Workshop: Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen

Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können - insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen.

  • Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten?
  • Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür - insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung?
  • Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern?

Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus unserem Projekt "Gemeinsam, Gerecht, Global - Sorgen,
Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen" (2020-2022) sowie aus unserer langjährigen machtkritischen Organisationsentwicklung.

Referent:innen: Sulca Ariza und Anayanci Chacón (Konzeptwerk Neue Ökonomie)
Samstag, 10.2.24, 10 bis 16 Uhr

!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon"

Liebe Studis

morgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind
noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar
Kurzentschlossene unter Euch!

Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine
Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein
ganz tolles Wochenende. :)

Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz
könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze
unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis
nur für die Keynote vorbeikommen.

_Hier sind die Infos:_

"Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken
gesellschaftlicher Transformation" sind die Themen unseres Kongresses
der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude
erwarten!

Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)!

Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese,
Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen.

Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor
passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen
aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam
können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv
zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft
einsetzen.

Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von
Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen
unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden
untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie
Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und
sogar ein bisschen Lachyoga :)

Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem
Miteinander.

Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress
organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine
nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses
Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum!

Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: 
[1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/)

Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_
Plätze sind noch zu vergeben!

Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen!

Das IPU-Kongress-Orgateam

Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia

Links:

[1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/mailman/private/ipu/a...>

Teilnehmer*innen gesucht! The Future We Want (Frist 15.12.)

Hast du Lust, ein europäisches Jugendmanifest für eine nachhaltige und global gerechte Zukunft mitzugestalten? Dann bewirb dich bis zum 15.12. für die Teilnahme an unserer transnationalen Karawane quer durch Europa!

Das Projekt "The Future We Want" zielt darauf ab, dass Engagement junger Menschen in Europa für Nachhaltigkeit und Entwicklung zu fördern, positive Zukunftsperspektiven zu schaffen und die Stimme der Jugend bei der Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler und europäischer Ebene zu stärken.

Das Projekt dauert neun Monate von Januar bis September 2024.

Die ausgewählten Teilnehmenden erwartet:

  • Ein Online Lernmodul (15.01.-15.04.2024, ca. zwei Stunden pro Woche)
  • Ein Training Course in Busteni, Rumänien (19.-28.04.2024)
  • Individuelle und Gruppenarbeit in Vorbereitung auf die Karawane (Mai bis August 2024, ca. zwei Stunden pro Woche)
  • Eine transnationale Karawane durch 17 europäische Städte inkl. begleitender Onlinekampagne (27.08.-16.09.2024): Bukarest, Craiova, Timisoara, Belgrad, Novi Sad, Neapel, Florenz, Bologna, Padua, Nova Gorica, Ljubljana, Augsburg, Straßburg, Nancy, Aachen, Liege und Brüssel - wir starten in zwei Gruppen (Rumänien und Italien) und treffen uns in Slowenien für den Rest der Route nach Brüssel.

Was du wissen musst:

  • Bitte sei dir absolut sicher, dass du am gesamten Projekt teilnehmen kannst, bevor du dich bewirbst! Eine Teilnahme nur an einzelnen Projektteilen ist nicht möglich.
  • Du wirst einen Ehrenamtsvertrag mit uns unterschreiben, in dem wir die Bedingungen deiner Teilnahme sowie die beiderseitigen Pflichten und Verantwortlichkeiten festhalten.
  • Nach deiner Teilnahme bekommst du ein Zertifikat.
  • Unterkunft (in Mehrbettzimmern) und Verpflegung (drei vegetarisch-vegane Mahlzeiten pro Tag) werden während der Präsenztermine gestellt.
  • Reisekosten zum Training Course in Rumänien und zurück sowie zum Startpunkt der Karawane und zurück nach Hause ab Brüssel werden ebenfalls übernommen. Die Reisen während der Karawane organisieren wir. Hinzu kommt eine Reiseversicherung.
  • Für deine persönlichen Aufwände während der Karawane bekommst du zudem einmalig 400 €.

Du möchtest mitmachen? Wir suchen Menschen mit:

  • Hoher persönlicher Motivation und Interesse in Nachhaltigkeit und Entwicklung sowie die Agenda 2030
  • Vorwissen oder Interesse an EU-Politik
  • Großem Interesse an Straßenaktionen und Online Kampagnen sowie Lobbyarbeit
  • Guten Englischkenntnissen (mind. B1+)
  • Der Möglichkeit, an allen Projektbestandteilen von Januar bis September 2024 voll teilzunehmen (s. oben)
  • Außerdem solltest du mindestens 18 Jahre alt sein (eine Obergrenze gibt es nicht, so lange du dich als "junge*r Engagierte*r bezeichnest), in Deutschland leben und die Möglichkeit haben, alle oben genannten Orte zu bereisen, falls du keine EU-Staatsbürgerschaft hast.

