"App ins Netz - Workshop zur digitalen Teilhabe"
https://oekospeicher.de/event/app-ins-netz-workshop-teil-1/
Herzliche Einladung zu „App ins Netz – Workshop zur
digitalen Teilhabe“ 20. + 27. 11. 2025 je 17 – 20 Uhr im Ökospeicher Wulkow
In unserem Workshop können – Instagram, Collaboratorum, DEMOCRACY und Co. – Apps und Plattformen in entspannter Atmosphäre kennen gelernt werden. Wir zeigen, wie Faktenchecks funktionieren, woran man Fakenews erkennt – und begleiten mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Teilnahme kostenlos! Anmeldung unter: barbara@oekospeicher.de Ökospeicher e.V. Am Gutshof 1 15326 Lebus OT Wulkow**
In unserem Workshop möchten wir die genannten Anwendungen vorstellen, genauer erklären sowie Vor- und Nachteile diskutieren. Teilnehmende bekommen die Möglichkeit einige Nutzungsmöglichkeiten kennenzulernen, um Barrieren abbauen zu können. Dafür wird viel Zeit zur Beantwortung von Fragen und Schritt-für-Schritt – Anleitungen verwendet. Ebenso wird ein Input zur Recherche von Faktenchecks und Erkennung von Fakenews gegeben. Zum Feststellen des vorhandenen Kenntnisstands mit digitalen Medien, stellen wir einen anonymen Fragebogen und gehen stichprobenartig auf die Ergebnisse ein.
ERGÄNZUNG: JETZT NOCH ANMELDEN Einladung zum Online Workshop „BNE und Social Media: Chancen und Risiken“ am 20.11.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
AUCH GERNE WEITER STREUEN!
Danke! lg, Carla (aka LaKunaBi und Teil des Workshopteams)
Einladung zum Online Workshop „BNE und Social Media: Chancen und Risiken“ am 20.11.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Ablauf:
10:00 Uhr Check-In, Einstieg
10:15 Uhr Impuls und Austausch:
"Von trojanischen Pferden und betrügerischen Insektenhotels - Wann BNE es bis in
deinen Feed schafft."
Daniel Mendes Jenner
10:45 Uhr Feedback-Runde
11:15 Uhr Pause
11:25 Uhr Anregungen und Perspektiven für eine Workshop-Reihe 2026
12:00 Uhr Abschluss
Moderation: Amanda Groschke
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: bis spätestens 19.11.18.00 Uhr per Mail an: thomas.klein-2@uni-hamburg.de
Der Zoom-Link wird nach Anmeldeschluss an alle registrierten Teilnehmenden versendet.
Veranstalter:
Partnernetzwerk Medien und Forum "Non-formales/informelles Lernen" (NIL) in Kooperation mit dem Jugendforum youpaN (alle BNE) und dem Institut für Medien und Kommunikation Universität Hamburg organisiert.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Darum geht es:
Die Kommunikation von BNE und einer sozial-ökologischen Transformation sollte stärker als bisher auf Medienkompetenz und digitaler Souveränität aufbauen. Warum?
Sozial und ökologisch engagierte Akteure werden in den Sozialen Medien seit einiger Zeit mit Desinformation, Verschwörungserzählungen oder Anfeindungen und Verleumdungen konfrontiert. Zugleich wird in der BNE nach besseren digitalen Kommunikationsstrategien gesucht. Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Facebook, LinkedIn u.a. weisen dabei je spezifische Formen auf, die sowohl hinsichtlich des Umgangs mit demokratiefeindlichen Aussagen und Diskriminierungen als auch der Verbreitung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung und BNE zu berücksichtigen sind. Im Workshop werden zunächst Best Practices aus den sozialen Medien und Filterblasen vorgestellt, um anschließend gemeinsam Chancen und Risiken zu diskutieren.
Der zweistündige Online-Workshop bildet den Auftakt zu einer für 2026 geplanten
Workshop-Reihe zum Thema.
Daniel Mendes Jenner studiert Global Environmental und Sustainability Studies an der Leuphana Universität in Lüneburg. Als Journalist, Moderator und Berater reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Um diese Themen in die Bildung und in die Politik zu bringen, ist er seit Anfang 2025 im youpaN. In dieser Funktion ist er Mitglied im Forum Non-formales/informelles Lernen (NIL-Forum). Außerdem berät er als Beirat des Klima-Campus für das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) die Social-Media-Aktivitäten des Instagram-Accounts "Studio Hitzefrei".
