen drei Modulen Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische/vegane Verpflegung für die Präsenztermine. Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden. Noch Fragen oder Anmerkungen? Sprich uns an: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Projektkoordination Thüringer Entwicklungspolitische Bildungstage (thebit) – Verena Brüderle und David Köpfer E-Mail: thebit@ewnt.org,Tel.: 0170 / 71 75 505 Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
  • Patrice Jaeger DO. 25. 11.2021 / 17:00-19:00 Uhr | online „Digitales Engagement für eine gerechte Welt – Erfahrungen aus dem Globalen Süden und Norden“Mit Shekeba Ahmadi (Afghanistan), Lulú Barrera (Mexiko), Valentina (Nordkaukasus) und Lydia Meyer (Deutschland). Moderation: Julia Manek (medico international) Veranstalter:innen: agl, Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen Im Internet entsteht eine neue digitale Öffentlichkeit, durch die sich Menschen weltweit vernetzen und voneinander erfahren. Die Rolle der Sozialen Medien in Protestbewegungen wird von Medien und Politiker*innen aus dem Globalen Norden oft betont. Auch jetzt sind Menschen weltweit online aktiv im Kampf um die Gleichberechtigung aller Geschlechter, gegen die Unterdrückung von Frauen* und Mädchen* und gegen autoritäre Regime. Es scheint, als würden feministische Kämpfe in den Sozialen Medien gesellschaftliche Teilhabe erleichtern. Andererseits werden Nichtregierungsorganisationen digital überwacht, digitale Aktivist*innen, vor allem marginalisierte Gruppen, werden politisch verfolgt, verhaftet oder müssen ins Exil gehen. Aus Sicht der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit setzen wir uns bei diesem Onlinepanel mit verschiedenen Perspektiven aus Nord und Süd auseinander. Welche Rolle spielen Soziale Medien und digitale Räume für entwicklungspolitisches Engagement? Was bedeutet es, Feminist*in im digitalen Raum der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu sein? Welche Strategien habt ihr entwickelt, um gegen die virtuelle G![](![](https://)https://)ewalt vorzugehen? Am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, möchten wir mit Online-Aktivist*innen ins Gespräch kommen, die in unterschiedlichen Teilen der Welt leben und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Wir sprechen mit Online-Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern und fragen nach ihren Perspektiven auf den Einsatz für weltweite soziale Gerechtigkeit im digitalen Raum. **Datum: Donnerstag, 25. November 2021, 17 Uhr Veranstaltungsort: online Anmeldung erforderlich unter: eveeno** Die Veranstaltung findet auf Zoom und in Englischer Sprache statt. Sie wird simultan auf Deutsch übersetzt. Den Zoomlink erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Veranstaltung wird organisiert von der agl-Fachstelle Social Media und Digitalisierung und dem agl-Fachforum Partizipation und Zivilgesellschaft unter Mithilfe des Eine-Welt-Landesnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern e.V., des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen e.V., des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V.
  • deleted user Stellenausschreibung Koordination ÖffentlichkeitsarbeitKoordination Öffentlichkeitsarbeit (25%) Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (epn Hessen; www.epn-hessen.de) ist das 2004 gegründete hessische Eine Welt-Landesnetzwerk - ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main und aktuell über hundert Mitgliedsorganisationen. Dazu gehören Hilfsorganisationen, kirchliche Arbeitsstellen, Migrant:innen- und Diasporaorganisationen, Nord-Süd-Partnerschaftsvereine, Weltläden und Fair-Handelsorganisationen sowie Initiativen für entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Anliegen des epn Hessen ist die inhaltliche wie organisatorische Stärkung der Eine Welt-Arbeit in Hessen durch Information, Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Interessensvertretung. Im Rahmen seines zwanzigjährigen Jubiläums veranstaltet das epn Hessen den „WeltWeitWissen“ Kongress im September 2024 in Kassel. Der „WeltWeitWissen“ Kongress ist der im Abstand von zwei Jahren stattfindende zivilgesellschaftliche Bundeskongress zum Globalen Lernen (GL)/Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Gastgeber:innenschaft rotiert seit 2005 zwischen den Eine Welt-Landesnetzwerken. Der dreitägige Kongress bringt ca. 300 Akteur:innen/Multiplikator:innen des Globalen Lernens/der BNE aus Zivilgesellschaft, Kommunal- und Landespolitik sowie Verwaltung zusammen. Für die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses sucht das epn eine Koordination für Öffentlichkeitsarbeit. Der Dienstsitz der Stelle ist in Frankfurt am Main. Als Anstellungsbeginn ist der 01.04.2024 vorgesehen. Sie unterstützen die Kongressvorbereitung bei den folgenden Aufgaben: • Organisation und Durchführung von AGs • Interne Kommunikation mit Mitgliedsorganisationen und dem Planungskreis • Externe Kommunikation zu Medienvertreter:innen und Kongressakteur:innen • Content-Management auf Social-Media • Redaktion und Pflege des Internetauftritts • Gestaltung und Layout von Flyern, Broschüren, Kongressmaterialien • Planung und Durchführung der Kongressdokumentation Ihr Profil: • Sie absolvieren ein Studium im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaften, Germanistik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. • Sie verfügen über Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. • Sie verfügen über kommunikative und schriftliche Fähigkeiten und sind sicher im Umgang mit Text- und Gestaltungsprogrammen. • Sie haben Kenntnisse der Strukturen von Nichtregierungsorganisationen. • Sie verfügen über Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit, insbesondere zu BNE/Globalem Lernen sowie in Organisation von Großveranstaltungen. • Sie haben ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie Fähigkeit zu eigenverantwortlichem, strukturiertem und prozessorientiertem Arbeiten. • Sie sind diskriminierungssensibel und diversitätsorientiert. Unser Angebot: • eine vielseitige Tätigkeit als Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt • ein sympathisches und engagiertes Team • eine bis zum 31.12.2024 befristete Anstellung • Bezahlung in Anlehnung an TVöD Bund Entgeltstufe 10 • Möglichkeit auf mobiles Arbeiten Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 03.03.2024 an weltweitwissen@epn-hessen.de, zusammengefasst in einer PDF-Datei mit ausführlichem Motivationsschreiben, ausführlichem Lebenslauf und Zeugnissen. Die Bewerbungsgespräche werden im März 2024 stattfinden. Reisekosten zu den Bewerbungsgesprächen werden von epn Hessen nicht erstattet. Weitere Informationen über das epn Hessen, seine Handlungsfelder und das Team finden Sie auf www.epn-hessen.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail (ekatherina.doulia@epn-hessen.de) oder Telefon (069 – 913 951 70) an die Projektkoordination Ekatherina Doulia. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!