Bei Fragen und Interesse melde dich bei:

svenja.bloom@eine-welt-netz-nrw.de
0251 28 46 69 27 (Anruf, WhatsApp, Signal)

Falls du dich direkt bewerben möchtest, geht das über diesen Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScitac... (Frist 15.12.!)

Hier findest du den Flyer auf Englisch als PDF zum Teilen: https://eine-welt-netz-nrw.de/fileadmin/ewn/dat...

Veranstaltungseinladung: Looking Beyond - Climate Activism and the East African Crude Oil Pipeline (EACOP)

English version below

Herzliche Einladung an alle, die sich für globale Klimathemen interessieren: Am 29.11., 17 Uhr (CET) geht es um die East African Crude Oil Pipeline (EACOP) – ein riesiges Pipelineprojekt zur Öl-Beförderung von Uganda bis zur Küste Tansanias. Aufgrund der Auswirkungen auf Umwelt, Klima und die Menschen vor Ort ist das Projekt seit Jahren sehr umstritten. Die Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über das Pipeline Projekt, die dahinterstehende Debatte und beleuchtet die Rolle von Klimaaktivist*innen, die sich gegen den Bau engagieren.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Anmeldung über den QR Code oder unter https://t1p.de/d6p5n

Interested in global climate issues? Join us for a talk on 29th November, 5pm (CET) that focuses on the East African Crude Oil Pipeline (EACOP) and its relevance for global climate action. The online talk offers an overview of EACOP, an oil (pipeline) project that has been a primary concern for climate activists, particularly in East Africa. The aim is to shed light on the conflict, the role of climate activists, and the significance of EACOP in global climate discussions.

Registration required via the QR Code or here https://t1p.de/d6p5n

Morgen, 13.11., 19.30 Uhr: Sven Plöger und Giovane Elber in Winterbach (Rems-Murr-Kreis, Region Stuttgart)

Morgen erwarten wir den Meteorologen Sven Plöger live in der Winterbacher Lehenbachhalle, sowie ehemaligen, in Brasilien gebürtigen Fußballer Giovane Elber, der online dazugeschaltet wird! Sven Plögers Vortrag "Zieht euch warm an, es wird noch heißer" schließt sich eine Talkrunde mit ihm und Giovane Elber an. Es wird ein spannendes Gespräch über Wetter und Klima, Brasilien und persönliches Engagement!

Karten zu 10 Euro gibt es an der Abendkasse; Ihr könnt Karten auch per Email reservieren: anmeldung@giovane-elber-stiftung.de und dann an rechtzeitig an der Abendkasse abholen. Sie öffnet um 18 Uhr.

Specials:
Brasilianische Köstlichkeiten im Foodtruck vor der Halle,
Probier- und Verkaufsstand mit Brigadeiros (Pralinen!) von Tati Confiserie,
Getränkeverkauf durch Weingut Beutel.
Mit Bücherverkauf - Sven Plöger signiert!
Unsere neuen Kalender 2024 liegen dann auch vor und werden gegen eine Spende ab 10 Euro abgegeben.

Weitere Details:

https://giovane-elber-stiftung.de/event/zieht-e...

Eine Veranstaltung von Welthaus-Mitglied Verein zur Förderung brasilianischer Straßenkinder und Giovane-Elber-Stiftung.

SAVE THE DATE: WeltWeitWissen Kongress 2024

Jetzt schon vormerken:

Unter dem Thema „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“ richtet das epn Hessen in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel vom 26.9.2024 bis 28.9.2024 den WeltWeitWissen-Kongress an der Universität und im Stadtraum Kassel aus.

Weitere Infos unter https://weltweitwissen24.de/

Symposium "Dekoloniales Denkzeichen"

Wir laden euch herzlich zum Kick off Event des internationalen Kunstwettbewerbs "Dekolonialen Denkzeichen" ins Berlin Global Village nach Berlin-Neukölln ein! Das Symposium am 31. Oktober 2023 dreht sich rund um Dekoloniale Kunst. Euch erwartet ein tolles Programm mit Grußworten der Kulturstaatsministerin Claudia Roth und des Berliner Kultursenators Joe Chialo, einer Diskussion zu „Kunst des globalen Südens in Deutschen Ausstellungsräumen“, Action-Painting, Filmprogramm, DJ Set, Tanz Performances, Buffet und vieles mehr.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte meldet euch vorab unter https://www.berlin-global-village.de/dekolonial... an.

