Freiberufliche Schulcoaches in NRW und Niedersachsen gesucht (care Deutschland)
CARE Deutschland e.V. sucht ab Dezember 2025 insgesamt 15 freiberufliche Trainer:innen als Schulcoaches (m/w/d) zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulworkshops im Zuge des Planspiels „HURRA, die Welt geht unter!" in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Ziel des Planspiel-Projektes ist es, Schüler:innen einen spielerischen Zugang zu den komplexen Themen Klimawandel und Migration zu ermöglichen. Sie wechseln ihre Perspektiven und verstehen so globale Zusammenhänge, ungleiche Privilegien und klimabedingte Migration. Nach dem Spiel erkunden sie ihre eigenen Handlungsspielräume genauer und gehen gestärkt und motiviert aus den Workshops heraus.
Bewerbungen von Personen mit eigener Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Infos findet ihr in der Ausschreibung auf der Webseite: https://care-deutschland-e-v.jobs.personio.de/j...
Colli - warum eigentlich?
Liebe Alle,
um das Colli voranzubringen, wurde das Projekt "Colli - warum eigentlich und wie?": https://collaboratorum.agl-einewelt.de/project/...
Das Collaboratorum ist eine sehr wertvolle Ressource in der deutschlandweiten Eine-Welt-Arbeit.
Was bietet das Colli? Warum sollten wir alle es viel intensiver nutzen? Welche Vorteile bietet es - auch für einzelne Organisationen?
Wir möchten das Verständnis über das Colli und seine Nutzungsmöglichkeiten und Potenziale sammeln und verbreiten, denn je mehr Projekte und auch Einzelpersonen das Colli nicht nur als kostenlosen Cloudspace begreifen, sondern als Ort der Vernetzung und Kooperation, desto besser funktioniert das Ganze.
Wir möchten außerdem die Weiterentwicklung des Colli voranbringen, dafür sammeln wir Bedarfe und Hürden: Was braucht es, um das Colli attraktiver, nutzungsfreundlicher, inklusiver und bedarfsorientierter zu gestalten? Wie können wir als bundesweite Bewegung das stemmen und finanzieren? Wie wollen wir künftig Entscheidungen über Entwicklungen treffen?
Diese und mehr Fragen wollen wir sammeln und diskutieren.
Fühlt euch herzlich eingeladen, hier mitzudiskutieren und eure Ideen und Wünsche einzubringen.
Wir möchten hier wirklich etwas bewegen, dafür braucht es viele Stimmen.
Herzliche Grüße,
Carola (EWNT)
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (epn Hessen) sucht zum 1.1.2026 am Arbeitsort Frankfurt am Main eine:n Bildungsreferent:in (65%-Stelle)
Wir bieten eine in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (Entgeltgruppe 11) vergütete und vorläufig bis Ende 2027 befristete Anstellung. Durch einen in dieser Zeit mit zu erstellenden Folgeantrag soll die Fortführung der Beschäftigung in den Folgejahren gesichert werden.
Sie erwartet engagierte und anregende Teamarbeit und die Möglichkeit, ein wachsendes zivilgesellschaftliches Netzwerk in seinem Engagement für mehr globale Gerechtigkeit durch engagierte Bildungsarbeit auf lokaler und regionaler Ebene zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Bewerbung und streben ein diskriminierungsfreies Auswahlverfahren an.
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf und relevante Zeugnisse) bis zum Sonntag, den 31.08.2025, per E-Mail in einer pdf-Datei an: vorstand@epn-hessen.de. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich im September 2025 stattfinden.
[Zur Stellenausschreibung!] (https://www.epn-hessen.de/wp-content/uploads/20...)
**Qualifizierungsreihe zur Referent:in für Globales Lernen und BNE**
Werde Bildungsreferent:in!
Du setzt Dich kritisch mit globalen Zusammenhängen auseinander? Klimagerechtigkeit, ein gerechterer Welthandel und weitere Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen Dir am Herzen? Du möchtest Deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen, Dich engagieren oder sogar ganz konkret in der Bildungsarbeit aktiv zu werden?
