"Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" (30.06.-05.07.25) in Bielefeld

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, rechter Gewalt und dem Zulauf antidemokratischer Bewegungen sowie sich weltweit verschärfender sozial-ökologischer Krisen sind (Bildungs-)Räume für Reflexion, Austausch und Handeln von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des 6-tägigen Festivals "Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" (30.06.-05.07.25) werden solche Räume eröffnet. In über 100 Veranstaltungen werden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Demokratie, Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Bildung thematisiert und die Frage, wie alternative Zusammenhänge denkbar sind und geschaffen werden können, erörtert.

Das kostenlose Festival findet an unterschiedlichen Orten in Bielefeld statt und richtet sich an Akteur:innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit. Die Vielfalt der Formate des Festivals – von Podiumsgesprächen und Workshops über Theater und Filmvorführungen bis hin zu Open Spaces und Mitmach-Angeboten – lädt zum gemeinsamen Denken, Fühlen und Handeln ein.

Weitere Informationen und das Festivalprogramm sind über die Festivalhompage zu finden: www.dfh-festival.de

Das Festival wird veranstaltet von der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und dem Welthaus Bielefeld e.V. In Kooperation mit vielen weiteren Akteur*innen wurde und wird das vielfältige Programm in einem partizipativen Prozess gestaltet.

Hinweis zur Anmeldung:

Für den Besuch unserer Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich – Ausnahmen gelten nur für bestimmte Sonderveranstaltungen. Entsprechende Hinweise finden Sie direkt bei der jeweiligen Veranstaltung (siehe Festival-Homepage).

It's a Queer World - ein Quiz zu Queerness weltweit

Queerness kennt keine Grenzen. In allen Teilen der Welt existieren queere Menschen. Teilweise haben queere Identitäten und Praktiken lange kulturelle Traditionen und gesellschaftliche oder spirituelle Bedeutungen. Die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus, der diese Identitäten unterdrückt, stigmatisiert und kriminalisiert hat, sind in vielen Ländern bis heute spürbar. Während einige Communities Fortschritte feiern, kämpfen andere um das bloße Recht zu existieren. Weltweit stehen LGBTQ-Rechte aktuell vermehrt unter Druck. Diskriminierung und Gewalt nehmen auch in Deutschland wieder zu. Doch keine Menschen sollten dafür in Gefahr sein, wer sie sind oder wen sie lieben. Deshalb sollten wir uns alle für LGBTQ-Rechte in Deutschland und weltweit stark machen.

Dem widmet sich das Quiz "It's a Queer World", das sowohl zum Selbstspielen als auch für Pub Quizzes (nicht nur im Pride Month) und für verschiedene Bildungskontexte geeignet ist. Im Quiz geht es um historische und gegenwärtige Herausforderungen und Errungenschaften ebenso wie um queere Kultur und queer Joy. Es ist geeignet für Jugendliche und Erwachsene.

Hier geht's zum Quiz: https://www.epn-hessen.de/publikationen/

Lunch & Learn "Drüber gebabbelt"

In unserem neuen interaktiven Online-Format, angelegt als Lunch & Learn, haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und kritischer Entwicklungszusammenarbeit geben.
Wir sprechen über wichtige globale Herausforderungen, greifen aktuelle gesellschaftliche Debatten auf, fokussieren aber auch Themen, die oft im medialen
Trubel untergehen oder nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Wie kann eine nachhaltige Zukunft gelingen und was sind unsere Rollen in einer
vernetzten Welt? Was braucht es für ein gesellschaftliches Miteinander? Welchen Herausforderungen begegnen wir in unserer täglichen Praxis?
Mehr Infos

Erster Termin am 22. Mai I 12 - 13 Uhr I Dimensionen von Klimagerechtigkeit, Joschua Wolf, Kipppunkt Kollektiv

„Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“

Liebe Kolleg*innen,
Gerne gebe ich die Information zur Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen - Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ des EPIZ e.V. Berlin weiter.

Liebe Grüße

Mauricio

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

wir laden Sie herzlich zur bundesweiten Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ am 18. Juni 2025 in Berlin ein!

Erleben Sie spannende Impulse, praxisnahe Workshops und inspirierende Diskussionen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung und Verwaltung. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Berliner Oberstufenzentren erhalten Sie wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung.

Weitere Infos & Anmeldung: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-...

Markt der Möglichkeiten – Mitmachen & Austauschen!
Sie haben Materialien, Projekte oder Angebote zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung? Dann präsentieren Sie sie auf unserem Markt der Möglichkeiten! Nutzen Sie die Chance, Ihre Arbeit vorzustellen und sich mit anderen Akteur*innen zu vernetzen.

Interesse? Hier anmelden: https://epiz-berlin.de/veranstaltungen/fachtag-...

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Beste Grüße

Hanadi Qualley

Messe für Nachhaltige Geldanlagen

Erhalte Informationen zu unterschiedlichsten nachhaltigen Anlagemöglichkeiten aus erster Hand!

Auf der Messe wird Raum für private sowie institutionelle Anleger*innen geschaffen, die für ihr Kapital mehr als „nur“ eine gute Rendite verlangen. Wir liefern Informationen und Angebote, geben Tipps und zeigen Trends im dynamisch wachsenden Markt der nachhaltigen Geldanlage.

Der Mix macht’s:

Führende ausstellende Finanzdienstleister und ihre Produkte
Praxisorientierte Vorträge und Workshops von Finanzexperten
Möglichkeit zum Networken

Jetzt Ticket sichern und aktiv mitgestalten! Weitere Infos: www.zukunftskapital-sh.de

Tickets ab 5 Euro: https://eventfrog.de/de/p/messen/messe/zukunfts...

