Einladung zum Spieleentwicklungsworkshop am 17.5. in Erfurt

Am 17.05. von 10- 16 Uhr findet ein Spieleentwicklungsworkshop von Gaia Games im Haus der Naturfreunde in Erfurt statt. Meldet euch gerne an und schafft euch einen umfassenden Einblick in die Welt der Spiele. Das Ganze ist kostenfrei und Bedarf der Anmeldung unter:
game@next-level.world

STELLENAUSSCHREIBUNG

Im Rahmen seines zwanzigjährigen Jubiläums veranstaltet das epn Hessen den „WeltWeitWissen“ Kongress im September 2024 in Kassel. Für die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses sucht das epn eine Projektkoordination. Der Dienstsitz der Stelle ist in Frankfurt am Main. Als Anstellungsbeginn ist der 1.8.2023 vorgesehen.

Permakultur und transformative Bildung - ein kostenfreier Workshoptag für Akteure im Bereich BNE

Wurzelnd in drei ethischen Grundprinzipien berührt die Permakultur nicht etwa nur gärtnerische oder ökologische Fragen, sondern ist als ganzheitlicher Ansatz zu verstehen, um lebendige Systeme zukunftsfähig zu gestalten.
Der Einführungsworkshop für Bildende aus dem Bereich BNE und Globales Lernen zeigt auf erlebnisorientierte Art und Weise, wie permakulturelle Herangehensweisen den außerschulischen Bildungsbereich bereichern können. Zudem nimmt die Veranstaltung auch Fäden aus dem letzten LAG-Workshop zum Commoning auf und bezieht globale Zusammenhänge und Perspektiven aus dem Globalen Süden mit ein.

Referentinnen: Judit Bartel, Nesrin Caglak

Ablauf:

  • ab 9 bis 10 Uhr: Ankommen
  • 12-13 Uhr: Mittagspause
  • 13-14 Uhr: Führung/Aktivität am LernOrt
  • 16 Uhr: Abschluss (informeller Ausklang mit individuellen Gesprächen und Rückfragen an die Referentinnen)
  • 17 Uhr: Ende der Veranstaltung

Ort: Lebensgut Cobstädt (www.lebensgut-cobstaedt.de) - Schulplatz 8, 99869 Drei Gleichen OT Cobstädt

Termin: 12. Mai 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Kosten:

  • keine Teilnahmekosten
  • Mittagessen: bio-regional für 7€ p.P. zum selbst zahlen

Alle Infos und Anmeldung: https://forms.microsoft.com/e/3xZjeqisxf

Anmeldeschluss: 4. Mai.2023

Ansprechpartner bei Fragen zum Ablauf und zur Anmeldung: Christian Schorsch und David Köpfer (0170 71 75 505).

Ich bin Innenarchitektin mit einer Leidenschaft für die Gestaltung stilvoller und funktionaler Lebensräume. Ich lasse mich von der Schönheit der Natur inspirieren. Außerdem bin ich mehrsprachig und spreche fließend Englisch, Deutsch und Niederländisch. Dies ermöglicht mir eine effektive Kommunikation mit Kunden aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund. Ich bin in der Lage, einen Sinn für Vielfalt in jeden Entwurf einzubringen. So kann ich etwas wirklich Einzigartiges schaffen.

Hier zijn mijn meest geliefde sites:

https://www.elle.de/decoration-dreier-regel-jed...,
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/ge...

Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ ab Mai 2023 im EWNT und online

Liebes Netzwerk, ihr seid herzlich eingeladen an unserer Weiterbildung teilzunehmen und/oder die Infos dazu in eurem Umfeld zu streuen:

Du setzt dich kritisch mit globalen Zusammenhängen auseinander? Klimagerechtigkeit, ein gerechterer Welthandel und weitere Themen der globalen Nachhaltigkeit liegen dir am Herzen? Du möchtest in der Bildungsarbeit aktiv werden oder deinen Methoden- und Themenschatz ausbauen?

Dann melde dich zu unserer Weiterbildung an!

Wir, das Eine Welt Netzwerk Thüringen, sind mit dem Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Mit unserer Weiterbildung bieten wir dir einen Einstieg in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowie Einblicke in die Inhalte und aktuelle Didaktik des Globalen Lernens. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen.

