Wechange entwickelt den Kalender weiter - und braucht dafür euer Feedback! 📅

wechange.de bietet euch ein Kalender-Tool, das ihr in euren Gruppen und Projekten nutzen könnt. Dieser Kalender wird grundlegend erweitert und verschönert, damit er noch besser zu euren Bedürfnissen passt. Dazu braucht wechange euer Feedback! Welche Funktionen nutzt ihr derzeit? Was fehlt euch? Eure Meinung hilft uns, den Kalender für euch und die Community optimal weiterzuentwickeln.

➡️ zur Umfrage

Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten und ist komplett anonym. Vielen Dank fürs Mitmachen! 💚

Viele Grüße
Sebastián (Admin Collaboratorum)

Werde qualifizierte:r Trainer:in für Digital Global Citizenship Education

Im Rahmen des EU-Projektes "DCYDE!" suchen wir engagierte Menschen, die sich als Trainer:in für Digital Global Citizenship Education qualifizieren lassen möchten.
Weitere Infos findet Ihr im angehängten PDF.

Bildungsmaterial zu Tourismus und globaler Gerechtigkeit

Hallo ihr Lieben!

Wir waren an einem Projekt von give & grow und BluoVerda Deutschland beteiligt, aus dem tolles Bildungsmaterial entstanden ist:

Das Toolkit "Tourism-Lab - Rewriting Tourism Education" (https://zenodo.org/records/14930532) bietet eine Sammlung von Methoden und Materialien, die Multiplikator*innen dabei unterstützen, mit jungen Menschen kritisch über nachhaltigen Tourismus und seine globalen Auswirkungen zu reflektieren. Durch die Verbindung zu den eigenen Reiseerfahrungen junger Menschen schafft es einen praxisnahen und leichten Zugang zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Tourismus, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz.

Die Publikation wurde speziell für Jugendorganisationen, Multiplikator*innen und Bildungsreferent*innen in der formalen und non-formalen Bildungsarbeit entwickelt und bietet eine vielfältige Auswahl an interaktiven Methoden und pädagogischen Ansätzen, um das Thema nachhaltiges Reisen mit jungen Menschen zu erkunden und zu diskutieren.

Ihr findet alles dazu hier: https://zenodo.org/records/14827939

Fachtag 'Inklusion über den Tellerrand'

Am 31. März 2025 I 10.30 - 17.30 Uhr I Berlin

JETZT ANMELDEN ZUM FACHTAG FÜR GLOBALE INKLUSION

80% aller Menschen mit Behinderungen leben in Ländern des Globalen Südens. Die meisten von ihnen unterhalb der Armutsgrenze, mit eingeschränktem Zugang zu Bildung und Arbeit. Trotzdem haben nur wenige Programme und Organisationen im Inland diese Menschen im Blick.

Mit dem Fachtag möchten wir Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit aus Ländern des Globalen Südens und Deutschlands zusammenbringen. Ziel ist es, die entwicklungspolitische Inlandsarbeit inklusiver auszurichten.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten
oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen.

So tragen wir dazu bei, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann.

**Weitere Informationen gibt es hier: https://ben-bremen.de/news/inklusion-ueber-den-...
**Anmeldungen bis zum 14. März 2025 bitte hier: eveeno.com/416356656

JETZT ZUR GROßEN LANDESKONFERENZ AM 21. & 22.3. ANMELDEN

**Next generation Lab:

Engagiert für globale Gerechtigkeit**

Wir setzen das junge Engagement ins Zentrum! Angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit diskutieren wir, wie junge und alte Engagierte gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort für alle machen können. Wir schauen dabei auf neue Formen des Eine-Welt-Engagements, bringen Generationen ins Gespräch und laden ein zu Innovation und Reflexion.
Mit welchen Methoden begeistern wir neue Menschen für globale Themen? Wie gelingt es, neue Aktive fürs Engagement zu gewinnen, um gemeinsam die Welt von Morgen zu gestalten? Was ist jungen Menschen weltweit wichtig und was bewegt sie? Wie lernen die neuen von den erfahrenen Engagierten und umgekehrt? Auf diese Weise entwickeln wir gemeinsam Zukunftsvisionen – für eine gerechtere Welt und nachhaltiges Engagement.

Sei dabei und lass dich von Impulsvorträgen, interaktiven Workshops, einer Podiumsdiskussion und Vielem mehr inspirieren!

Hier kannst du einen Blick in das Programm werfen, das wir laufend aktualisieren.

