Ausschreibung der agl e.V. für die Entwicklung und Umsetzung einer Qualifizierungsreihe der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit

Evaluationskompetenzen stärken: Fortbildungsangebot für Träger der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit

💡Die agl sucht nach erfahrenen Expert:innen oder Expert:innen-Teams, bzw. Organisationen und
Agenturen für die Konzipierung und Durchführung einer bundesweiten Fortbildungsreihe zur Stärkung von Evaluationskompetenzen für Organisationen der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit. 💡

Vollständige Ausschreibung unter: https://agl-einewelt.de/ueber-uns/stellenaussch...

  • Ausführungszeitraum: 2025-2027
  • Gefördert von Brot für die Welt und Engagement Global mit Mitteln des BMZ
  • Bewerbungsfrist: 15.10.2025
  • Ansprechpartnerin: Carolina Ritter (agl), kommunikation@agl-eineweltde

Onlineworkshop TikTok in der politischen Bildung

TikTok in der politischen Bildung

TikTok ist eine der wichtigsten Plattformen für junge Menschen, wenn es um Information, Meinungsbildung und gesellschaftliche Debatten geht. Einige politische Organisationen und auch Bildungseinrichtungen sind deshalb mittlerweile bei TikTok unterwegs – doch wie funktioniert TikTok, was bringen die kurzen, pointierten Videos und wen können wir als Bildner:innen dort eigentlich erreichen? Wie funktioniert der Algorithmus und was brauche
ich, um selbst ansprechende Inhalte für die Plattform zu produzieren?
Im Workshop wird es neben einem Input viel Raum für die gemeinsame Ideenfindung und Austausch geben aber auch für Bedenken und Hindernisse mit Blick auf TikTok im Kontext der politischen Bildung. Wir werden uns Praxisbeispiele und bestehende Accounts aus dem Bildungsumfeld anschauen und wer
möchte, hat die Chance, die ersten eigenen Schritte auf TikTok zu gehen.

Für den Workshop ist keinerlei Vorwissen notwendig, Erfahrungen auf anderen Social-Media-Plattformen wie Instagram sind hilfreich. Das Angebot richtet sich an Aktive aus dem Bereich politische Bildung, BNE und des Globalen Lernens, die einen Umgang mit Tiktok in der Bildungsarbeit finden möchten.

Wann: 27.10.2025 - 16:00 - 19:00 Uhr; online (Zoomzugang nach
Anmeldung)
Anmeldung unter: bildung@epn-hessen.de
Referentin: Larissa Gumgowski Medienpädagogik und freie Referentin im Bereich BNE

Methodenschulung: Weltacker 2GO - 22.11.25

Ein mobiles Bildungsformat zur globalen Landwirtschaft.

Melde dich an und entdecke praxisnahe Methoden und didaktische Impulse zur globalen Landwirtschaft – von Aufbau bis Umsetzung verschiedenster Stationen. Ein Angebot für EWNT-Referent:innen und Multilpikator:innen des Globalen Lernens und BNE.

https://ewnt.de/newsleser/methodenschulung-welt...

Konferenz: Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien

Konferenz: Lieferkettengesetz unter Beschuss: Wirkungen und Strategien

  1. Oktober 2025 | 10 - 17 Uhr |Hospitalhof Stuttgart
    *Anmeldung & Programm: *https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/640125.html

Seit fast drei Jahren ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft – ein wichtiger Schritt für mehr Verantwortung in globalen Lieferketten. Doch seit einigen Monaten sind das LkSG und die geplante europäische Richtlinie (CSDDD) unter Beschuss. Während die Gesetze erste positive Wirkungen entfalten, arbeiten politische und wirtschaftliche Akteure an ihrer Aushöhlung.
In der Veranstaltung werden Erfahrungsberichte und Untersuchungsergebnisse vorgestellt, welche Fortschritte das LkSG in der Praxis bereits erzielt hat, welche Herausforderungen in der Umsetzung bestehen und welche Chancen die Gesetzgebung für die Wirtschaft bietet. In interaktiven Workshops beleuchten und diskutieren wir konkrete Handlungsstrategien unterschiedlicher Akteure: Welche Rolle können Gewerkschaften und Betriebsräte spielen? Wie und von wem lassen sich Beschwerdeverfahren effektiv nutzen? Und wie kann die Zivilgesellschaft Einfluss nehmen?
Gemeinsam mit Expert:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis werfen wir einen Blick auf die politischen Entwicklungen auf EU- und Bundesebene – und auf die Frage, wie wir die für Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz unabdingbaren / dringend erforderlichen Standards verteidigen und weiter stärken können.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung von Kooperationsideen. Denn nur mit starken Allianzen und öffentlichem Druck können wir die Verabschiedung Deutschlands und der EU von ihrer globalen Verantwortung verhindern.

**Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/640125.h...

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll, Werkstatt Ökonomie, Südwind Institut, mehr Wert!

