Zeige 50 von 200 Ergebnissen für deine Suche "Klima"

  • Martin Finke OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit 3.12. - Leipzig**OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit **3. Dezember, 9:30 - 14:00** An diesem Tag findet in Leipzig ein spannender Fachtag statt. Es ist eine Kooperation mit dem ENS und Fairtrade Uni Leipzig. Es geht um Klima u. Fairer Handel, darum was bei den Klimaverahndlungen in Baku zum Thema "Loss and Damage - Fonds" verhandelt wird. Was ist das eigentliche? Und darum, wie der Klimawandel die Erreichung der SDG beeinflusst. Hier der Link für alle Infos und zur Anmeldung: [https://einewelt-leipzig.de/event/oneworld-fachtag-klima/] 9:30 Uhr bis 10:30 Session 1 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 1: Climate Change – Herausforderung im fairen Handel Silke Bölts (Forum Faire Handel – Referentin für Klimapolitik und Fairen Handel): 10:50 bis 11:50 Session 2 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 2: Klima global – Eine Frage der Gerechtigkeit. Lisa Jörke (Klima Allianz Deutschland – Referentin für europäische und internationale Klimapolitik) Lisa Jörke kann als Teilnehmerin von Klimakonferenzen aus eigener Erfahrung und fachlicher Sicht über diese Instrumente und Verhandlungen berichten. 12:20 bis 13:20 WS 3 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 3: Klima und die SDG. Ingrid Jacobsen (Brot für die Welt – Referentin Ernährungssicherheit, Klimawandel und Landwirtschaft): Bitte melden Sie sich hier kostenfrei über diesen Link an. https://eveeno.com/OneWorld-Klima-un-gerechtigkeit
  • Klimagerechtigkeit mit BtE
  • Theresa Pfrommer Seminar für rückgekehrte Freiwillige: Klimagerechtigkeit postkolonial gestalten (08.-10.10.2021)Waldbrände, Hitzesommer und Dürreperioden. Der Klimawandel ist spürbar geworden. Und es ist mehr als fraglich, ob die Menschheit überhaupt noch in der Lage sein wird, ihn aufzuhalten. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen geben uns gerade mal noch neun Jahre Zeit, bis die unumkehrbaren Kipppunkte erreicht sind. Die Folgen sind aber auch schon jetzt spürbar, weltweit sind bereits heute 24 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels auf der Flucht. Dabei wird schon jetzt klar, dass die Menschen, die am stärksten von den massiven Folgen betroffen sind, nicht diejenigen sind, die den Klimawandel maßgeblich verursacht haben. Wir wollen uns deshalb Klimawandel vor allem im Zusammenhang mit (post)kolonialen Verhältnissen und globaler Gerechtigkeit anschauen - und uns gemeinsam fragen, wie wir Klimagerechtigkeit erstreiten können. Also ist die Frage wo können wir ansetzen und was verändern? Um Ideen und Inspiration zu erhalten, laden wir Dich ganz herzlich zu unserem Seminar rund um die Frage von Klimagerechtigkeit vom 8. bis zum 10. Oktober 2021 ein! Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung ist hier zu finden: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/seminartermine.html
  • Karola Hoffmann Einladung zur Ausstellung MachMalKlimaKunst vom 23.-25.11.2021 in StuttgartSehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, von Dienstag 23.11.2021 bis Donnerstag 25.11.2021 möchten wir Sie herzlich zur Ausstellung #MachMalKlimaKunst einladen. Diese wird an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK) gezeigt. Die fünf Künstlerinnen Hyewon Hwang, Einan Kaku, Hyunjin Kang, Kyungeun Angela Min und Kathrin Uhlirsch präsentieren Installationen, die sich mit dem Thema Klimawandel befassen und dieses auf vielfältige Weise beleuchten. Die Ausstellung #MachMalKlimaKunst ist ein Kooperationsprojekt der Klasse Bildhauerei von Frau Prof. Susanne Windelen an der ABK und der Eine-Welt-Fachpromotorin Hochschulen bei finep. Weitere Informationen finden sich unter https://finep.org/MachMalKlimaKunst. Die Ausstellung ist entstanden im Projekt Mach mal Klima! - Klimagerechtigkeit an baden-württembergischen Hochschulen. Das Projekt erprobt innovative Bildungsansätze an und mit Hochschulen. Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen und Ihnen ästhetische Eindrücke zum Thema Klimawandel zu bieten, die Hirn und Herz ansprechen, die verstören oder zum Schmunzeln bringen. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Coronarichtlinien der ABK: https://www.abk-stuttgart.de/coronavirus/informationen-zum-coronavirus.html Der Zutritt zur Ausstellung erfolgt nach der 2G-Regel (geimpft oder genesen). Ein Nachweis muss vorgelegt werden. Am Einlass nehmen wir zur Nachverfolgung Ihre Daten auf. Ort und Zeit: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK) Neubau 2, "Graben" Am Weißenhof 1 70191 Stuttgart Öffnungszeiten: Di - Do (23.-25.11.2021) jeweils 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr Mit besten Grüßen im Namen des Projektteams Karola Hoffmann - Eine-Welt-Fachpromotorin Hochschulen - f i n e p forum für internationale entwicklung + planung forum for international development + planning Plochinger Str. 6 73730 Esslingen Germany Tel. +49-711/ 93 27 68 - 65 Fax +49-711/ 93 27 68 - 99 karola.hoffmann@finep.org www.finep.org
  • Mauricio „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“Liebe Kolleg*innen, Gerne gebe ich die Information zur Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen - Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ des EPIZ e.V. Berlin weiter. Liebe Grüße Mauricio Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte, wir laden Sie herzlich zur bundesweiten Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ am 18. Juni 2025 in Berlin ein! Erleben Sie spannende Impulse, praxisnahe Workshops und inspirierende Diskussionen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung und Verwaltung. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Berliner Oberstufenzentren erhalten Sie wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung. Weitere Infos & Anmeldung: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-klimaschutz-und-nachhaltigkeit-im-unterricht-umsetzen/ Markt der Möglichkeiten – Mitmachen & Austauschen! Sie haben Materialien, Projekte oder Angebote zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung? Dann präsentieren Sie sie auf unserem Markt der Möglichkeiten! Nutzen Sie die Chance, Ihre Arbeit vorzustellen und sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen. Interesse? Hier anmelden: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-klimaschutz-und-nachhaltigkeit-im-unterricht-umsetzen/#Aufruf Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch! Beste Grüße Hanadi Qualley
  • Das Klimafrühstück
  • Nastassja Ott online Lernsnack "Klimazeug*innen berichten" 10.11.2022, 16 - 17 Uhr.Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch wir in Deutschland erleben seine Auswirkungen. In diesem Lernsnack blicken die Teilnehmenden in andere Teile der Welt. Welche Veränderungen in der Natur gibt es? Und welche Veränderungen für die Lebensbedingungen der Menschen resultieren daraus? Welche Ursachen werden in unterschiedlichen Regionen der Welt benannt und welche Forderungen und Wünsche haben die Menschen weltweit? In Kleingruppen erfahren die Teilnehmenden durch Berichte von Klimazeug*innen aus Ecuador, Vietnam und Thailand Antworten auf diese Fragen und diskutieren Zusammenhänge und Forderungen. Methode und Berichte im PDF-Format stehen als Gratis-Download zur Verfügung oder können als Workshops mit der Unterstützung von Referent*innen von Bildung trifft Entwicklung durchgeführt werden. Datum: **10.11.2022, 16 - 17 Uhr.** Format: Die Online-Veranstaltung wird per ZOOM durchgeführt. Veranstalter: Bildung trifft Entwicklung (BtE) NRW Anmeldungen: bitte bis zum 07.11.2022 per Mail an BTE-NRW@eine-welt-netz-nrw.de Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und andere INteressrierte Der Online-Workshop ist Teil der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“ verschiedener Nichtregierungsorganisationen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit vom 03.-29.11.2022. Die wöchentlichen Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen und möchten Impulse geben, die 17 Nachhaltigkeitsziele in den Unterricht einzubinden.
