Ordering: Newest

Showing 47 of 47 results with topics: Migration, diaspora and development

  • Festival MSO
  • Marcos A. da Costa Melo
  • Adil Ben Mohamedi
  • NRW Forum Eine Welt Interkulturell
  • Christoph Holbein-Munske
  • Vernetzung von politischen und BNE-Referent*innen
  • Quilombo Eine-Welt VereinLaden
  • Cora Steckel >>> Einladung Online-Veranstaltung: Bildungsarbeit für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft (Praxisbeispiel und Fördermittel, 25.11.21) <<<Liebe Engagierte der Bildungs- und Informationsarbeit für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft, wir möchten Sie herzlich zu unserer bunten **Informationsveranstaltung, der "SDG-Buchstabensuppe“ (Online via Zoom)"** am **25.11.2021** von **14:00 bis 16:00 Uhr** und somit zur besten Mittagszeit einladen! Mit der Online-Veranstaltung möchten wir Vereine und Initiativen, die sich zu **Nachhaltigkeit** und **globaler Gerechtigkeit** engagieren mit auf die Reise nehmen, mit uns die **globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG)** besser kennen zu lernen. Der Verein **Tutmonde e.V. aus Stralsund** wird Einblicke in die Bildungsarbeit des Vereins zu den SDG in Mecklenburg-Vorpommern geben. Im dritten Teil stellt die **Stiftung Nord-Süd-Brücken **das **SDG-Förderprogramm** vor – denn Bildungsarbeit für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft hier und weltweit benötigt finanzielle Unterstützung! Den Ablauf finden Sie nachfolgend sowie die detaillierte Einladung mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und einem Rezeptvorschlag für eine "SDG-Buchstabensuppe" beigefügt im Anhang sowie auf unserer [Webseite](https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/informationsveranstaltung-sdg-in-der-bildungsarbeit-und-foerdermittel.html). Sehr gerne können Sie die Einladung **weiterleiten**! # Ablauf: 14:00 Uhr **Begrüßung und Vorstellung** – Cora Steckel (Stiftung Nord-Süd-Brücken) 14:20 Uhr **Was sind die SDG?** – Jana Michael (Tutmonde e.V., Stralsund) 14:50 Uhr **Das Abenteuer mit den SDGs** – Jana Michael (Tutmonde e.V.) Aus der Praxis der Bildungsarbeit und Vorstellung der SDG-Kinderbücher des Vereins 15:20 Uhr **Pause** 15:30 Uhr **Und wie bezahl ich das? **– Cora Steckel (Stiftung Nord-Süd-Brücken) Rahmenbedingungen für die Projektfinanzierung im SDG-Förderprogramm 16:00 Uhr Verabschiedung Bitte melden Sie sich verbindlich **bis 23.11.2021** an unter: c.steckel@nord-sued-bruecken.de. Einen Tag vor der Veranstaltung versenden wir den Zugangslink zu Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Suppe müsste selbst gekocht werden, Erfahrungsberichte dazu sind am 25.11.2021 ausdrücklich erwünscht! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen! Herzliche Grüße Cora Steckel Koordination Projekte Inland, BIKO & SäLa-BNE, Verwendungsnachweise (EZ-Projekte) Stiftung Nord-Süd-Brücken mailto:c.steckel@nord-sued-bruecken.de https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/informationsveranstaltung-sdg-in-der-bildungsarbeit-und-foerdermittel.html
  • VEN - Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.
  • Jochen Hertrampf
  • Cora Steckel >> Restmittel 2021: SDG-Förderprogramm für Bildungsprojekte in Ostdeutschland/Berlin <<Liebe Engagierte der **entwicklungspolitischen Bildungsarbeit**, des Globalen Lernens, **der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)**, der **Umweltbildung** sowie der **politischen Bildung**, der **SDG-Fonds** (Förderprogramm für Projektvorhaben der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit im Inland) der **Stiftung Nord-Süd-Brücken** verfügt in diesem Jahr noch über **Restmittel**! Ihr Verein arbeitet im Rahmen von Bildungsangeboten zu nachfolgenden oder ähnlichen Fragestellungen, zu den **17 Nachhaltigkeitszielen (SDG)** der Agenda 2030: * Was bedeutet der Klimawandel für Länder des globalen Südens und was können wir tun? * Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserer Ernährungsweise und den Anbaubedingungen von tropischen * Früchten in den Produktionsländern? * Welche Folgen hat die Corona-Pandemie anderswo in der Welt? * Handy, Elektroauto und Textilien – Ressourcennutzung und Menschenrechte: Gleiche Rechte für alle? u.v.m. Bei den Themen Ihrer Bildungsangebote werden stets **globale Perspektiven** einbezogen und Zusammenhänge zwischen Ländern des so genannten Globalen Südens und des Globalen Nordens aufgezeigt? Sie führen dazu an Schulen oder an außerschulischen Lernorten Projekttage und Seminare mit Kindern und Jugendlichen oder Ausstellungen und Informationsveranstaltungen mit Erwachsenen durch? Sie gestalten zu globalen Themen Aktionen im öffentlichen und politischen Raum, z.B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Kampagnen, öffentlichkeitswirksame Aktionen? **Fortlaufend** (zum 20. jeden Monats) können im SDG-Fonds Fördermittel von **bis zu 6.000 EUR** für entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsprojekte beantragt werden. Die nächste Antragsfrist ist der **20.10.2021**. Zudem können zu sechs Fristen jährlich Fördermittel von **bis zu 15.000 EUR** beantragt werden (nächstmögliche Frist hier: **01.11.2021**). Die Projekte können auch überjährig stattfinden. Weitere Informationen zum SDG-Fonds und zu den Fördermodalitäten finden Sie auf der Webseite des [SDG-Fonds](https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/foerderprogramme/in-sdg.html). Bei Fragen zu den Fördermodalitäten sowie zur Antragstellung im SDG-Förderprogramm können Sie jederzeit sehr gerne auf mich zukommen! Herzliche Grüße Cora Steckel Koordinatorin Projekte Inland, BIKO & SäLa-BNE, Verwendungsnachweise (EZ-Projekte) Stiftung Nord-Süd-Brücken [c.steckel@nord-sued-bruecken.de](c.steckel@nord-sued-bruecken.de) 030-42 85 13 87 https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/foerderprogramme/in-sdg.html
  • Gabriele Radeke
  • DEAB Intern
  • NANGADEF e.V.
  • Sabine Vana-Ströhla
  • Melanie Malter-Gnanou
  • Gundula Büker
  • Interkulturelle Woche 2021 Sömmerda - Orga-Team
  • Themenwoche "Klimaflucht"
  • Sören Barge
  • Eine Welt Netzwerk Thüringen
  • Eine Welt-Promotor*innen-Programm Thüringen
  • Obiri Mokini
  • Digitales Quiz: Was ist Kolonialismus? Aus dem Bildungsmaterial „The Winner Takes It All?!“
  • Eine-Welt-Promotor*innen Mecklenburg-Vorpommern
  • Christine Prießner
  • Kleingruppe OE Prozess Neutrales Szenario