Projektförderung GEAR UP! in Thüringen - Anträge können ab sofort gestellt werden
Weltoffenheit stärken, global nachhaltige Entwicklung ermöglichen – das EWNT fördert Bildungsprojekte in Thüringen
Mit dem EU-Projekt GEAR UP!, das durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie unterstützt wird, werden Bildungsprojekte im Bereich Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Demokratiebildung gefördert.
Die Beantragung von Fördermitteln ist online ab dem** 06.02.2025** bis zum 30.04.2025 möglich. Alle Infos und der Zugang zur Beantragung finden sich auf der Homepage des EWNT (ewnt.de/gear-up).
Gefördert werden Projekte in Thüringen, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie pädagogische Fachkräfte für eine global nachhaltige Entwicklung engagieren. Die Förderung richtet sich insbesondere an zivilgesellschaftliche Organisationen. Weiterhin sind schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen, Träger der Demokratiebildung und der freien Jugendhilfe, wie auch kommunale und regionale Verwaltungseinrichtungen mit Sitz in Thüringen angesprochen.
Projektlaufzeit ist der 01.01.2025 bis zum 31.12.2026, Projekte können in einem finanziellen Umfang von 14.000 bis 25.000 Euro beantragt werden.
GEAR UP! wird durch das EU-Programm Development Education and Awareness Raising (DEAR) finanziert. Das übergeordnete Ziel von DEAR ist eine inklusivere Gesellschaft, in der alle Mitglieder lokal Mitverantwortung für eine global nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen, wie etwa Ungleichheiten und ökologische Krisen, übernehmen können. GEAR UP! nutzt die Konzepte von Global Citizenship Education (GCE - Bildung für Weltbürger:innenschaft) um das Erreichen dieser Ziele zu unterstützen.
Daran arbeiten wir gemeinsam mit 10 weiteren Partnerorganisationen in 8 EU-Ländern und 3 Beitrittsländern. Zentraler Bestandteil von GEAR UP! ist die Förderung kleinerer Projekte, um lokale Akteure zu unterstützen. Zusätzlich schaffen wir Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote. Damit stärken wir Netzwerke zwischen lokalen Verwaltungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und erweitern die Kenntnisse von Global Citizenship Education und Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierungssensibilität und Intersektionalität.
Schon im Vorfeld war das Interesse an der Förderung spürbar und das EWNT freut sich auf zahlreiche, inhaltlich spannende Projektvorschläge.
Kontakt:
David Köpfer
Koordination
GEAR UP!
Fon: +49 (0) 3641 22 49 951
Mobil: +49 (0) 151 41 47 12 21
E-Mail: gearup@ewnt.org
Nagoya Protokoll, Biodiversität, Biotechnik, Gentechnik, access and benefit sharing (ABS)
Hallo liebe Kollegen*innen,
Ich arbeite als Promotor in Thüringen, komme aus Südbrasilien, und möchte von euch wissen, ob jemanden mit spezifische Biodiversitätsbezogen Themen wie ABS, Gentechnik, Traditionelles Wissen, Biopiratarie arbeitet.
Meldet euch gern an mich. Mehr informationen, kriegt ihr dadurch: https://sfb294-eigentum.de/de/blog/wem-gehort-d... (ich bin Co-author diese Blogbeitrag)
Mit freundlichen Grüßen
Eduardo Relly
Iberoamerica Jena e.V.
EWNT Thüringen
Hallo an alle Interessierten der öffentlichen Beschaffung. Der neue Nachhaltigkeitsleitfaden der STadt Hamburg ist publiziert : https://www.hamburg.de/resource/blob/1004004/38...
Mit Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Lutherstadt Wittenberg Eine/-n Eine-Welt-Regionalpromotorin/Regionalpromotor (w/m/d)
Alle weiteren Infos hier:
WERDE SELBST AKTIV mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung!
lass dich ausbilden zur
Das Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische Jugendbildung Thüringen (JUBITH) setzt in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Projekttage im Themenfeld BNE um. Wir wollen Jugendliche dazu ermutigen, kritisch nachzufragen und aktiv zu werden, um im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben.
Die Projekttage werden von Referent:innen für global nachhaltige Entwicklung angeleitet. Genau da kommst DU ins Spiel.
Lass dich zur „Bildungsreferent:in für global nachhaltige Entwicklung“ ausbilden und setze mit anderen Leuten Projekttage um!