Das Programm des Symposiums am 31.10.2023 im Einzelnen:
16-17 Uhr Einführung,
Begrüßung von Schirmherr und Schirmfrau
Keynote von Gary Stewart, Queen Mary University London

17-18 Uhr Geführter Rundgang, Eröffnung der Begleitprogramme
Live Painting von Rafaella Braga (Patrice Lumumba Galerie)
Filmprogramm “SET IN STONE: FOUR POSITIONS ON HISTORY, ITS MONUMENTS AND THEIR AFTERLIVES”, Nnenna Onuoha, Kuratorin, in Kooperation mit Barazani
Ausstellung “Wer arbeitet im Berlin Global Village?”

18:15-19:15 Uhr Panel „Kunst des globalen Südens in deutschen Ausstellungsräumen. Entwicklung, Bedingungen und Hoffnung“
Dr. (habil) Ibou Coulibaly Diop, Stiftung Stadtmuseum Berlin
Dr. Henkel, Matthias, Museum Neukölln
hn. lyonga, Gropius Bau Berlin (Neighbour in Residence)
Monilola Olayemi Ilupeju, freie Künstlerin
Sylbee Kim, Vorstand Berufsverband bildender Künstler*innen Berlin

*19:30-20:00 Dance meets Opera meets Memory Performance *

VOICE MFA Kera, Kameron Locke DANCE Thomyas und Anita Castro COMPOSITION Julia Kny

20-21 Uhr DJ Set DJ Prince (M.I.K) (Afrika Yetu Bar)

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet euch vorab an

Umfrage SDG & Wirkungsmessung in Vereinen

Liebe alle,
sofern ihr einen Bezug zu Vereinen/NGOs & Co. habt, dann würde ich mich über 5min von euch freuen für ein spannendes Projekt, dass ich begleiten darf: https://forms.office.com/e/1imvqCGJfk
Danke!

Veranstaltungshinweis: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen als Impuls für Inklusion

Die Stärkung von Inklusion in allen Bereichen des schulischen Alltags ist Herausforderung und Chance zugleich. Das Seminar verbindet den Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens (GL) mit Inklusion.

BNE und GL verstehen sich als ganzheitliche pädagogische Konzepte, die sich auf verschiedenen Ebenen der Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung für die Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDG) einsetzen.

Nachhaltige Entwicklung in alle Aspekte des schulischen Lebens (Curriculum, betriebliche Abläufe, Organisationskultur) zu integrieren, ist Zielsetzung des Whole School Approaches (WSA). So kann die Schule selbst zum Vorbild für die dort Lernenden, Lehrenden und Menschen darüber hinaus werden.

Das Online-Seminar lässt die Teilnehmenden das Konzept BNE/GL mit dem Fokus auf inklusives Lernen kennenlernen. Dazu stellt bezev e.V. (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.) Projekte und Instrumente für eine inklusive Umsetzung von BNE/GL im Sinne des Whole School Approach vor. Davon ausgehend diskutieren wir Chancen und Hürden für die Umsetzung von inklusiv gestalteter BNE/GL und entwickeln Ideen für die inklusive Umsetzung des Whole School Approaches direkt im schulischen Umfeld.

Die Veranstaltung findet in Kooperation von Hessischem Kultusministerium und Entwicklungspolitischem Netzwerk Hessen e.V. statt.

Referentinnen: Silke Bell, Hessisches Kultusministerium, und N.N., bezev e.V.
Moderation: Martina Geßner, epn-Hessen e.V.
Termin: Mittwoch, 08. November, 15.30 -18.00 Uhr

Anmeldung: bildung@epn-hessen.de

Der Link zum Online-Raum wird einige Tage vor der Veranstaltung verschickt.

Die wechange eG sucht Verstärkung im Vorstand

Liebe Community,

ich freue mich sehr, dass wir eine hauptamtliche Stelle für ein neues Vorstandsmitglied der wechange Genossenschaft anbieten können.

Die Amtszeit beträgt jeweils drei Jahre ab Wahl durch die Generalversammlung (nächster Termin am 18.10.2023).
Stunden pro Woche: 20-24 Std.
Vergütung: orientiert an TVöD Bund E13
Arbeitsort: Unser Team arbeitet überwiegend remote. Gerne stellen wir aber auch einen Arbeitsplatz in unserem Büro im Co-Working-Space Thinkfarm zur Verfügung (Berlin, Gelände des Berliner Union Film Ateliers am Tempelhofer Feld).

Weitere Info hier: https://wechange.de/cms/jobs/#vorstand

Alle Fragen zu der Stelle und zu uns gerne auch direkt an mich. Oder auch Hinweise auf Kandidat:innen oder weiter Orte zum Teilen der Stelle.
Bewerbungen gerne direkt an bewerbung@wechange.de

Teilt das auch gerne in eueren Netzwerken!

Herzlichen Dank
Nicole
(nicole.wolf@wechange.de)