Dann melde Dich zu unserer Qualifizierungsreihe an! Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/gqhhy7WHKf
Mit unserer Qualifizierungsreihe bieten wir Dir einen Einstieg in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Du gewinnst Wissen zu aktuellen Inhalten, zur Methodik und Didaktik des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem erhältst Du das Handwerkszeug, um Dich danach als Referent:in für einen unserer Kooperationspartner:innen im Globalen Lernen oder der BNE zu engagieren.
Die Qualifizierungsreihe besteht aus drei Modulen:
Modul I (Basismodul): Einführung ins Globale Lernen und BNE
Was ist Globales Lernen, was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Was sind die SDGs? Wie führst Du einen gelungenen Workshop oder Projekttag mit unterschiedlichen Zielgruppen durch?
Im Modul I beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du lernst interaktive Methoden kennen und kannst diese mit weiteren Teilnehmenden ausprobieren.
Der Termin: Samstag, 23. August | ab 10:30 Uhr bis Sonntag, 24. August | bis 15:00 Uhr
Ort: Präsenzseminar mit Übernachtung in Naumburg (Saale)
Modul II (Basismodul): Themen des Globalen Lernens und BNE
In einer Themenbörse erhältst Du im Modul II einen intensiven Einblick in die Vielfalt der Themen des Globalen Lernens und BNE, wie z. B. Textilien, Flucht und Migration, Klimawandel, Fairer Handel, Postkolonialismus, Antirassismus u.v.m. Außerdem lernst Du konkrete Materialien zur Umsetzung verschiedener Themenfelder in der Praxis kennen, verstehst die Anknüpfungspunkte an schulische Lehrpläne und erarbeitest das Konzept für Deine eigene Bildungsveranstaltung.
Der Termin: Samstag, 11.10.2025 | 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag, 12.10.2025 | 10:00 - 15:30 Uhr
Ort: Halle (Saale) - Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung
Modul III (Vertiefungsmodul): Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien in der Bildungsarbeit
Der erste Teil des Moduls ist ein konkretes Training von Argumentations- und Verhaltensstrategien, die Dir behilflich sein und Sicherheit geben können, wenn Du in Deinem Engagement auf demokratiefeindliches und menschenverachtendes Verhalten triffst.
Im zweiten Teil geht es um Qualitätskriterien des Globalen Lernens und BNE, Auswertungsmethoden und weitere Rahmenbedingungen für Deine Bildungsarbeit.
Ziel ist es, Dein eigenes Konzept qualitativ hochwertig zu gestalten und Dich auf die pädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen in verschiedenen Kontexten vorzubereiten – argumentativ, diskriminierungssensibel und professionell.
Der Termin: Samstag, 29. November | 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag, 30. November | 10:00 - 15:30 Uhr
Ort: Erfurt - Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung
Modul IV (Vertiefungsmodul): Digitalisierung und Bildungsarbeit
In diesem Modul lernst Du zuallererst, einen kritischen Blick auf KI und die Digitalisierung der Bildungsarbeit zu entwickeln. Wir wollen dann mit Dir erarbeiten, wie Du digitale Medien und KI in der Bildungsarbeit sicher nutzen kannst, z.B. um Akteure aus aller Welt in Deine Bildungsveranstaltungen einzubinden oder gezielte Unterstützung bei der Recherche zu haben.
Wir vermitteln Dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus.
Der Termin: Erstes Quartal 2026 - Wird noch angekündigt
Ort: online
Anmeldung und weitere Informationen:
Mit der Teilnahme an den beiden Basismodulen und mindestens einem der beiden Vertiefungsmodule erfüllst Du die Voraussetzung, um Dich als Referent:in auf Honorarbasis bei der thebit oder bei der SAeBIT zu engagieren. Zusätzlich wirst Du im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept erarbeiten. Dabei unterstützen und begleiten wir Dich gerne!
Bereits aktive Bildungsreferent:innen sind auch herzlich eingeladen, sich für die Vertiefungsmodule anzumelden.
Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde Dich bitte über folgenden Link bis zum 01.08.2025 an: (verlängerte Frist) https://forms.office.com/e/gqhhy7WHKf
Der Teilnahmebeitrag ist gestaffelt. Für die Teilnahme an Modul I fallen 30 EUR, an Modul II und III je 15 EUR und an Modul IV 10 EUR an. Nimmst Du an der vier-teiligen Reihe komplett teil, zahlst Du einmalig 50,00 Euro.
Die Übernachtungskosten für das Modul 1 werden übernommen. Fahrtkosten können wir regulär nicht übernehmen, aber dennoch soll es kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme an der Reihe sein. Bitte sprich uns unbedingt an. Wir finden eine Lösung.
In Kooperation
Misereor e.V.
Werde DCYDE!-Teamer:in in Thüringen!
Das Eine Welt Netzwerk Thüringen sucht motivierte Freiwillige und Fachkräfte in der (non-)formalen Bildungs- und Jugendarbeit in Thüringen.
Ende August 2025 startet eine kostenlose Weiterbildungsreihe im Rahmen des internationalen Projekts DCYDE! Die Teilnehmenden erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, um gemeinsam mit jungen Menschen (15-30 Jahre) hybride DCYDE!-Bildungsprojekte rund um eine global nachhaltige Entwicklung umzusetzen. In insgesamt sechs Online-Sessions und an zwei Präsenzterminen werden grundlegende Inhalte und Methoden der digitalen Global Citizenship Education (GCE) vermittelt:
August
Samstag, 30. August | 9:30–12:30 Uhr
September
Samstag, 6. September | 9:30–12:30 Uhr
Samstag, 20. September | 9:30–12:30 Uhr
Oktober
Donnerstag, 2. Oktober | 17:00–19:00 Uhr
Samstag, 11. Oktober | 9:30–12:30 Uhr
Donnerstag, 30. Oktober | 17:00–19:00 Uhr
November
Donnerstag, 13. November | 17:00–19:00 Uhr
Samstag, 15. November | 9:30–12:30 Uhr
DCYDE! macht Globale Weltbürger:innenschaft durch digitale Kommunikation greifbar und erlebbar. In gemeinsam organisierten Bildungsaktivitäten mit Partner:innen aus Europa und dem sog. Globalen Süden können die DCYDE!-Teamer:innen kollaborative Projekte umsetzen: Wie wäre es beispielsweise mit einem Poetry-Slam über Gerechtigkeit mit jungen Leuten aus Ungarn, einer digitalen Schülerzeitung mit Menschen aus Benin oder einer Recycling-Modenschau mit Partner:innen aus Peru?
Um DCYDE! Teamer:in zu werden, schicke deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben (max. eine Seite) an a.hachenberg@ewnt.org.
"Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" (30.06.-05.07.25) in Bielefeld
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, rechter Gewalt und dem Zulauf antidemokratischer Bewegungen sowie sich weltweit verschärfender sozial-ökologischer Krisen sind (Bildungs-)Räume für Reflexion, Austausch und Handeln von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des 6-tägigen Festivals "Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" (30.06.-05.07.25) werden solche Räume eröffnet. In über 100 Veranstaltungen werden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Demokratie, Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Bildung thematisiert und die Frage, wie alternative Zusammenhänge denkbar sind und geschaffen werden können, erörtert.
Das kostenlose Festival findet an unterschiedlichen Orten in Bielefeld statt und richtet sich an Akteur:innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit. Die Vielfalt der Formate des Festivals – von Podiumsgesprächen und Workshops über Theater und Filmvorführungen bis hin zu Open Spaces und Mitmach-Angeboten – lädt zum gemeinsamen Denken, Fühlen und Handeln ein.
Weitere Informationen und das Festivalprogramm sind über die Festivalhompage zu finden: www.dfh-festival.de
Das Festival wird veranstaltet von der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und dem Welthaus Bielefeld e.V. In Kooperation mit vielen weiteren Akteur*innen wurde und wird das vielfältige Programm in einem partizipativen Prozess gestaltet.
Hinweis zur Anmeldung:
Für den Besuch unserer Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich – Ausnahmen gelten nur für bestimmte Sonderveranstaltungen. Entsprechende Hinweise finden Sie direkt bei der jeweiligen Veranstaltung (siehe Festival-Homepage).