Die Weiterbildung „Referent:in Globales Lernen“ besteht aus drei Modulen:

Modul I: Einführung ins Globale Lernen
Was ist Globales Lernen? Was hat es mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun? Wie führst du einen gelungenen Workshop oder Projekttag durch? In der Einführung beantworten wir diese Fragen und erarbeiten gemeinsam theoretisches Wissen sowie didaktische Bausteine zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Du lernst interaktive Methoden kennen und kannst diese mit weiteren Teilnehmenden ausprobieren.
Die Termine:
22.05. & 25.05.2023, jeweils 18:00-20:00 Uhr, online.
02.06., 15:00-19:00 Uhr & 03.06., 9:00-16:00 Uhr, Präsenzseminar im EWNT in Jena.

Modul II: Medien, virtuelle Reisen und online-basierte Kommunikation im Globalen Lernen
In Modul II lernst du, wie du digitale Medien nutzen kannst, um Akteure aus aller Welt in deine Bildungsveranstaltungen einzubinden. Wir vermitteln dir theoretische Hintergründe medienpädagogischer Arbeit und wichtige Aspekte der Veranstaltungsplanung. Auch hier steht das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden für den online-basierten Dialog und Perspektivenwechsel im Fokus. Keine Angst - Viereckige Augen bekommst du nicht, denn wir werden nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen.
Dieses Modul dient als Einstiegsseminar für alle, die auch für den CHAT der WELTEN aktiv werden möchten.
Die Termine:
25.08., 15:00-18:00 Uhr,
01.09., 15:00-18:00 Uhr & 02.09. 10:00-13:00 Uhr,
08.09., 15:00-18:00 Uhr, jeweils online.

Modul III: Praxistag Globales Lernen
Zum Abschluss wird es praktisch: Im Rahmen der Veranstaltung „Entwicklungspolitik to go“ kannst du ein vielfältiges Angebot an Dialogrunden wahrnehmen. Du erhältst einen Einblick in aktuelle Fragestellungen zum Globalen Lernen sowie in Diskussionen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Thüringen. Im Anschluss an die Arbeitsphase gibt es anlässlich der Feier zu „30 Jahre thebit“ Zeit und Raum, sich mit weiteren Akteuren auszutauschen und zu vernetzen.
Der Termin:
17.11.2023, 14:00-18:00 Uhr mit anschließender Feier zu „30 Jahre thebit“, Erfurt, Haus Dacheröden.

Anmeldung und weitere Informationen:

Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Modulen, du kannst sie aber auch einzeln belegen.
Für die Aufnahme in unseren Referent:innen-Pool ist die Teilnahme an Modul I Voraussetzung. Zusätzlich dazu solltest du im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Veranstaltungskonzept einreichen und eine eigene Bildungsveranstaltung durchführen. Dabei unterstützen und begleiten wir dich gerne!
Die Module finden teils vor Ort, teils als Online-Seminar statt.
Für die zielgruppengerechte Vorbereitung der Weiterbildung melde dich bitte über folgenden Link bis zum 15.05.2023 an:
https://forms.office.com/e/FPANNxtpcb
Teilnahmebeitrag: 90,00 Euro

Noch Fragen oder Anmerkungen?
Sprich uns an:

Eine Welt Netzwerk Thüringen
Projektkoordination thebit – David Köpfer
E-Mail: thebit@ewnt.org,Tel.: 0170 / 71 75 505
https://ewnt.de/

Einladung zur Bits und Bäume NRW 2023 – Jetzt anmelden!

Liebe Engagierte,

wie können Bits (Tech-Affine) und Bäume (Nachhaltigkeits-Akteur*innen) dazu beitragen, den digitalen Raum gemeinsam global gerecht zu gestalten?

Diese Leitfrage wollen wir gemeinsam mit Euch am 16. und 17.Juni 2023 in Münster diskutieren.

Bits und Bäume NRW 2023
Digitalisierung gemeinsam global gerecht gestalten
>> [nrw.bits-und-baeume.org](https://nrw.bits-und-baeume.org) – Jetzt anmelden!

Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Themenauszug:
• Digitalisierung global betrachtet • KI und Biodiversität • Politische Forderungen
• nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit • Fundraising • Open Source
• ChatGPT • Gemeinwohlökonomie • Global APC Network
• Fair Trade • Datenschutz • u.v.m.