_Online_
16.01.2025 16:30 Uhr auf BigBlueButton
_Präsenzseminar_
23.01. 14 Uhr bis 26.01. 15 Uhr
im Schullandheim Geraberg
_Kosten:_
Für Unterkunft und Verpflegung für das Einstiegsseminar: 50€
Die Ausbildung gibt dir die Möglichkeit praktische pädagogische Erfahrungen in der politischen Jugendbildung zu sammeln, eigene Erfahrungen einzubringen und an Konzepten für Zukunftsthemen mitzuarbeiten.
Am Ende der Ausbildung bekommst du ein Zertifikat, welches dir die Befähigung zur Umsetzung von Projekten der Jugendbildung, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit / BNE bescheinigt.
Was kommt dann?
Du kannst anschließend die Praxis der Projekttage bei Hospitationen kennenlernen. Dafür gibt es 40€ Honorar.
Danach kannst du als Teil eines Teams verantwortlich Projekttage umsetzen. Dafür gibt es derzeit 130€ Honorar pro Tag und an weiteren Konzeptschulungen teilnehmen.
Bedingungen für das Zertifikat:
Interesse / Fragen?
Dann melde dich bei uns per Mail an: info@jubith.de
EWNT Ausschreibung Trainer:innen für EU-Seminare
Für unsere anstehenden EU-Seminare (DCYDE!) möchten wir einen Trainer:innenpool aufbauen.
Vielleicht ist die angehängte Ausschreibung für euch oder eure Netzwerkpartner interessant.
Schaut gerne einmal rein!
Join DCYDE!
The EU project DCYDE! champions Digital Global Citizenship Education (D-GCE) and sustainable development by fostering worldwide, transnational partnerships and hybrid learning.
Our mission is to empower educators and young people across Europe and the Global South through innovative tools, youth-led initiatives, and collaborative learning.
To achieve these goals, we are establishing a pool of experts and trainers to conduct dialogical and digitally supported GCE multiplier seminars, as well as to develop hybrid and digital GCE methodologies, resources, and concepts.
How to Apply
Please submit your application via https://ewnt.limesurvey.net/DCYDE, including:
• Your CV.
• A brief letter of interest detailing your relevant experience and availability.
• Copies of certificates verifying your qualifications.
• Financial offer.
The applicant/tenderer must be a natural person, a legal entity, or a consortium of legal and/or natural persons. If you are applying for multiple positions, you are welcome to submit a combined application. Please specify which roles you are applying for and tailor your application to highlight your suitability for each.
Applications are accepted until 19/01/2025 and should be sent via https://ewnt.limesurvey.net/DCYDE.
Questions regarding the call for proposals can be submitted until January 8th to f.weiland@ewnt.org (subject line: APPLICATION DCYDE!). Responses will be provided by January 10th, 2025.
At the latest by January 31st, 2025, you will be informed of the outcome of the selection procedure.
REMINDER: International online debate | 27-11-2024 | 4 pm - 6 pm CET | "GLOBAL JUSTICE IN THE SHADOW OF DEBT: SEEKING COMMON SOLUTIONS"
Dear Colleagues and Companions,
We cordially invite you to participate in an online debate on the debt crisis.
Please feel free to share this invitation widely!
I N V I T A T I O N
GLOBAL JUSTICE IN THE SHADOW OF DEBT: SEEKING COMMON SOLUTIONS
Online Workshop, November 27, 2024
4-6pm CET
INTERNATIONAL DEBATE SERIES
What happens when countries spend more on repaying their debts than on essential sectors like education and healthcare?
This alarming reality affects many nations in the Global South, where over 50 countries are currently in a debt crisis. Despite growing
global challenges and rising poverty, these countries continue to accumulate debt. But why is this happening? What role do the
policies and decisions of industrialized nations play?
In 2022, emerging and developing countries spent a record-breaking $443.5 billion on servicing their external debt — more than
twice the amount they allocated for their combined health and education budgets. At the same time, 135 out of 148 countries in the
Global South find themselves in critical debt distress.
With the added burden of economic impacts from the COVID-19 pandemic and global inflation, the situation has only worsened.
And yet, they are struggling under a debt load that is becoming impossible to manage. Is it time for a debt cancellation?
We cordially invite you to join us in discussing these urgent questions and exploring ways to help countries in the Global South break free
from the cycle of debt and dependency, while advancing toward a more just and sustainable future.
Speakers:
• Peter Emorinken Donatus, freelance journalist and environmental activist (Bündnis Ökozidgesetz)
• Daniela Berdeja Ruiz, Bolivian economist and engineer (LATINDADD)
• Malina Stutz, Political advisor (erlassjahr.de)
Moderation: Monika Hoegen
Date and time:
Wednesday November 27, 2024 | 4 pm - 6 pm CET
Online Workshop in English
Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/82287865822?pwd=zaFlR...