AUCH GERNE WEITER STREUEN!
Danke! lg, Carla (aka LaKunaBi und Teil des Workshopteams)
JETZT ANMELDEN für 20.11., 10-12 Uhr Webinar "BNE und Social Media: Chancen und Risiken"
Ein herzliches Hallo in die Runde,
zu folgendem - bereits nächste Woche am Donnerstag von 10-12 Uhr stattfindenden Webinar "BNE und Social Media: Chancen und Risiken" möchte ich Euch herzlich einladen.
DARUM WIRD ES GEHEN:
Sozial und ökologisch engagierte Akteure werden in den Sozialen Medien in jüngster Zeit verstärkt mit Desinformation, Verschwörungserzählungen,
Hate Speech konfrontiert. Zugleich wird in der BNE nach besseren digitalen Kommunikationsstrategien gesucht. Soziale Medien wie TikTok, Instagram, Facebook, LinkedIn u.a. weisen dabei je spezifische Formen auf, die sowohl hinsichtlich des Umgangs mit demokratiefeindlichen Aussagen und Diskriminierungen als auch der proaktiven Verbreitung des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung im Allgemeinen und BNE im Speziellen zu berücksichtigen sind. Die Kommunikation von BNE und einer sozial-ökologischen Transformation sollte daher stärker als bisher auf Medienkompetenz und digitaler Kompetenz aufbauen.
Der Input wird von Daniel Mendes Jenner kommen.
Dieser studiert Global Environmental und Sustainability Studies an der Leuphana Universität in Lüneburg. Als Journalist, Moderator und Berater reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Um diese Themen in die Bildung und in die Politik zu bringen, ist er seit Anfang 2025 im youpaN. In dieser Funktion ist er Mitglied im Forum Non-formales/informelles Lernen (NIL-Forum). Außerdem berät er als Beirat des Klima-Campus für das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) die Social-Media-Aktivitäten des Instagram-Accounts "Studio Hitzefrei".
KURZBESCHREIBUNG DES INPUTS
"Von trojanischen Pferden und betrügerischen Insektenhotels -
Wann BNE es bis in deinen Feed schafft"
In der Session schauen wir uns eine ganze Reihe spannender Best Practices aus den unterschiedlichsten sozialen Medien und Filterblasen an. Anschließend möchte ich diese gemeinsam diskutieren, um eine gemeinsame Antwort auf die Leitfrage zu entwickeln.
Der 2-stündige Online-Workshop (über Zoom) bildet den Start einer Workshopreihe zum Thema, die 2026 mit Präsenzterminen fortgesetzt werden soll.
Wir bitten um umgehende Anmeldung bis spätestens zum 19.11. (zur besseren Planbarkeit) an thomas.klein-2@uni-hamburg.de
Wegen der Kurzfristigkeit wären wir Euch sehr dankbar, wenn Ihr die Einladung ebenfalls selber weiter streuen könntet, auch wenn Ihr ggf selber keine Zeit haben solltet.
Natürlich freuen wir uns auch bereits über Interessensbekundungen für die geplanten FOLGEveranstaltungen (diese gerne an lakunabi@posteo.de senden)
Die Veranstaltung wird von Mitgliedern des Partnernetzwerkes Medien und des NIL-Forums sowie in Kooperation mit youpaN und dem Institut für Medien und Kommunikation Universität Hamburg organisiert.
Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mit herzlichem Gruß (und Dank für die Unterstützung beim Streuen)
Carla Schulte- Fischedick (aka LaKunaBi und Mitglied des Partnernetzwerkes Medien/ Teil des Orgateams)
Online-Workshop: Mapstories: Globale Geschichten interaktiv erzählen
*13. November 2025 17:30 bis 18:30 Uhr *
Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ Reutlingen bietet in Kooperation mit Vamos e.V. Münster einen einstündigen Online-Lernsnack an, der nicht nur für Lehrkräfte geeignet ist.