Bestätigte Akteur*innen:
• Eine Welt Netz NRW e.V. • Digital Hub münsterLAND • Digitalcourage e.V.
• Bits und Bäume Community • Germanwatch • Netzforma*
• Algorithmwatch • Gemeinwohlökonomie • Universität Münster
• Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW • wechange EG • u.v.m.

Vernetzungsmöglichkeiten:
• Sporenfestival (Kurzpräsentationen) • Wildwiesen (angeleitetes Vernetzungsformat)
• Open Space Lichtung
(Bewerbung möglich) • Kontaktdatensamenbank

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, eine weitere Publizierung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen

Sarah Kappert

BNE-Einstiegsseminar

Du hast Spaß an Teamarbeit und möchtest mit jungen Leuten zusammen andere junge Menschen für eine nachhaltige Lebensweise begeistern?

Dann „Werde selbst aktiv mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung“!

Wir suchen Teamende zur Umsetzung verschiedener Bildungsangebote im Themenfeld Nachhaltigkeit in Thüringen.

Das Netzwerk für umwelt- und entwicklungspolitische JugendBildung Thüringen (JUBITH) setzt in schulischen und außerschulischen Einrichtungen analoge und digitale Projekttage im Themenfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) um. Wir wollen mit Jugendlichen ins Gespräch kommen und sie dazu ermutigen, kritisch nachzufragen, um im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben. Die Projekttage werden von jungen Menschen – den Teamenden – angeleitet.
Als Teamer*in hast du bei JUBITH die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der politischen Jugendbildung zu sammeln, eigene Erfahrungen einzubringen und bei Interesse an den Konzepten mitzuarbeiten. Dafür bekommst du ein kleines Honorar.

Was dich zur Einstiegsseminarreihe erwartet:

Ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung methodisch- didaktischer Grundlagen politischer Jugendbildung sowie fachlicher Grundlagen im Bereich BNE.
Darüber hinaus lernst du das Organisatorische zur Arbeit bei JUBITH kennen und kannst einzelne Module unserer Bildungsangebote selbst ausprobieren.

Du hast Interesse am Einstiegsseminar?
Dann nichts wie anmelden: info@jubith.de

Kennenlernen und Themeneinstieg finden online am 6.04. von 17-19:30 Uhr und am 13.04. von 17-20 Uhr statt.
Vom 20.04.2023 bis 23.04.2023 gibt es dann das Einstiegsseminar in das Feld der politischen Jugendbildung in der Jugendbildungsstätte in Hütten.
Teilnahmegebühr: 50 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung).
Anmeldung bis 3.04.2023

Einladung: Genug für alle - Welternährung nachhaltig gestalten | Lako am 17./18.03.2023 in Münster

Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten

*26. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 17. und 18. März 2023 *
Akademie Franz Hitze Haus, Münster

*SDG 2: „Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.“ *

Es ist genug für alle da. Trotzdem steigt die Zahl der weltweit mangel- und unterernährten Menschen wieder an. Auf der diesjährigen Landeskonferenz
widmen wir uns aus der Perspektive der Einen Welt dem SDG 2, „Kein Hunger“, und diskutieren, wie Welternährung nachhaltig und global gerecht gestaltet werden kann. Eingeladen sind wie immer alle Interessierten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse.!

Mit dabei sind u.a.:
• Dr. Orphelia Nick, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin BMEL
• Bettina Iseli, Welthungerhilfe
• Prof. Dr. Antonio Andrioli, Agrarexperte aus Brasilien
• Radwa Khaled-Ibrahim, medico
• PENG Improtheater
• Und viele weitere spannende Expert*innen

Die Lako ist eine Kooperation vom Eine Welt Netz NRW e.V., der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und der Akademie Franz Hitze Haus. Alle Infos und das vorläufige Programm finden sich auf unserer Webseite: www.eine-welt-netz-nrw.de/lako

Anmeldung
Die Anmeldung ist ausschließlich in der Akademie Franz Hitze Haus möglich.
www.franz-hitze-haus.de/info/23-509

Teilnahmebeiträge
85 € /erm. 70 € (ÜN/DZ)
100 € /erm. 85 € (ÜN/EZ)
50 € /erm. 35 € (o. ÜN)
Die ermäßigten Preise gelten für Mitglieder des Eine Welt Netz NRW, Studierende, Schüler*innen und weitere Geringverdienende. Wir möchten allen die Teilnahme ermöglichen – wenn ihr den Beitrag also nicht zahlen könnt, gebt dies in der Anmeldung an und wir kümmern uns (anonym) darum.