WERDE SELBST AKTIV mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung!

lass dich ausbilden zur

Bildungsreferent:in für global Nachhaltige Entwicklung

Das Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugendbildung Thüringen (JUBITH) setzt in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Projekttage im Themenfeld BNE um. Wir wollen Jugendliche dazu ermutigen, kritisch nachzufragen und aktiv zu werden, um im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben.
Die Projekttage werden von Referent:innen für global nachhaltige Entwicklung angeleitet.
Genau da kommst DU ins Spiel.
Lass dich zur „Bildungsreferent:in für global nachhaltige Entwicklung“ ausbilden und setze mit anderen Leuten Projekttage um!

Einstiegsseminar

_Online_
30.10.2025 16:30 Uhr auf BigBlueButton
_Präsenzseminar_
06.11. 14 Uhr bis 09.11. 15 Uhr
im Schullandheim Geraberg
_Kosten:_
Für Unterkunft und Verpflegung für das Einstiegsseminar: 50€

Die Ausbildung gibt dir die Möglichkeit praktische pädagogische Erfahrungen in der politischen Jugendbildung zu sammeln, eigene Erfahrungen einzubringen und an Konzepten für Zukunftsthemen mitzuarbeiten.

Inhalte der Ausbildung:

  • Grundlagen politischer Jugendbildung
  • Fachliche Grundlagen im Bereich BNE und Globales Lernen
  • Methoden politischer Bildung
  • Umgang mit Herausforderungen pädagogischer Arbeit
  • Auseinandersetzung mit der Rolle als Bildner:in
  • Organisatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Bildungsarbeit

Am Ende der Ausbildung bekommst du ein Zertifikat, welches dir die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt.
Was kommt dann?
Du kannst anschließend die Praxis der Projekttage bei Hospitationen kennenlernen.
Danach kannst du als Teil eines Teams verantwortlich Projekttage umsetzen und an weiteren Konzeptschulungen teilnehmen.

Bedingungen für das Zertifikat:

  1. Beteiligung am Einstiegsseminar im Umfang von 4 Tagen
  2. Teilnahme an Konzeptschulungen für 2 Projekttage (die werden normalerweise an einem Wochenende behandelt)
  3. Mindestens 1 Hospitation bei einem Projekttag
  4. Mindestens 1 umgesetzter Projekttag als Co-/Teamer:in

Interesse / Fragen?
Dann melde dich bei uns per Mail an: info@jubith.de

Ankündigung: 2. Förderrunde GEAR UP! in Thüringen ab Oktober 2025

Mit dem EU-Projekt GEAR UP! fördert das Eine Welt Netzwerk Thüringen Bildungsprojekte im Bereich Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Demokratiebildung. Durch unsere erste Förderrunde ermöglichen wir bereits 14 Bildungsprojekte in ganz Thüringen.

Nun können wir die zweite, letzte Förderrunde ankündigen:
Projektlaufzeit ist der 01.01.2026 bis zum 31.12.2026, Projekte können in einem finanziellen Umfang von 8.000 bis 12.500 Euro beantragt werden.

Ab Anfang Oktober finden Sie die Förderrichtlinie mit allen Details sowie die dazugehörigen Unterlagen auf unserer Homepage unter ewnt.de/gear-up.

Anträge können dann vom 08.10.2025 bis zum 05.11.2025, 23:59 Uhr eingereicht werden.

Die Beantragung wird über das Online-Tool LimeSurvey ablaufen, den Zugang dazu finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Gefördert werden Projekte in Thüringen, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie pädagogische Fachkräfte für eine global nachhaltige Entwicklung engagieren.

Die Förderung richtet sich insbesondere an zivilgesellschaftliche Organisationen. Weiterhin sind schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen, Träger der Demokratiebildung und der freien Jugendhilfe, wie auch kommunale und regionale Verwaltungseinrichtungen mit Sitz in Thüringen angesprochen.

Tagung "DRANbleiben –Solidarität leben, miteinander lernen, Widerstand wagen" 10.-11. November 2025 Haus auf der Alb, Bad Urach

Guten Tag,

wir laden herzlich ein zur Jahrestagung des Landesarbeitskreis Bildung für eine Welt Baden-Württemberg (LAK)

**"DRANbleiben –Solidarität leben, miteinander lernen, Widerstand wagen"

10.-11. November 2025

Haus auf der Alb, Bad Urach**

Mit Blick auf die globalen, nationalen und regionalen Entwicklungen, greifen wir (wie der Titel schon vermuten lässt) in der LAK-Jahrestagung das Thema Widerstand in der Bildungsarbeit im internationalen, schulischen und außerschulischen Kontext auf.

Ihr findet anbei die Beschreibung, dort auch noch einmal der Anmeldelink: https://eveeno.com/253879630 .

Auch dieses Jahr ist die Teilnahme kostenfrei.

Das detaillierte Programm folgt in Kürze (auch auf dem Anmeldelink).