Basis dieses Workshops ist das im Jahr 2021 im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen re:edu GmbH & Co. KG und Vamos e.V. entstandene Tool „Mapstories“. Mit diesem können globale Zusammenhänge mithilfe von Orten als Stationen auf einem Globus beleuchtet werden (www.mapstories.de).
Nutzer*innen ab 13 Jahren haben die Möglichkeit durch das Einbinden eigener Medien und Inhalte bekannter Plattformen (zum Beispiel Youtube, TikTok oder Google Street View), interaktive Mapstories zu erstellen. So werden Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch erfahrbar gemacht.
In dem Workshop werden, um das Tool besser kennenzulernen, exemplarisch die beiden Mapstories „Die Spur der Edelsteine“ und „Deutsche Kolonien in Afrika – Damals und heute“, die von dem BtE-Referenten Andreas Lange für das EPiZ Reutlingen entwickelt wurden, betrachtet.
Anmeldung: https://bildung.fairapps.net/apps/forms/s/Ld97H...
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“, die vom 11. November bis zum 9. Dezember 2025 von einem Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, angeboten wird. Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
AB HEUTE 🌈 Conference of the People 💖 erste citizensCOP 2025 ~ mach mit ! 27.10.-30.10. ONLINE 1.11.-2.11. in Berlin
🌈 Conference of the People
💖 erste citizensCOP 2025 ~ mach mit !
27.10.-30.10. ONLINE
1.11.-2.11. in Berlin
✅ Bürger*innen-Konferenz für Demokratie, Menschenrechte, Klima-& Umweltschutz
Ziel: die Sozial-Ökologische Gesellschafts-Transformation
Motto: "selbstorganisiert in eine gerechte Zukunft"
🌸 M!TMACHEN
https://citizensCOP.net/2025/anmeldung
⭐ Event~Kalender (Auswahl)
♻️ Weitere Programmbeiträge sind absolut willkommen !
Mo. 27.10.
🚜 Land & Bauernhöfe als Gemeingut
🌞 Balkonsolar
🗺️ Gamification Stadtplan-App
🌍 Menschen aus Nord & Süd für Klimaschutz
Di. 28.10
🌞 große Dach-Solaranlagen selbst bauen
🧩 KlimaPuzzle
🛒 Supermarkt Genossenschaft
✊ Faschismus zurückrollen- Demokratie stärken!
Mi. 29.10
🚴 DIY Velomobil-Rad bauen 1
🌽 Terra Preta Super-Komposterde
Do. 30.10
🏘️ Wohn- & Bauwende
🍎 Permakultur & essbare Waldgärten
Sa. 1.11.
🦋 Bio-Balkone für alle!
👄 Workshop nächste citizensCOP
⌚ 4-Stunden-Arbeitstag
So. 2.11
💩 Klo-& Sanitär-& Nährstoffwende 3
💰 Gemeinwohl-Ökonomie 2
JETZT ANMELDEN: IPU-Kongress (06.-09.11.25) „Die Psychologie der nachhaltigen Ernährung“ in Witzenhausen | Nähe Kassel
Kann die Ipu-Kongresse auch als Nicht-Psychologin wärmstens empfehlen - wird für mich selber der 12. sein, wenn ich richtig mitgezählt habe...;-) Gerne auch weiter streuen :-)
lg, Carla Schulte-Fischedick (Vernetzerin für eine lebewesentaugliche Zukunft)
"Hallo zusammen,
die Anmeldung für unseren Kongress im November ist geöffnet! Gerne könnt ihr die Info nochmal an engagierte und interessierte Menschen weiterleiten und euch gerne auch selbst anmelden!
Hier kannst du dich direkt anmelden: https://ipu-ev.de/ninja-forms/245w9h/
Außerdem noch einmal alle Infos in Kürze:
IPU-Kongress zur Psychologie der nachhaltigen Ernährung 📅 06.-09. November 2025 (Do - So)
📍 Jugendburg Ludwigstein in Witzenhausen
🚉/🚙 mit Regios ab Kassel/Göttingen etwa 1 bis 2h (genauere Infos folgen)
💸 solidarische Finanzierung über eine Bietrunde, Teilnahmepfand: 50€ (mehr Infos dazu hier: https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/herbstkong...)