Neue Auflage: ForFuture - 100 Karten mit abwechslungsreichen Impulsfragen und Aufgaben für eine Welt im Wandel

Wir leben in einer komplexen Welt, in der der Ruf nach einem sozial-ökologischen Wandel immer lauter wird. Globale Klimagerechtigkeit, solidarische Lebensweise oder Lieferketten sind längst keine Randthemen mehr.

Bis zu 30 Spieler:innen können mit For Future in wichtige Fragen unserer Zeit eintauchen und spielerisch Möglichkeiten entdecken, die Welt mitzugestalten. Zwölf Kategorien mit insgesamt hundert Karten inspirieren zum Ausprobieren und laden ein, nachhaltiges Handeln und Denken kennenzulernen oder zu vertiefen.

Die Impulsfragen und Aufgaben bringen die Spieler:innen abwechslungsreich in Dialog. Zuhören, voneinander lernen, diskutieren und sich eine eigene Meinung bilden: Wie sehen wir die Welt? Wie leben wir? Wie wollen wir leben? Im Austausch finden die Spielenden neue Ideen und stellen Gegebenes infrage.

Von philosophischen Fragen über Experimente und Bewegungsaufgaben bis hin zu gemeinsamer Recherche – vieles ist zu finden in For Future. Los geht’s!

Ab 12 Jahren.

Dieses Spiel wurde nachhaltig produziert:

  • 100% Recyclingpapier
  • mineralölfreie Druckfarben
  • in Deutschland gedruckt

Infos und Bestellung: https://nachhaltiglebenlernen.de/weitere-angebo...

Social Media Kampagne: Frieden

Ihr habt Lust, unsere Themen auch in den digitalen Raum zu bringen und damit neue Zielgruppen zu erschließen, wisst aber nicht so richtig, wie ihr das anstellt? Ihr wollt die Produktion von Reels (Kurzvideos auf Instagram) lieber erstmal in einer Gruppe und mit Expert*innen ausprobieren? Dann macht mit bei unserer Kampagne im Rahmen des “Smarte Eine Welt”-Projekts. Wir bringen Eine-Welt-Akteur*innen mit Expert*innen zusammen, um gemeinsam Reels zum Thema Frieden zu produzieren und diese Form der digitalen Öffentlichkeitsarbeit auszuprobieren.

Wer?
Das Projekt „Smarte Eine Welt“ des Eine Welt Netz NRW e.V. kooperiert für diese Kampagne mit dem Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. in Bielefeld.
Eingeladen sind alle Eine-Welt-Engagierten aus NRW - egal, zu welchen Themen ihr arbeitet, ob haupt- oder ehrenamtlich und unabhängig von Vorwissen. Ihr solltet nur Interesse am Thema Frieden sowie der Arbeit mit Instagram und Reels haben.

Wann?
Auftaktworkshops: 06.02.23 (10-17 Uhr), im IBZ in Bielefeld + 07.02.23 (2h nachmittags), online
Beim ersten Auftaktworkshop lernen wir uns kennen, erweitern unser Wissen zu Frieden sowie vor allem zur Erstellung von Reels für Instagram. Am zweiten Tag treffen wir uns online, um uns zur Social-Media-Arbeit von NGOs auszutauschen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam Ideen und legen los! Weitere Absprachen und Treffen nach Bedarf innerhalb euren Kleingruppen, mind. zwei weitere digitale Treffen in der Gesamtgruppe.
Veröffentlichung der Ergebnisse: ca. Juni 2023

Wie kannst du mitmachen?
*Melde dich bis zum 20.01.2023 über diesen Link an: eveeno.com/reelsfrieden *

Wir stellen dann eine Gruppe zusammen, von der wir denken, dass ihr gut zusammenarbeiten könnt.
Zum Teilnehmen braucht ihr ein gut funktionierendes Smartphone mit Internetzugang. Bei Bedarf übernehmen wir die Fahrtkosten zum Auftaktworkshop und stellen ein kleines Budget für die Kampagnen.

Fragen gern an sarah.kappert@eine-welt-netz-nrw.de