Meeting-ID: 822 8786 5822 Kenncode: 117348
Contact: Hannah Fischer
Mail: hannah.fischer@eine-welt-netz-nrw.de
We look forward to your participation. Kindly refer to the attached file for more details.
Working Group of One World Promotors
Kindly supported by the State of North Rhine-Westphalia and funded by Engagement Global gGmbH
Vera Dwors (sie/ihr – she/her)
Eine Welt Promotorin Internationales und Advocacy
Fachstelle Südafrika und Geschäftsführung Südafrika Forum NRW
Sprecherin und Vorstand Faire Metropole Ruhr
WS: Rassismuskritische und dekol. Ansätze im GL & Raus aus den (neo-)kolonialen Schulden
Zwei Veranstaltungen für Raum Hessen und Region:
30.11. WS: Rassismuskritische und dekoloniale Bildungsansätze im Globalen Lernen
30.11. 10 - 16 Uhr, medico Haus, Lindleystraße 15, Frankfurt
05.12. WS: Raus aus den (neo-)kolonialen Schulden: Wie ein gerechteren globales Finanzsystem zur Umsetzung der Agenda 20230 beitragen könnte.
05.12. 18 - 21:30 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt
Mehr Infos: epn-hessen.de
OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit 3.12. - Leipzig
OneWorld-Fachtag-Klima(un)gerechtigkeit
**3. Dezember, 9:30 - 14:00
An diesem Tag findet in Leipzig ein spannender Fachtag statt. Es ist eine Kooperation mit dem ENS und Fairtrade Uni Leipzig.
Es geht um Klima u. Fairer Handel, darum was bei den Klimaverahndlungen in Baku zum Thema "Loss and Damage - Fonds" verhandelt wird. Was ist das eigentliche? Und darum, wie der Klimawandel die Erreichung der SDG beeinflusst.
Hier der Link für alle Infos und zur Anmeldung:
[https://einewelt-leipzig.de/event/oneworld-fach...]
9:30 Uhr bis 10:30 Session 1 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde)
Workshop 1: Climate Change – Herausforderung im fairen Handel
Silke Bölts (Forum Faire Handel – Referentin für Klimapolitik und Fairen Handel):
10:50 bis 11:50 Session 2 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde) Workshop 2: Klima global – Eine Frage der Gerechtigkeit.
Lisa Jörke (Klima Allianz Deutschland – Referentin für europäische und internationale Klimapolitik)
Lisa Jörke kann als Teilnehmerin von Klimakonferenzen aus eigener Erfahrung und fachlicher Sicht über diese Instrumente und Verhandlungen berichten.
12:20 bis 13:20 WS 3 (45 min. Vortrag plus Gespräch/Fragerunde)
Workshop 3: Klima und die SDG.
Ingrid Jacobsen (Brot für die Welt – Referentin Ernährungssicherheit, Klimawandel und Landwirtschaft):
Bitte melden Sie sich hier kostenfrei über diesen Link an.
https://eveeno.com/OneWorld-Klima-un-gerechtigkeit
Ausbildung zur „Bildungsreferent*in für global nachhaltige Entwicklung“
Du setzt dich für Nachhaltigkeit und eine global gerechte Entwicklung ein?
Du hast außerdem Spaß an Teamarbeit und möchtest junge Menschen für eine nachhaltige Lebensweise begeistern?
Dann mach mit bei JUBITH!
Das Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische JugendBildung Thüringen (JUBITH) setzt in schulischen und außerschulischen Einrichtungen analoge und digitale Projekttage (PTs) im Themenfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) um. Wir wollen mit Jugendlichen ins Gespräch kommen und sie dazu ermutigen, kritisch nachzufragen und aktiv zu werden, um im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben.
Die Projekttage werden von Referent:innen für global nachhaltige Entwicklung angeleitet.
Genau da kommst DU ins Spiel!
Lass dich zur „Bildungsreferent:in für global nachhaltige Entwicklung“ ausbilden und setze mit anderen Leuten Projekttage um!
Die Ausbildung gibt dir die Möglichkeit praktische pädagogische Erfahrungen in der politischen Jugendbildung zu sammeln, eigene Erfahrungen einzubringen und an Konzepten für Zukunftsthemen mitzuarbeiten.
Infos zu den Projekttagen und JUBITH findest du unter www.jubith.de
_Inhalte der Ausbildung:_
_Bedingungen für das Zertifikat:_