Viele Grüße vom

Koordinationskreis des LAK

EPiZ Reutlingen sucht Geschäftführung für Finanzen und Verwaltung

Der Arbeitskreis Eine Welt Reutlingen e.V. (AK1W)
mit seinem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum EPiZ sucht
zum 01.01.2026 eine

Geschäftsführung für Finanzen und Verwaltung (m/w/d)
im Umfang von 60% einer Stelle in der Geschäftsstelle in Reutlingen

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen als pdf bis zum 15.10.2025 an bewerbung@epiz.de.

Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21., 22. und 24.10.2025 statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.epiz.de.

Ökospeicher e.V. Wulkow sucht engagiertes Interesse

Auf vielen Ebenen kann man bei uns mitwirken.
Kneipenteam hinterm Tresen stehen, in der Küche wundervolle Kreationen gestalten, neue Veranstaltungsformate erdenken, Fördermöglichkeiten finden, Zusammenarbeit voranbringen, bauen, werkeln, gärtnern, kreativ sein.....Sei dabei und zeigi uns deine Ideen.
Wir sind ein Haus mit vielen Menschen und vielen Ideen. Ökologisch. Gemeinnützig. Weltoffen.
Wir wollen diskutieren, weiterkommen, entwickeln...!

Ein alter Getreidespeicher umgebaut und voller Möglichkeiten: Bioladen, Cafe´, Gästehaus, Wohngemeinschaft

Lass dich einladen und melde dich gerne unter: barbara@oekospeicher.de

Ökospeicher e.V. Wulkow
Am Gutshof 1
15326 Lebus OT Wulkow
www.oekospeicher.de
für alle aktuellen Infos schreib mich auf Telegram unseren Channel ein Ökospeicher Wulkow

Call for Tenders: External Evaluation of the DCYDE Project - Apply now!

1. Background
The DCYDE! project (“Digital global Citizenship for Youngsters and Educators in Partnership”) is a DEAR project that promotes Digital Global Citizenship Education (GCE) and sustainable development across Europe. It empowers young people and educators through transnational partnerships, hybrid learning environments, and youth-led activities. DCYDE! addresses educational gaps by fostering global awareness, intercultural competencies, and engagement in both physical and digital spaces.

To complement the internal monitoring and evaluation processes led by the project’s M&E manager, we are seeking an experienced external evaluation team or consultant(s) to carry out formative and summative evaluations of the DCYDE! project.

2. Purpose of the External Evaluation
The purpose of the external evaluation is to provide an independent, objective, and critical assessment of the project’s:

  • Achievement of objectives and the role of partnership collaboration
  • Quality and effectiveness of collaboration within the partnership
  • Sustainability and long-term viability of the partnership

This evaluation will support accountability to donors and stakeholders, inform learning within the project partnership, and contribute to the strategic development of future programming. In addition to assessing outcomes and results, the external evaluation shall examine:

  • The coherence between the project’s methodological design and its implementation
  • The validity, reliability, and consistency of the project’s logical framework (Logframe) and results
  • The extent to which the theory of change embedded in DCYDE!’s pedagogical and implementation approach is being translated into practice at all levels - from national training cycles to participant engagement

3. Scope of Work
The external evaluation will include:

  • A review and analysis of the project design, partnership structure, and monitoring data
  • A summative evaluation at the end of the project
  • The evaluator is expected to work closely with the project’s internal M&E manager and align their work with the overall M&E framework of the project.

Additionally, the evaluation shall:

  • Assess whether the project’s collaborative approach is consistently applied and functioning across partners and activity types
  • Evaluate the extent to which the project’s design and collaborative elements (e.g., multi-level coordination, feedback loops) are implemented effectively and reinforce each other
  • Provide recommendations on systemic alignment, including potential adaptations for improved functionality in future replication or scaling

4. Methodology
The evaluation will apply a mixed-methods approach, including but not limited to:

  • Desk review of project documentation and monitoring reports
  • Online surveys
  • Participation in selected project meetings
  • Semi-structured interviews with project staff and partners
  • Focus groups and participatory feedback sessions (primarily online)
  • The evaluation methodology, tools, and work plan will be defined during the inception phase in close consultation with the project coordination team.

5. Deliverables

  • Evaluation plan
  • Midterm Evaluation Report with recommendations
  • Final Evaluation Report
  • Presentation of findings to the project consortium

6. Timeline

  • Start of contract: October 2025
  • End of project evaluation: June 2027 (to be clarified)
    Evaluation activities will follow the project’s timeline and key milestones.

7. Profile of the Evaluator(s)

  • Proven experience in evaluating EU-funded projects or equivalent international programs
  • Expertise in youth engagement, digital education, and/or global citizenship
  • Solid knowledge of qualitative and quantitative evaluation methods
  • Strong intercultural and participatory evaluation competencies
  • Ability to work in English (written and spoken); additional EU languages are an asset
  • Institutional applicants (evaluation firms, research centers) or individual consultants are both eligible
  • Experience in facilitating trainings with adults, co-workers, or consortium participants from diverse backgrounds
  • Experience in working with both small and large organizations

8. Contracting
The available budget is in line with standard rates for comparable EU-funded evaluations. A detailed budget will be negotiated with the selected evaluator. The contract will be issued by Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. (EWNT), the lead applicant of the DCYDE! project.