😋 vegane Vollverpflegung
🏠/🏕 Mehrbettzimmer oder eigenes Zelt
Was ist eigentlich nachhaltige Ernährung? Wie kann Ernährung in meinem eigenen Alltag nachhaltiger gestaltet werden? Welche psychologischen Effekte kann Ernährung besitzen? Und welche Akteur*innen gibt es eigentlich schon, die sich für nachhaltige Ernährung einsetzen?
Mit diesen Fragen wollen wir uns auf dem Kongress beschäftigen. Außerdem ist Platz für die Reflexion unserer eigenen Ernährungsweise und deren Einfluss auf uns. In Form von Workshops, Austausch und vielfältigem Input durch fachdiverse Referierende wollen wir uns kritisch mit der Psychologie der nachhaltigen Ernährung auseinandersetzen.
⏰ Melde dich JETZT für den Kongress an! https://ipu-ev.de/ninja-forms/245w9h/
Hier findest du noch mehr Infos zum Kongress (vorläufiges Programm, Anreise): https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/herbstkong...
⏰Reminder: Am Freitagabend (07.11.2025 um 20 Uhr) findet dort außerdem die IPU-Mitgliederversammlung statt.
Wir freuen uns auf DICH!
Liebe Grüße,
Das Orga-Team Hannah, Melissa, Pat, Helen, Sascha, Saskia, Phian & Miri"
Bitte unterstützt neue Petition!
Unser Planet braucht uns – jetzt!
Lasst uns den Weltumwelttag (5. Juni) zu einem Feiertag machen, um gemeinsam zu feiern, zu lernen und aktiv etwas für Umwelt und Klima zu tun.
Jetzt unterschreiben – für einen Feiertag, der Zukunft schafft!
Ausschreibung der agl e.V. für die Entwicklung und Umsetzung einer Qualifizierungsreihe der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit
Evaluationskompetenzen stärken: Fortbildungsangebot für Träger der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit
💡Die agl sucht nach erfahrenen Expert:innen oder Expert:innen-Teams, bzw. Organisationen und
Agenturen für die Konzipierung und Durchführung einer bundesweiten Fortbildungsreihe zur Stärkung von Evaluationskompetenzen für Organisationen der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit. 💡
Vollständige Ausschreibung unter: https://agl-einewelt.de/ueber-uns/stellenaussch...
Onlineworkshop TikTok in der politischen Bildung
TikTok in der politischen Bildung
TikTok ist eine der wichtigsten Plattformen für junge Menschen, wenn es um Information, Meinungsbildung und gesellschaftliche Debatten geht. Einige politische Organisationen und auch Bildungseinrichtungen sind deshalb mittlerweile bei TikTok unterwegs – doch wie funktioniert TikTok, was bringen die kurzen, pointierten Videos und wen können wir als Bildner:innen dort eigentlich erreichen? Wie funktioniert der Algorithmus und was brauche
ich, um selbst ansprechende Inhalte für die Plattform zu produzieren?
Im Workshop wird es neben einem Input viel Raum für die gemeinsame Ideenfindung und Austausch geben aber auch für Bedenken und Hindernisse mit Blick auf TikTok im Kontext der politischen Bildung. Wir werden uns Praxisbeispiele und bestehende Accounts aus dem Bildungsumfeld anschauen und wer
möchte, hat die Chance, die ersten eigenen Schritte auf TikTok zu gehen.
Für den Workshop ist keinerlei Vorwissen notwendig, Erfahrungen auf anderen Social-Media-Plattformen wie Instagram sind hilfreich. Das Angebot richtet sich an Aktive aus dem Bereich politische Bildung, BNE und des Globalen Lernens, die einen Umgang mit Tiktok in der Bildungsarbeit finden möchten.
Wann: 27.10.2025 - 16:00 - 19:00 Uhr; online (Zoomzugang nach
Anmeldung)
Anmeldung unter: bildung@epn-hessen.de
Referentin: Larissa Gumgowski Medienpädagogik und freie Referentin im Bereich BNE
Methodenschulung: Weltacker 2GO - 22.11.25
Ein mobiles Bildungsformat zur globalen Landwirtschaft.
Melde dich an und entdecke praxisnahe Methoden und didaktische Impulse zur globalen Landwirtschaft – von Aufbau bis Umsetzung verschiedenster Stationen. Ein Angebot für EWNT-Referent:innen und Multilpikator:innen des Globalen Lernens und BNE.