Ostermarkt im Ökospeicher Wulkow

Händler_Innen laden zum Ausprobieren und Kaufen ein, der Speicher bietet ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränke, das Backhaus backt Brote, am Grillhaus gibt es Fleischiges, das Kräuterweib führt durch den Kräutergarten und lässt Kräutergeschichten fliegen, die Familienökofilmtour untersucht unsere fruchtbarsten Tiere - Bienen und geht dann im Park den Summern auf die Spur, die Kirche lädt zum verweilen zu einer kleinen Konzertmeditation ein.

[Save the date] Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert - Fachtagung 26.09.2025

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken, das Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt, das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen, der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs,
das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und das Eine Welt Netzwerk Thüringen laden ein zur Fachtagung mit dem Motto

„Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert“
Am Freitag, den 26. September 2025
Von 10:00 bis 18:00 Uhr – mit anschließendem Abendprogramm

der genaue Veranstaltungsort in Thüringen wird noch bekannt gegeben

Zivilgesellschaftliches Engagement und der Einsatz für eine global nachhaltige Entwicklung geraten durch multiple globale Krisen, geopolitische Verschiebungen und eine wachsende gesellschaftliche Polarisierung zunehmend unter Druck. Zudem werden die Globalisierung an sich und entwicklungspolitische Verantwortung von Politik und Gesellschaft mehr und mehr infrage gestellt. Gerade in diesen unsicheren Zeiten, in der Nationalismen neu erstarken und rechtspopulistische Erzählungen verfangen, ist es für entwicklungspolitische Akteure besonders wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam zu handeln und miteinander im Austausch zu bleiben.
Auf der Fachtagung „Gerade jetzt: miteinander verbunden, global engagiert“ wollen wir uns daher der Frage widmen, wie entwicklungspolitisches Engagement in Ostdeutschland und darüber hinaus unter erschwerten Bedingungen weiterentwickelt und unterstützt werden kann. Bereits im vergangenen Jahr haben sich die Eine-Welt-Akteure, die zu dieser Tagung einladen, im Rahmen verschiedener Veranstaltungen darüber ausgetauscht, wie wir mit den veränderten Kontextbedingungen gerade in Ostdeutschland umgegangen werden kann und soll. Mit dieser Fachveranstaltung möchten wir daran anknüpfen und weiter gemeinsame Handlungsansätze diskutieren und planen.

Die Tagung wird mit der Feier „20 Jahre Eine Welt Netzwerk Thüringen“ abgerundet. Hier
können Sie sich mit Engagierten aus Vereinen, mit Bildungsakteur:innen sowie mit
Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung in lockerem Rahmen austauschen und
vernetzen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bereits heute den 26. September 2025 für die Tagung und Jubiläumsfeier vormerken. Ende Juni 2025 werden wir die vollständige Einladung und das Programm verschicken. Für Verpflegung ist gesorgt. Ein begrenztes Übernachtungsangebot steht nach Rücksprache zur Verfügung.

Bei Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Laura Huschenbett, +49 (0)3641 22 49 950, l.huschenbett@ewnt.org
Antje Bernhard, +49 (0)30 92 10 84 103, a.bernhard@nord-sued-bruecken.de

Wechange entwickelt den Kalender weiter - und braucht dafür euer Feedback! 📅

wechange.de bietet euch ein Kalender-Tool, das ihr in euren Gruppen und Projekten nutzen könnt. Dieser Kalender wird grundlegend erweitert und verschönert, damit er noch besser zu euren Bedürfnissen passt. Dazu braucht wechange euer Feedback! Welche Funktionen nutzt ihr derzeit? Was fehlt euch? Eure Meinung hilft uns, den Kalender für euch und die Community optimal weiterzuentwickeln.

➡️ zur Umfrage

Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten und ist komplett anonym. Vielen Dank fürs Mitmachen! 💚

Viele Grüße
Sebastián (Admin Collaboratorum)

Werde qualifizierte:r Trainer:in für Digital Global Citizenship Education

Im Rahmen des EU-Projektes "DCYDE!" suchen wir engagierte Menschen, die sich als Trainer:in für Digital Global Citizenship Education qualifizieren lassen möchten.
Weitere Infos findet Ihr im angehängten PDF.

Bildungsmaterial zu Tourismus und globaler Gerechtigkeit

Hallo ihr Lieben!

Wir waren an einem Projekt von give & grow und BluoVerda Deutschland beteiligt, aus dem tolles Bildungsmaterial entstanden ist:

Das Toolkit "Tourism-Lab - Rewriting Tourism Education" (https://zenodo.org/records/14930532) bietet eine Sammlung von Methoden und Materialien, die Multiplikator*innen dabei unterstützen, mit jungen Menschen kritisch über nachhaltigen Tourismus und seine globalen Auswirkungen zu reflektieren. Durch die Verbindung zu den eigenen Reiseerfahrungen junger Menschen schafft es einen praxisnahen und leichten Zugang zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Tourismus, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz.

Die Publikation wurde speziell für Jugendorganisationen, Multiplikator*innen und Bildungsreferent*innen in der formalen und non-formalen Bildungsarbeit entwickelt und bietet eine vielfältige Auswahl an interaktiven Methoden und pädagogischen Ansätzen, um das Thema nachhaltiges Reisen mit jungen Menschen zu erkunden und zu diskutieren.

Ihr findet alles dazu hier: https://zenodo.org/records/14827939