It's a Queer World - ein Quiz zu Queerness weltweit
Queerness kennt keine Grenzen. In allen Teilen der Welt existieren queere Menschen. Teilweise haben queere Identitäten und Praktiken lange kulturelle Traditionen und gesellschaftliche oder spirituelle Bedeutungen. Die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus, der diese Identitäten unterdrückt, stigmatisiert und kriminalisiert hat, sind in vielen Ländern bis heute spürbar. Während einige Communities Fortschritte feiern, kämpfen andere um das bloße Recht zu existieren. Weltweit stehen LGBTQ-Rechte aktuell vermehrt unter Druck. Diskriminierung und Gewalt nehmen auch in Deutschland wieder zu. Doch keine Menschen sollten dafür in Gefahr sein, wer sie sind oder wen sie lieben. Deshalb sollten wir uns alle für LGBTQ-Rechte in Deutschland und weltweit stark machen.
Dem widmet sich das Quiz "It's a Queer World", das sowohl zum Selbstspielen als auch für Pub Quizzes (nicht nur im Pride Month) und für verschiedene Bildungskontexte geeignet ist. Im Quiz geht es um historische und gegenwärtige Herausforderungen und Errungenschaften ebenso wie um queere Kultur und queer Joy. Es ist geeignet für Jugendliche und Erwachsene.
Hier geht's zum Quiz: https://www.epn-hessen.de/publikationen/
Lunch & Learn "Drüber gebabbelt"
In unserem neuen interaktiven Online-Format, angelegt als Lunch & Learn, haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und kritischer Entwicklungszusammenarbeit geben.
Wir sprechen über wichtige globale Herausforderungen, greifen aktuelle gesellschaftliche Debatten auf, fokussieren aber auch Themen, die oft im medialen
Trubel untergehen oder nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Wie kann eine nachhaltige Zukunft gelingen und was sind unsere Rollen in einer
vernetzten Welt? Was braucht es für ein gesellschaftliches Miteinander? Welchen Herausforderungen begegnen wir in unserer täglichen Praxis?
Mehr Infos
Erster Termin am 22. Mai I 12 - 13 Uhr I Dimensionen von Klimagerechtigkeit, Joschua Wolf, Kipppunkt Kollektiv
„Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“
Liebe Kolleg*innen,
Gerne gebe ich die Information zur Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen - Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ des EPIZ e.V. Berlin weiter.
Liebe Grüße
Mauricio
Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zur bundesweiten Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ am 18. Juni 2025 in Berlin ein!
Erleben Sie spannende Impulse, praxisnahe Workshops und inspirierende Diskussionen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung und Verwaltung. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Berliner Oberstufenzentren erhalten Sie wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung.
Weitere Infos & Anmeldung: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-...
Markt der Möglichkeiten – Mitmachen & Austauschen!
Sie haben Materialien, Projekte oder Angebote zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung? Dann präsentieren Sie sie auf unserem Markt der Möglichkeiten! Nutzen Sie die Chance, Ihre Arbeit vorzustellen und sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen.
Interesse? Hier anmelden: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-...
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Beste Grüße
Hanadi Qualley
Messe für Nachhaltige Geldanlagen
Erhalte Informationen zu unterschiedlichsten nachhaltigen Anlagemöglichkeiten aus erster Hand!
Auf der Messe wird Raum für private sowie institutionelle Anleger*innen geschaffen, die für ihr Kapital mehr als „nur“ eine gute Rendite verlangen. Wir liefern Informationen und Angebote, geben Tipps und zeigen Trends im dynamisch wachsenden Markt der nachhaltigen Geldanlage.
Der Mix macht’s:
Führende ausstellende Finanzdienstleister und ihre Produkte
Praxisorientierte Vorträge und Workshops von Finanzexperten
Möglichkeit zum Networken
Jetzt Ticket sichern und aktiv mitgestalten! Weitere Infos: www.zukunftskapital-sh.de
Tickets ab 5 Euro: https://eventfrog.de/de/p/messen/messe/zukunfts...