  • Saarbrücker Klimadialoge
  • PP5 Fokushub Just Transition, Klimagerechtigkeit und globale Ressourcen
  • Klimaschule Thüringen 2025
  • Lifestyle@pro-Klima
  • Themenwoche "Klimaflucht"
  • Maria Fronz LEHRER:IN SEIN IN DER KLIMAKRISE - Wie existentielle Krisen unseren Beruf verändernhttps://tagung2023.teachersforfuture.org/ Noch Plätze frei: Tagung „Lehrer:in sein in der Klimakrise“ Wie das Erleben existentieller Krisen unseren Beruf verändert Die Klimakrise betrifft uns alle - ganz besonders aber die jungen und kommenden Generationen. Deshalb stellt sie gerade Lehrer:innen vor völlig neue Herausforderungen: Was bedeutet es aktuell, junge Menschen gut auf die Zukunft vorzubereiten. Welche Kompetenzen müssen wir neu erwerben und wie können wir selber Resilienz aufbauen? Welche strukturellen Veränderungen braucht es im System? Diese und weitere Fragen wollen wir im Austausch mit jungen Menschen und unter Einbeziehung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren. Dazu laden wir Lehrkräfte aller Schularten und Lehramtsstudierende zu unserer Tagung ein: 15.-16. September 2023 an der JGU Mainz Wir wollen Mut machen, in der aktuellen Krise nicht den Kopf in den Sand zu stecken, durch positive Zukunftsbilder empowern und Lust machen auf die Transformation der Schulen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Gefühle der Lehrer:innen aus dem Blick zu verlieren. Alle weiteren Informationen zur Tagung, dem Programm und eingeladenen Referent:innen findest du auf unserer Homepage. Interesse? Dann melde dich direkt an und sei dabei! 🤗 Podiumsgäste Unser Auftaktplenum wird Kathrin Macha, nahezu approbierte Psychotherapeutin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schwerpunkten in Gruppentherapie, Traumafolgestörungen und Kultursensibler Psychotherapie sowie Mitglied der Psychologist for Future, gestalten. Wir starten in unsere Podiumsdiskussion mit der Keynote „Die Welt brennt, die Schule brennt… Was machen multiple Krisen mit Schüler:innen und wie können wir sie unterstützen?“ von Prof. Dr. Julia Asbrand (Universität Jena). Anschließend stellen wir mit einer Podiumsdiskussion die Frage: „Wie gelingt der Wandel in der Schule?“ Mit dabei sind u.a.: • Prof. i.R. Annedore Prengel • Margret Rasfeld • Prof. Dr. Anne Sliwka • JProf. Dr. Steve Kenner Workshopangebot Für Freitag und Samstag haben wir ein großes Workshop-Angebot für euch. Hier eine kleine Auswahl: „Wir sind das System: Innerer und äußerer Wandel in der Vielfachkrise“ (Timo Holthoff, Leibniz Universität Hannover, Welt. Beziehung. Bilden „Rassismus als Krise? Die strukturelle Logik von Rassismus in Schule“ (Vanessa Ohm und Jocelyn Dechêne, Universität Bielefeld) „Gemeinsam Schule gestalten: Kooperation und Partizipation als Schlüssel für nachhaltiges Arbeiten in der Schule“ (Andreas Niessen, Heliosschule Köln) „Die Lehre der Zukunft ist intersektional: Wie wir verschiedene Lebensrealitäten in der Schule abbilden“ (Luna Möbius, Referent:in für politische Bildung, intersektionalen Queerfeminismus & soziale Gerechtigkeit) „Werkzeuge für die Begleitung von BNE-Lernprozessen und die Förderung von Selbstwirksamkeit“ (Miriam Remy, FREI DAY) Eine Übersicht über alle Workshops sowie weitere Informationen zum Programmablauf findest du auf unserer Homepage! https://tagung2023.teachersforfuture.org/ Teachers for Future Germany e.V. Piusstraße 129, 50931, Köln
  • Klimafrühstück
  • Fachforum Umwelt, Klima, Rohstoffe und Entwicklung
  • NRW Forum Eine Welt Interkulturell