Zur Anmeldung: https://www.franz-hitze-haus.de/info/25-506

>> JETZT ZUR GROßEN LANDESKONFERENZ AM 21 & 22.3. ANMELDEN

Next generation Lab:

Engagiert für globale Gerechtigkeit

Wir setzen das junge Engagement ins Zentrum! Angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit diskutieren wir, wie junge und alte Engagierte gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort für alle machen können. Wir schauen dabei auf neue Formen des Eine-Welt-Engagements, bringen Generationen ins Gespräch und laden ein zu Innovation und Reflexion.
Mit welchen Methoden begeistern wir neue Menschen für globale Themen? Wie gelingt es, neue Aktive fürs Engagement zu gewinnen, um gemeinsam die Welt von Morgen zu gestalten? Was ist jungen Menschen weltweit wichtig und was bewegt sie? Wie lernen die neuen von den erfahrenen Engagierten und umgekehrt? Auf diese Weise entwickeln wir gemeinsam Zukunftsvisionen – für eine gerechtere Welt und nachhaltiges Engagement.

Sei dabei und lass dich von Impulsvorträgen, interaktiven Workshops, einer Podiumsdiskussion und Vielem mehr inspirieren!

Hier kannst du einen Blick in das Programm werfen, das wir laufend aktualisieren.

Zur Anmeldung: https://www.franz-hitze-haus.de/info/25-506

Projektförderung GEAR UP! in Thüringen - Anträge können ab sofort gestellt werden

Weltoffenheit stärken, global nachhaltige Entwicklung ermöglichen – das EWNT fördert Bildungsprojekte in Thüringen

Mit dem EU-Projekt GEAR UP!, das durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie unterstützt wird, werden Bildungsprojekte im Bereich Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Demokratiebildung gefördert.

Die Beantragung von Fördermitteln ist online ab dem** 06.02.2025** bis zum 30.04.2025 möglich. Alle Infos und der Zugang zur Beantragung finden sich auf der Homepage des EWNT (ewnt.de/gear-up).

Gefördert werden Projekte in Thüringen, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie pädagogische Fachkräfte für eine global nachhaltige Entwicklung engagieren. Die Förderung richtet sich insbesondere an zivilgesellschaftliche Organisationen. Weiterhin sind schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen, Träger der Demokratiebildung und der freien Jugendhilfe, wie auch kommunale und regionale Verwaltungseinrichtungen mit Sitz in Thüringen angesprochen.

Projektlaufzeit ist der 01.01.2025 bis zum 31.12.2026, Projekte können in einem finanziellen Umfang von 14.000 bis 25.000 Euro beantragt werden.

GEAR UP! wird durch das EU-Programm Development Education and Awareness Raising (DEAR) finanziert. Das übergeordnete Ziel von DEAR ist eine inklusivere Gesellschaft, in der alle Mitglieder lokal Mitverantwortung für eine global nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen, wie etwa Ungleichheiten und ökologische Krisen, übernehmen können. GEAR UP! nutzt die Konzepte von Global Citizenship Education (GCE - Bildung für Weltbürger:innenschaft) um das Erreichen dieser Ziele zu unterstützen.

Daran arbeiten wir gemeinsam mit 10 weiteren Partnerorganisationen in 8 EU-Ländern und 3 Beitrittsländern. Zentraler Bestandteil von GEAR UP! ist die Förderung kleinerer Projekte, um lokale Akteure zu unterstützen. Zusätzlich schaffen wir Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote. Damit stärken wir Netzwerke zwischen lokalen Verwaltungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und erweitern die Kenntnisse von Global Citizenship Education und Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierungssensibilität und Intersektionalität.

Schon im Vorfeld war das Interesse an der Förderung spürbar und das EWNT freut sich auf zahlreiche, inhaltlich spannende Projektvorschläge.

Kontakt:
David Köpfer
Koordination
GEAR UP!
Fon: +49 (0) 3641 22 49 951
Mobil: +49 (0) 151 41 47 12 21
E-Mail: gearup@ewnt.org

Nagoya Protokoll, Biodiversität, Biotechnik, Gentechnik, access and benefit sharing (ABS)

Hallo liebe Kollegen*innen,

Ich arbeite als Promotor in Thüringen, komme aus Südbrasilien, und möchte von euch wissen, ob jemanden mit spezifische Biodiversitätsbezogen Themen wie ABS, Gentechnik, Traditionelles Wissen, Biopiratarie arbeitet.

Meldet euch gern an mich. Mehr informationen, kriegt ihr dadurch: https://sfb294-eigentum.de/de/blog/wem-gehort-d... (ich bin Co-author diese Blogbeitrag)

Mit freundlichen Grüßen

Eduardo Relly
Iberoamerica Jena e.V.
EWNT Thüringen

Hallo an alle Interessierten der öffentlichen Beschaffung. Der neue Nachhaltigkeitsleitfaden der STadt Hamburg ist publiziert : https://www.hamburg.de/resource/blob/1004004/38...

Mit Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Lutherstadt Wittenberg Eine/-n Eine-Welt-Regionalpromotorin/Regionalpromotor (w/m/d)